Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modell zur Vorkalkulation von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen zur Herstellung von Ersatzbrennstoffen. Online Ressource
Sabery, Farzaneh
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2004, 170 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Einsatz der mechanisch-biologischen Restabfallbehandlung wurde durch den Erlass der Verordnung über die umweltverträgliche Ablagerung von Siedlungsabfällen und über biologische Abfallbehandlungsanlagen (Artikelverordnung) rechtlich als Baustein für eine nachhaltige Abfallwirtschaft abgesichert. Welchen Stellenwert die mechanisch-biologische Restabfallbehandlung in zukünftigen Abfallwirtschaftkonzepten und -plänen einnimmt, wird neben den rechtlichen Rahmenbedingungen hauptsächlich von den verfahrensspezifischen Investitions- und Betriebskosten abhängig sein. Die Arbeit enthält neben der Darstellung der Ansätze zu Vorkalkulationsrechnungen eine detaillierte Erläuterung der Kosten-Einflussfaktoren auf die Behandlung von Restabfällen in mechanisch-biologischen Anlagen. Des Weiteren wurden die unterschiedlichen Methoden der Vorkalkulationsrechnungen zur Abschätzung der Kostenarten ausführlich diskutiert. In Anlehnung an die theoretischen Grundlagen wurde ein Vorkalkulationsschema zum wirtschaftlichen Vergleich von Investitions- und Betriebskosten mechanisch-biologischer Restabfallbehandlungsanlagen entwickelt, das es ermöglicht, schon in den ersten Entscheidungsphasen zuverlässige Kostenermittlungen durchzuführen. Dieses Vorkalkulationsschema dient als Orientierungshilfe über die ungefähre Höhe der fixen und variablen Kosten einer Restabfallbehandlungsanlage. Auf der Basis dieses Schemas und unter Anwendung eines geeigneten Verfahrens der Investitionsrechnung wurden Beispielrechnungen durchgeführt. Die Kostenstruktur von mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen wurde anhand der Ergebnisse der Beispielrechnungen diskutiert. Als Beispiel werden die spezifischen Vorbehandlungskosten der Restabfälle für die unterschiedlichen Verfahrenskombination für eine Anlage mit einem Durchsatz von 200.000 t/a nach dem Stoffstromtrennverfahren ermittelt. Die Ergebnisse der Beispielrechnungen zeigen, dass die Kosten der Abfallbehandlung in mechanisch-biologischen Restabfallbehandlungsanlagen unter Berücksichtigung der weiteren Entsorgung der Behandlungsrückstände ein ähnliches Niveau wie das der Kosten von Müllverbrennungsanlagen erreichen.
Siedlungsabfall, Restmüll, Restabfall, Ersatzbrennstoff, Herstellung, Stoffstrom, Trennverfahren, Abfallbehandlung(biologisch), Investitionskosten, Betriebskosten, Vorkalkulation, Kostenermittlung, Beispielrechnung, Aufbereitungsanlage, settlement waste, residual waste, residual waste, substitute fuel, production, material flow, waste treatment (biological), investment costs, operating cost, preliminary calculation, determination of cost, sample calculation,
Die Stadt als Rohstofflager. .
2021, ca. 216 S., ca. 140 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kompost-Toiletten für Garten und Freizeit
Sanitärtechnik ohne Wasser und Chemie
3., Aufl.
2020, 102 S., mit vielen farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 127
Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element
2018, 206 S., 212 x 148 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 125
Planung Umsetzung Nachsorge
2017, 180 S., 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Güter im Haushalt: Gut getrennt oder Gut genutzt?
Redistributionslogistik und neue Chancen im Bereich des Facility Management
Neuausg.
2001, 480 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abfällen auf der Spur - räumliche Aspekte der Müllkrise
Geographische Rundschau, 2020
Fischer, Jennifer; Blank, Felix; Bogaschewsky, Ronald
Öffentliche Beschaffung biobasierter Produkte. Ein Thema mit Zukunft
Müll und Abfall, 2020
Kerber, Heide; Kramm, Johanna
Der Müll in unseren Meeren: Ursachen, Folgen, Lösungen
Geographische Rundschau, 2020
Müller-Hornuf, Maria Christina
Wohin mit dem Atommüll? Ein ungelöstes Problem
Geographische Rundschau, 2020
Schlitz, Nicolas
Wertvoller Müll - informelle Recyclingnetzwerke in Kolkata (Kalkutta)
Geographische Rundschau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler