Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Modellbildung für thermische Arealvernetzung mit IDA-ICE


Autor: Kräuchi, Ph.; Kolb, M.
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Seiten: 819-826
2016
 

Publikationslisten zum Thema:
Gebäude, Wärmeversorgungssystem, Wärmeverbundsystem, Vernetzung, Niedertemperaturwärme, Leitungsnetz, Erdwärmespeicher, Massenstrom, Temperatur, Berechnungsverfahren, Simulationsrechnung, Simulationsmodell, Modellbildung, building, heat supply system, heat grid system, low temperature heat, supply network, geothermal storage tank, mass flow, temperature, calculation method, simulation calculation, simulation model,
 
aus dem Buch
Buch: CESBP Central European Symposium on Building Physics / BauSIM 2016
CESBP Central European Symposium on Building Physics / BauSIM 2016
E-Book of Proceedings
Dresden, Germany, September 14 - 16, 2016
Hrsg.: Technische Universität Dresden; John Grunewald
2016, 887 S., num. illus. and tab., E-Book
Sprache: Englisch
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9798-2

Inhalt

Modern energy concepts of settlements and neighborhoods with an increasing share of renewable, decentralized energy supply will be the future. Buildings are on their way of transformation from energy consumers to active energy suppliers. The planning of optimized but increasingly complex building energy systems can be facilitated and realized through the use of simulation-based planning tools.
The CESBP 2016 and BauSIM 2016 are hosted under a common organizational roof in order to promote the networking of research groups from very different fields. Through their complementary contents and thematic orientation both conferences offer participants many opportunities to open up new fields of knowledge. The conference program of the CESBP 2016 integrates in addition to the classic building physical applications and new developments a strong focus ranging from energy-efficient construction up to plus-energy concepts for settlements and neighborhoods. The complementary program of the BauSIM 2016 addresses diverse technologies of application and further development of modern simulation-based planning tools with a special focus on building energy systems and services on the one hand, but also with respect to the more general areas of construction research.

Inhaltsverzeichnis

TABLE OF CONTENTS

IMPRINT

PREFACE

COMMITTEES

PLENARY LECTURES

A-02: Plenary Session

A-02-3 AixLib – An open-source Modelica library within the IEA-EBC Annex 60 framework

A-03: Plenary Session

A-03-1 Energy©-settlements and -quarters – definition, planning, operation, monitoring and certification

A-03-3 Making the performance gap smaller and predictable

CONFERENCE PAPERS

B-01: Building Envelope Systems

B-01-1 Design rules for floor heating system using new analytical formulas

B-01-2 Exploring flooding and rising water problems related to heritage; Case study St. Catherine's Chapel, Lemiers, The Netherlands

B-01-3 Calculating pareto-optimal airtightness levels for residential buildings

B-02: Salt and Frost Damage

B-02-1 Salt Damage of the stone Buddha carved into the cliff

B-02-2 Comparison of frost damage indexes for two different weather years in the Czech Republic

B-02-3 Effect of salts and absorption cycles in the capillary coefficient of building materials with different joints

B-03: Building Envelope Systems

B-03-1 A thermal conductivity prediction model for porous building blocks

B-03-2 Results of Belgian quality control framework for cavity wall insulation

B-03-3 Sensitivity analysis of hygrothermal performance of highly insulated wall assemblies

B-04: Degradation and Damage Processes

B-04-1 Degradation of the wall paintings of Hagia Sophia in Istanbul

B-04-2 Prediction of wood decay progress with natural infection under fluctuated temperature within building envelopes

B-04-3 Modeling damage of building materials induced by sodium sulfate crystallization

B-05: Building Material Properties

B-05-1 Modelling of water vapour sorption in silicate-based building materials

B-05-2 Experimental investigation of capillary absorption along mortar-brick interface plane

B-05-3 Impact of gypsum pore clogging on moisture transfer properties of bricks

B-06: Urban Physics

B-06-1 Development of hygrothermal reference years for Germany

B-06-2 Influences of wind-driven rain and radiation on urban microclimate

B-06-3 Local climate models for hygrothermal building component simulations

B-07: Building Envelope Systems

B-07-1 Investigation of leakage moisture in walls with wood fibre insulation

B-07-2 Numerical modeling of coupled hygrothermal phenomena and frost-induced strains in moist building materials

B-07-3 Cavity ventilation behind brick veneer cladding: experimental and numerical investigation

B-08: Building Envelope Systems

B-08-1 A mathematical model for hysteresis of sorption isotherm of salt-laiden porous materials

C-01: Integral Energy Concepts for Buildings and Neighborhoods

C-01-1 Optimising buildings based on renewable primary energy

C-01-2 Energy performance and lifecycle cost optimization of a local smart heating and electricity grid

C-01-3 Hygrothermal behaviour of prefabricated wood frame façade elements for building renovation

C-02: Integral Energy Concepts for Buildings and Neighborhoods

C-02-1 Houses as thermal batteries for the electric grid?

C-02-2 Durability of thermal renderings: Durability assessment procedures

C-02-3 Turbine-House: patented energy plus innovation

C-03: Integral Energy Concepts for Buildings and Neighborhoods

C-03-1 Non-residential buildings: Input parameters for modeling the energy demand

C-03-2 Database development with »3D-CityGML«- and »EnergyADE«- schema for city-district-simulation modelling

C-03-3 Density-based clustering algorithm for fault detection and identification in HVAC systems

C-04: Energetisches Gebäudemonitoring & Betriebsoptimierung

C-04-1 Analysen eines zellulären, regionalen Energiesystems in Theorie und Praxis

C-04-2 Monitoring Based Commissioning (MBCx) in energy and facility management

C-04-3 Monitoring und Bilanzrechnung: Ganz ohne Performance Gap

C-05: Building Envelope Systems

C-05-1 Effects of water repellent on frost damage in outer walls of rock-hewn churches in Cappadocia, Turkey

C-05-2 Selecting moisture reference year for hygrothermal simulations

C-05-3 Study on environmental performance evaluation method on advanced façade system

C-06: Building Material Properties

C-06-1 Numerical estimation of isothermal moisture storage and transport properties

C-06-2 Numerical simulation of drying process in building materials

C-06-3 Two-scale model of masonry on parallel computers

C-07: Integral Energy Concepts for Buildings and Neighborhoods

C-07-1 Modeling low temperature district heating networks for the utilization of local energy potentials

C-07-2 Urban energy modeling using Multivariate Cluster Analysis

C-07-3 Feasibility study of a multilevel district heating grid with dissolved supply and return using Modelica

C-08: Human Comfort, Health and Indoor Air Quality

C-08-1 Human decision making in energy-relevant interaction with buildings

C-08-2 Promotion of natural ventilation during summer in a traditional Japanese dwelling with a small courtyard

D-01: Modelling and Simulation Analysis of Buildings

D-01-1 Generation of building geometry for energy performance simulation using Modelica

D-01-2 Stochastic analysis for design space exploration and building performance optimisation

D-01-3 Combination of Monte-Carlo approach and artificial neural network for the determination of Swiss typical building thermal load profiles

D-02: Interoperability, Building Information Modelling (BIM)

D-02-1 Model view definition for advanced building energy performance simulation

D-02-2 eeBIM Lab – Towards a coherent green building design process

D-02-3 Hysteresis of liquid moisture transport in porous building materials: experimental and computational analysis

D-03: Modellierung und Simulation im Lebenszyklus von Gebäuden

D-03-1 Modellprädiktive Einzelraumregelung auf Basis empirischer Modelle

D-03-2 State space models as a common tool for control design, optimization and fault detection in building systems

D-03-3 Dezentrale Einspeisung von solaren Wärmeerträgen in Nah- oder Fernwärmenetze – Ergebnisse einer Simulationsstudie

D-04: Building Envelope Systems

D-04-1 Exploring the implications of variance in urban microclimate for buildings’ energy performance: a simulation based approach

D-04-2 The performance of vacuum glazing in existing window constructions: A case study

D-04-3 Numerische Simulation am Praxisbeispiel der Hygrothermie von Holzbalkenköpfen

D-05: Gebäude – Anlage – Mensch

D-05-1 Fertigteile zur multifunktionalen thermischen Nutzung

D-05-2 Numerische und experimentelle Untersuchung thermisch aktivierter Sandwichwände mit integriertem Paraffin

D-05-3 Qualitative und quantitative tageslichttechnische Fassadenplanung für die Beratungspraxis

D-06: Gebäude – Anlage – Mensch

D-06-1 BuildingSystems – Eine modular hierarchische Modellbibliothek zur energetischen Gebäude- und Anlagensimulation

D-06-2 Coupling a thermal comfort model with building simulation for user comfort and energy efficiency

D-06-3 Exploring the effectiveness of window operation models for thermal comfort and energy performance assessments

D-07: Gebäude – Anlage – Mensch

D-07-1 Simulation und experimentelle Evaluierung thermoaktiver Textilien für die energieeffiziente Heizung und Kühlung von Räumen

D-07-2 Betonkernaktivierung mit Luft im Vergleich zu etablierten Systemen der Raumkühlung

D-07-3 Agentenbasierte Steuerung von thermischer Simulation in Echtzeit

D-08: Algorithms for Computer-aided Decision Making

D-08-1 Calibration of building energy use models: A case study of three residential buildings in Kosovo

D-08-2 Numerical calculation of direct sound transmission using a combined finite element – statistical energy analysis approach

E-01: Datenflussketten, Kopplung von Simulationsprogrammen

E-01-1 Scalable design-driven parameterization of reduced order models using archetype buildings with TEASER

E-01-2 Coupling building morphology optimization and energy efficiency – a proof of concept

E-01-3 Erweiterung von Modellen zur Anwendung strukturvariabler Simulationen in Modelica

E-02: Datenflussketten, Kopplung von Simulationsprogrammen

E-02-1 Automated collocation of simulation modules in FMI-based Building Energy Co-Simulation

E-02-2 Consideration of heating elements‘ behaviour in a co-simulation setting using model-predictive controls

E-02-3 Schnittstellen für die Co-Simulationskopplung zwischen Gebäude- und Heizungsanlagensimulation

E-03: Datenflussketten, Kopplung von Simulationsprogrammen

E-03-1 Entwicklung von Algorithmen zur Simulatorkopplung unter Verwendung der FMI-Schnittstelle für Anwendungen in der Gebäudesimulation

E-03-2 Integration von thermischer Gebäudesimulation und Strömungssimulation in einer Nutzeroberfläche – BIM HVACTool

E-03-3 Instationäre energetische Bewertung von Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systemen – Simulation und Emulation

E-04: Validierungsszenarien, Qualitätssicherung

E-04-1 Simulation and validation of thermal air stratification in living spaces

E-04-2 An inquiry into the reliability of urban-level CFD-based air flow field analysis

E-04-3 Prüfung und Konvertierung von TGA ifcXML-Modellen zu SimModel

E-05: Numerische Lösungsverfahren, Optimierung und Implementierung

E-05-1 Ansätze zur Parallelisierung numerischer Lösungsverfahren in der Bauteilsimulation

E-05-2 Vergleichende Betrachtung numerischer und messtechnischer Untersuchungen ausgewählter eferenzexperimente für die Heizungs- und Raumlufttechnik

E-05-3 Transformation der Gebäudeenergiesimulation NANDRAD mit variablem Zeitschrittlöser in eine FMU für Co-Simulation

E-06: Numerische Lösungsverfahren, Optimierung und Implementierung

E-06-1 Modellierung oberflächennaher Erdwärmeübertrager für Systemsimulationen in TRNSYS

E-06-2 Adiabatic absorber model for the liquid desiccant distribution network at the technology park Berlin Adlershof using Modelica

E-06-3 Analysis of cooling and heating energy provided by a green roof system with integrated air ducts for mid-latitude cities

E-07: Wissenstransfer für die Simulationspraxis / Ausgewählte Praxisbeispiele

E-07-1 Comparison of pipe network designs by CFD-simulations

E-07-2 Application of calibrated CFD models for the assessment of a displacement ventilation system

E-07-3 Softwaregestützte Wärmebedarfsermittlung bei Informations- und Ressourcenknappheit

E-08: Gebäude – Anlage – Mensch

E-08-1 Auswirkungen der Gebäudebegrünung auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude und deren Umgebung

E-08-2 Ganzheitliche energetische Modellierung von Privathaushalten unter Berücksichtigung von Gebäudestruktur und Nutzerverhalten

POSTERS

P-01-1 Exploring the effectiveness of building performance codes: A lighting standard case study

P-01-2 Monolithic versus multilayered stone walls: capillary absorption

P-01-3 Determination of moisture transport coefficients for cement mortar and cellular concrete in case of non-linear models of diffusion

P-01-4 Experimental and theoretical analysis of water vapour accumulation in porous building materials

P-01-5 Analytical model of transportation of saline solutions during drying

P-02-1 Accounting for the temperature dependence in the sorption isotherms in the prediction of hygrothermal behavior of hemp concrete

P-02-2 An improvement of the airflow in the floor convector

P-02-3 From materials properties to modeling hygrothermal transfers of highly hygroscopic walls

P-02-4 The analysis of facing wall construction date on its humidity condition

P-02-5 Floating settlements – A new research area in the building physics

P-03-1 Development of a thermal building model for heat and electricity supply optimization in city quarters

P-03-2 Bestimmung, Bewertung und Reduktion von Wärmeverteilverlusten in Wohngebäuden

P-03-3 Global Dynamic Sensitivity Analysis using Functional Transformation for Energy Simulation of Residential Quarters

P-03-4 FMI-Kopplung von EnergyPlus mit MATLAB zur Abbildung von Interaktionen im Distrikt-Modell EmMi-transient

P-03-5 Modellbildung für thermische Arealvernetzung mit IDA-ICE

P-04-1 Simulation für Planungs-/Betriebsoptimierung von Kreislaufverbund- Wärmerückgewinnungssystemen

P-04-2 Influence of control strategy on the performance of floor heating systems in unsteady state operation

P-04-3 LEXU II – Einsatz von außenliegender Wandtemperierung bei der Gebäudesanierung

P-05-1 Bedarfsberechnung vs. Simulation und Verbrauchsmessung am Beispiel einer Passivhaus-Sporthalle

P-05-2 Gesamtenergetische Gebäudeoptimierung im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Vorgaben und Praxis

P-05-4 An ontology-based tool for automated configuration and deployment of technical building management services

AUTHOR INDEX

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 149.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Gebäude, Wärmeversorgungssystem, Wärmeverbundsystem, Vernetzung, Niedertemperaturwärme, Leitungsnetz, Erdwärmespeicher, Massenstrom, Temperatur, Berechnungsverfahren, Simulationsrechnung, Simulationsmodell, Modellbildung, building, heat supply system, heat grid system, low temperature heat, supply network, geothermal storage tank, mass flow, temperature, calculation method, simulation calculation, simulation model, Bauphysik, Energieeffizientes Bauen, Quartiersplanung, Simulation, Simulationsverfahren, Modellierung, Lebenszyklus, Nummerisches Verfahren, Konfferenz,





Weitere Aufsätze aus diesem Buch:

Aufsätze aus Sammelbänden: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hirsch, H.; Hüsing, F.; Rockendorf, G.
Modellierung oberflächennaher Erdwärmeübertrager für Systemsimulationen in TRNSYS 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Kandzia, C.; Gritzki, R.; Perschk, A.; Felsmann, C.; Stubbe, D.
Vergleichende Betrachtung numerischer und messtechnischer Untersuchungen ausgewählter Referenzexperimente für die Heizungs- und Raumlufttechnik 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Bauer, M.; Schöler, Th.; Kögel, L.; Schweinfest, M.
Agentenbasierte Steuerung von thermischer Simulation in Echtzeit 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Boer, J. de; Wössner, S.; Budde, E.; Polle, D.; Witzel, D.; Schmidt, M.
Qualitative und quantitative tageslichttechnische Fassadenplanung für die Beratungspaxis 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Korjenic, Azra; Mitterböck, Michael
Auswirkungen der Gebäudebegrünung auf das hygrothermische Verhalten der Gebäude und deren Umgebung 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Kräuchi, Ph.; Kolb, M.
Modellbildung für thermische Arealvernetzung mit IDA-ICE 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Javanmardi, R.; Pahn, M.
Numerische und experimentelle Untersuchung thermisch aktivierter Sandwichwände mit integriertem Paraffin 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Lindauer, M.; Sedlbauer, K.
FMI-Kopplung von EnergyPlus mit MATLAB zur Abbildung von Interaktionen im Distrikt-Modell EMMI-Transient 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Vogelsang, Stefan
Ansätze zur Parallelisierung numerischer Lösungsverfahren in der Bauteilsimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Stettler, Christoph; Zweifel, Gerhard
Simulation für Planungs-/Betriebsoptimierung von Kreislaufverbund-Wärmerückgewinnungsystemen 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Seidel, P.; Seifert, J.; Haupt, J.
Analysen eines zellulären, regionalen Energiesystems in Theorie und Praxis 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Clauß, C.; Majetta, K.; Meyer, R.
Entwicklung von Algorithmen zur Simulatorkopplung unter Verwendung der FMI-Schnittstelle für Anwendungen in der Gebäudesimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Knorr, M.; Schinke, L.; Beyer, M.; Seifert, J.; Mehrfeld, P.; Nürenberg, M.; Huchtemann, K.; Müller, D.; Riedesser, F.
Instationäre energetische Bewertung von Wärmepumpen- und Mikro-KWK-Systemen - Simulation und Emulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Schmidt, C.; Altgeld, H.; Groß, B.; Luther, G.; Schmidt, D.
LEXU II - Einsatz von außenliegender Wandtemperierung bei der Gebäudesanierung 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Schmidt, J.; Klöditz, S.; Leibelt, M.; Felsmann, C.
Bedarfsberechnung vs. Simulation und Verbrauchsmessung am Beispiel einer Passivhaus-Sporthalle 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Möckel, J.; Nytsch-Geusen, C.
Erweiterung von Modellen zur Anwendung strukturvariabler Simulationen in Modelica 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Paepcke, Anne; Schwan, Torsten; Nicolai, Andreas
Schnittstellen für die Co-Simulationskopplung zwischen Gebäude- und Heizungsanlagensimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Nytsch-Geusen, C.; Banhardt, C.; Inderfurth, A.; Mucha, K.; Möckel, J.; Rädler, J.; Thorade, M.; Ribas Tugores, C.
BuildingSystems - eine modular hierarchische Modellbibliothek zur energetischen Gebäude- und Anlagensimulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Schwenk, C.; Maas, A.
Betonkernaktivierung mit Luft im Vergleich zu etablierten Systemen der Raumkühlung 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Koschwitz, D.; Brüntjen, M.-A.; Chivite, A.; Frisch, J.; Treeck, C. van
Softwaregestützte Wärmebedarfsermittlung bei Informations- und Ressourcenknappheit 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Dimitrov, I.; Schwickert, S.; Griese, M.
Ganzheitliche energetische Modellierung von Privathaushalten unter Berücksichtigung von Gebäudestruktur und Nutzerverhalten 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Nicolai, A.; Paepcke, A.
Transformation der Gebäudeenergiesimulation NANDRAD mit variablem Zeitschrittlöser in eine FMU für Co-Simulation 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Paschke, F.; Franke, M.; Haufe, J.
Modellprädiktive Einzelraumregelung auf Basis empirischer Modelle 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Caspari, C.; Pahn, M.
Fertigteile zur multifunktionalen thermischen Nutzung 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Heymann, M.; Rühling, K.
Dezentrale Einspeisung von solaren Wärmeerträgen in Nah- oder Fernwärmenetze - Ergebnisse einer Simulationsstudie 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Peper, S.; Feist, W.
Monitoring und Bilanzrechnung: Ganz ohne Performance GAP 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Ebertshäuser, S.; Both, P. von
Prüfung und Konvertierung von TGA ifcXML-Modellen zu SimModel 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Mercker, O.; Arnold, O.; Rockendorf, G.
Bestimmung, Bewertung und Reduktion von Wärmeverteilverlusten in Wohngebäuden 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Weiß, D.; Hoch, R.; Tian, T.
Integration von thermischer Gebäudesimulation und Strömungssimulation in einer Nutzungsoberfläche - BIM HVACTool 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book
Gritzki, R.; Kandzia, C.; Rösler, M.; Scheer, C.; Felsmann, C.
Simulation und experimentelle Evaluierung thermoaktiver Textilien für die energieeffiziente Heizung und Kühlung von Räumen 2016
Quelle: Proceedings of the CESBP Central European Symposium on Building Physics and BauSIM 2016. September 14-16, Dresden, Germany. E-Book

weitere Aufsätze

nach oben



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Smart bauen
Mike de Saldanha
Smart bauen
Architektonische und technische Strategien für energieoptimierte Gebäude, Quartiere und Städte
2021, ca. 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieeffiziente Schulen
Johann Reiß, Micha Illner, Hans Erhorn, Annette Roser, Karin Schakib-Ekbatan, Edelgard Gruber, Manuel Winkler, Werner Jensch
Energieeffiziente Schulen
Konzept - Umsetzung - Messung - Ergebnis - Kosten
2021, 372 S., 262 Abb. u. 63 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die räumlichen und hygienischen Bedingungen vieler Schulen erfüllen nicht mehr die heutigen Erwartungen. Zudem weisen die Gebäude einen hohen Energieverbrauch auf und belasten damit den Haushalt der Kommunen. In der Bevölkerung besteht Konsens, dass Schulen für die gesellschaftliche Zukunft eine hohe Bedeutung haben. Mit der Forschungsinitiative "Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule" förderte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Vorhaben, bei dem gezeigt wurde, wie Schulgebäude das energetische Niveau einer 3-Liter-Haus-Schule oder einer Plusenergieschule erreichen können. Neben der energetischen Sanierung von zum Teil 50 Jahre alten Schulgebäuden wurden auch Schulneubauten erstellt. Die umgesetzten Beispiele zeigen, wie durch heute verfügbare technische und bauliche Innovation der Primärenergiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Trinkwarmwassererwärmung und Beleuchtung wirtschaftlich gesenkt werden kann. Eine Begleitforschung hat alle Projekte intensiv begleitet, die Messergebnisse ausgewertet, dokumentiert und die Daten in Querauswertungen einander gegenübergestellt. Ferner fanden Befragungen der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrerinnen und Lehrer vor und nach der Sanierung statt. Anhand der ermittelten Daten und Erkenntnisse konnten umfangreiche Empfehlungen zusammengestellt werden, die sowohl für die Sanierung als auch für den Schulneubau hilfreich sind. Für alle Personen und Institutionen, die bei der Planung eines Schulneubaus oder der Sanierung eines Schulgebäudes eingebunden sind, enthält das Buch wertvolle Informationen.


Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
Eberhard Hinz, Andreas Enseling
Leitfaden Energietechnische Portfolio-Analyse in Wohnungsunternehmen
2021, 100 S., 29 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Von Wohnungsunternehmen wird gefordert, dass ihre Gebäudebestände künftig den ambitionierten Klimaschutzvorgaben entsprechen. Dazu sollte zunächst der gegenwärtige energietechnische Zustand des Wohngebäudebestands festgestellt und transparent erfasst werden. Die Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die z. B. durch Energieausweise gewonnenen Daten sowie weitere energierelevante Informationen in ihren Managementprozess - insbesondere das Portfoliomanagement - zu integrieren. Für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft bedeutet der Aufbau eines umfassenden energietechnischen Portfoliomanagements jedoch häufig einen erheblichen Aufwand. Ein pragmatischer Einstieg in das energietechnische Portfoliomanagement über ein Energiekataster und eine Gebäudetypologie, um technische und wirtschaftliche Einsparpotenziale zu identifizieren, ist Inhalt einer energietechnischen Potenzialanalyse und wird im Buch am Beispiel eines fiktiven Wohnungsunternehmens dargestellt. Das Buch wendet sich in erster Linie an das Management von (kommunalen) Wohnungsunternehmen, aber auch an Akteure auf (kommunal)politischer Ebene, die mit entsprechenden Vorgaben die Entwicklung des Unternehmens wesentlich beeinflussen können.


Das neue Gebäudeenergiegesetz
Horst-P. Schettler-Köhler
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Beuth Recht
Wegweiser, Begründungen, Kommentare
2021, 557 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 
Schon seit Jahren sollte es kommen, im November 2020 trat es tatsächlich in Kraft: das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Dieses führt Energieeinsparverordnung (EnEV), Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen und ist das Ergebnis der Anforderungen an Harmonisierung im nationalen wie auch im europäischen Rechtsgebiet. Wer in Deutschland baut, kommt ab dem 1. November 2020 nicht mehr am GEG vorbei. Hier bietet der Band aus der Reihe Beuth Recht eine fundierte, griffige Hilfe. Er beinhaltet alles, was der Anwender benötigt, um direkt in die Arbeit mit dem GEG einzusteigen. In praktischen Übersichten stellt das Buch die alten und neuen Regelungen einander gegenüber, informiert über Hintergründe und fasst die wesentlichen Neuerungen zusammen. Zu diesen zählen beispielsweise die Einbeziehung der Photovoltaik, das Modellgebäudeverfahren als eigenständiges Nachweisverfahren für Wohngebäude, innovative Quartiersansätze und viele weitere Neuerungen mehr, die in diesem hochinformativen Buch beleuchtet werden.


Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Thomas Königstein
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Autor zeigt verständlich und anwendungsorientiert, dass Energieeinsparung weder beim Neubau noch bei der Sanierung Einschränkung und Verzicht, sondern Behaglichkeit, Qualitätssteigerung, Werterhaltung und Klimaschutz bedeutet. Mehr denn je geht es um den Klimaschutz. Bis 2030 sollen die Emissionen von Treibhausgasen gegenüber 1990 um mindestens 55 Prozent sinken, bis 2050 soll Deutschland weitgehend treibhausgasneutral werden. Ziel ist es, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Dabei spielt der Gebäudesektor eine entscheidende Rolle, denn etwa 35 Prozent des Energieverbrauchs entfällt in Deutschland auf Gebäude. Mit dem Bau eines energieeffizienten Gebäudes oder einer entsprechenden Sanierung werden Emissionen des Klimakillers CO2 reduziert bzw. vermieden. Das Buch ist ein kompetenter Ratgeber, der dem Leser produktneutrale, unabhängige Informationen an die Hand gibt, um bei seinem Bauvorhaben in jeder Phase und für jedes Bauteil die richtige Entscheidung im Sinne eines energieeffizienten Gebäudes treffen zu können. Dazu werden nach den Grundlagen der Bauphysik alle wichtigen Themen praxisnah erläutert, von den Bau- und Wärmedämmstoffen über Bauteilkonstruktionen, Wärmebrücken, Fenster, Luft- und Winddichtheit, Lüftungs- und Heizungsanlagen bis zur Nutzung regenerativer Energien - ergänzt durch fachliche Exkurse und zahlreiche Abbildungen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit der Energiebilanzierung von Gebäuden sind im Rahmen der Bauantragsstellung oder Bestandsmodernisierung Fachplaner betraut. Für den Nichtwohnungsbau ist in Deutschland die Normenreihe DIN V 18599 die einzig zulässige Norm, für den Wohnungsbau eines von mehreren Alternativverfahren. Kommt die DIN V 18599 zum Einsatz, wird eine Software verwendet. Darüber hinaus ist für jede Zone des Berechnungsmodells eine Monatsbilanz u.a. für die Nutzungs- und Nichtnutzungszeiten sowie für den Heiz- und Kühlfall durchzuführen. Alleine die Fülle der erforderlichen Berechnungen macht den Softwareeinsatz erforderlich. Ziel des Projektes war es daher, eine verbindliche Dokumentationsrichtlinie (Ausgabeformat und Handlungsanweisung zur Erstellung) zu entwickeln, die allen Ansprüchen einer Prüfung und allen Wünschen der beteiligten Kreise gerecht wird. Angestrebt wird die Veröffentlichung der Projektergebnisse als Beiblatt zur DIN V 18599.


Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Tamara Bimesmeier, Karin Gruhler, Clemens Deilmann, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer
Sekundärstoffe aus dem Hochbau
Energie- und Materialflüsse entlang der Herstellung und des Einsatzortes von Sekundärstoffen aus dem Hochbau für den Baubereich
Abschlussbericht SEROBAU.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3184
2020, 252 S., 95 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Recycling von Bauabfällen ist ein wichtiger Baustein zur Ressourcenschonung. Das Forschungsvorhaben ist eine Sondierungsstudie, die sich insbesondere dem Aspekt der energetischen Aufwendungen im Zuge der Kreislaufführung im Bausektor widmet. Den bisher üblichen massebezogenen materiellen Betrachtungen zum Recycling werden energetische Aufwendungen gegenübergestellt und geprüft, inwieweit sich Recycling auch aus energetischer Perspektive lohnt. Dabei wird die Wertigkeit des möglichen neuen Einsatzortes der Rückbaumaterialien mitberücksichtigt. Für jede Bauproduktgruppe werden instruktive Nutzungsbeispiele in Form charakteristischer "durchgängiger" Prozessketten vom Rückbaumaterial bis zur Einsatzvariante nachgezeichnet und aus energetischer Perspektive in drei Schritten analysiert: 1. Aufbereitung des Rückbaumaterials bis zum Sekundärstoff - Modulare Berechnung des Energieaufwands der Sekundärstoffaufbereitung; 2. Erreichen der funktionalen Äquivalenz (Einsatzfähigkeit als Substitut) auf Grundlage von Unterschieden zwischen Primär- und Sekundärstoffverwendung bis zur Einsatzvariante; 3. Gegenüberstellung der Energieaufwendungen für die Substitut- und Primärstoffherstellung.


Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Schalentragwerke besitzen unter baukulturellen, tragkonstruktiven und ästhetischen Gesichtspunkten hohe Potentiale für das Bauwesen. Obwohl sie zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweisen, kommen sie in der heutigen Architektur aufgrund hoher Kosten nur noch selten zur Anwendung. Die Relevanz des Forschungsthemas wird deutlich an dem geringen Anteil von Schalentragwerken an der Anzahl neuer Bauprojekte. Dies ist auf den hohen Ressourceneinsatz an Personal, Schalung und Unterkonstruktionen, wie z. B. Lehrgerüsten zurückzuführen. Um dieser Problematik entgegenzuwirken gilt es, den Anteil an Personal und Schalung zu reduzieren, Lehrgerüste zu vereinfachen und den Planungs-, Produktions- und Bauprozess zu vereinfachen. Unser Forschungsansatz sieht eine Methodik zur wirtschaftlichen Herstellung von mehrfach gekrümmten Ziegelschalen durch einfache, planare Bauteile vor. Ziel ist es, komplexe Bauwerke wie Schalentragwerke durch einen erhöhten Vorfertigungsgrad konkurrenzfähiger zu machen und damit die Diversität des Spektrums an Bauwerken dieser Art wieder zur erhöhen. Durch die Verlagerung eines Großteils der Arbeiten von der Baustelle in die Vorfertigung lässt sich diesem Problem entgegenwirken.


Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die thermische Speicherfähigkeit von Baukonstruktionen kann erheblichen Einfluss auf den Energieverbrauch und die thermische Behaglichkeit von Gebäuden haben. Im Zuge immer genauerer Berechnungs- und Bilanzierungsverfahren ist es notwendig, auch den Einfluss der Wärmespeicherfähigkeit eines Gebäudes auf den Energiebedarf zu berücksichtigen. Hier setzt das vorliegende Forschungsprojekt mit einer Untersuchung und Bewertung der Auswirkungen der Wärmespeicherfähigkeit auf das thermische Verhalten von Gebäuden an. Außerdem wird eine Berücksichtigung der Wärmespeicherfähigkeit auch für moderne Holzkonstruktionen immer wichtiger. Ziel des Forschungsprojektes war zum einen die Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude, welcher es ermöglicht, ohne aufwendige Simulationsrechnungen Aussagen bezüglich des Einflusses der Wärmespeicherfähigkeit auf den Nutzenergiebedarf für Heizen, das sommerliche Überhitzungspotential und die thermische Behaglichkeit treffen zu können.


Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Kristin Bräunlich, Martina Broege, Alfred Bruns, Thomas Hartmann, Oliver Kah, Christine Knaus, Sven Knothe, Matthias Weinert, Julia Sophie Weiser, Enrico Zönnchen
Studie zur technischen, energetischen und wirtschaftlichen Bewertung von Abluft- und Umluft-Dunstabzugshauben in Wohnküchen in energieeffizienten Gebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3142
2019, 156 S., 66 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen des Forschungsvorhabens soll für Dunstabzugssysteme in Wohnküchen der energetische Einfluss im Gebäude und die Wirksamkeit der Systeme in Bezug auf die Reduzierung von Küchendünsten untersucht werden und dies insbesondere im Abluft- und Umluftbetrieb. In einem ersten Arbeitsschwerpunkt wurden normative und gesetzliche Rahmenbedingungen ermittelt. Die sich daraus ergebenden Anforderungen sind sowohl für die weiteren Untersuchungen als auch zur Ableitung von Planungsempfehlungen grundlegend. Außerdem befasst sich das Forschungsvorhaben mit der technischen Bewertung von Dunstabzugssystemen. Hierbei sollen wesentliche Bewertungsverfahren und Kennzeichnungen einer kritischen Prüfung unterzogen werden. Der dritte Themenbereich behandelt die Wechselwirkung von Dunstabzugssystemen mit dem Gebäude und weiteren technischen Systemen. Werden Dunstabzugssysteme im Abluftbetrieb verwendet, muss für eine ausreichende Nachführung von Außenluft gesorgt werden, andernfalls können kritische Unterdrücke in der Wohnung auftreten. Die Erkenntnisse aus der Studie sind ferner in einem Leitfaden für Nutzer, Planer und Gutachter zusammengefasst.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smartes Energiekonzept für nachhaltiges Wohnen (kostenlos)
Modernisierung, 2021
Kah, Oliver; Bräunlich, Kristin; Hartmann, Thomas; Knaus, Christine; Broege, Martina; Bruns, Alfred
Bewertung von Küchen-Dunstabzugssystemen in energieeffizienten Gebäuden
Bauphysik, 2020
Pilz, Achim
Plusenergiehof auf dem Land. Hof setzt Maßstäbe hinsichtlich Nachhaltigkeit, innovativer Technologie und Gestaltung
Bauen plus, 2020
Tuschinski, Melita
GebäudeEnergieGesetz (GEG 2020). Neuerungen, die Bausachverständige kennen sollten (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Wehmeier, Anne; Weber, Andreas
Informationspunkt "Step by Step" - das Siegerprojekt zum Urban hub für den Solar Decathlon 2021
Bauphysik, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler