Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbildung und numerische Analysen zur Ermüdung von Stahlfaserbeton
Heek, Peter
Quelle: Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum
Aachen (Deutschland)
Shaker
2018, X,205 S., Abb., Tab., Lit., Schn.
ISBN: 978-3-8440-5696-9
Serie: Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, 2017-3
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
In der Arbeit werden ein Ermüdungsschädigungsmodell für Stahlfaserbeton abgeleitet und Konzepte zur numerischen Strukturanalyse damit entwickelt. Dazu wird eine vorhandene zeitinvariante, auf der elasto-plastischen Kontinuumsschädigungstheorie basierende Materialbeschreibung von Beton um die zyklenabhängige Faserwirkung erweitert. Stahlfaserbeton wird homogen auf der Makroebene idealisiert, seine Schädigung in Form rissbedingter Steifigkeits- und Festigkeitsdegradationen isotrop mit effektiven Spannungen behandelt. Zur Ermittlung von Bruchlastspielzahlen bei zyklischer Beanspruchung konstanter Frequenz, Amplitude und Oberspannung werden für Beton und Stahlfaserbeton neue Wöhlerlinien unter Berücksichtigung spannungs- und materialabhängiger Duktilität abgeleitet. Auf Basis des Envelope-Konzeptes wird eine kontinuierliche multivariate Funktion zur Beschreibung der uniaxialen Verzerrungsevolution eingeführt, die der Berechnung skalarer Schädigungsvariablen dient. Ein modifizierter Schädigungsakkumulationsansatz erfasst die Auswirkungen mehrstufiger Lastprozesse, multiaxiale Spannungszustände werden über eine Vergleichsspannung in einen uniaxialen Referenzzustand überführt. Zur zeitvarianten Strukturanalyse wird das Ermüdungsschädigungsmodell zunächst in ein plastisches Gelenkmodell implementiert. Auf Querschnittsebene erfolgen inkrementell-iterativ Gleichgewichtsbetrachtungen, die Aufschluss über Spannungsumlagerungen und das Verformungsverhalten mit der Zeit geben. Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches werden die konstitutiven Gleichungen an ein physikalisch nichtlineares Finite-Elemente-Modell mit verschmierter Riss- und eingebetteter Bewehrungsmodellierung adaptiert. Durch Versuchsnachrechnungen wird die Modellqualität verifiziert.
Stahlfaserbeton, Faserbeton, Stahlfaserbewehrung, Betonstahl, Bewehrungsstahl, Ermüdungsbeanspruchung, Ermüdungsverhalten, Ermüdungsfestigkeit, Schädigungsverhalten, Untersuchungsmethode, Modellierung, Materialmodell, Simulationsrechnung, Berechnung, Finite-Elemente-Methode, Belastungsversuch, Versuchsaufbau, Versuchsauswertung, Anwendungsbeispiel, steel fibre concrete, fibre-reinforced concrete, steel fibre reinforcement, reinforcing steel, reinforcing steel, fatigue load, fatigue behaviour, fatigue strength, damage behavior, investigation method, modelling, material model, simulation calculation, calculation, finite element method, loading test, test rig, test evaluation,
Beton - Stahlbeton - Faserbeton
Eigenschaften und Unterschiede
2019, v, 41 S., 8 SW-Abb., 28 Farbabb., 28 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites
2015, 536 S., num. figs. and tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Stahlfaserbeton
Praxis
2., überarb. Aufl.
2010, xiii, 269 S., 26 Tabellen. 24 cm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Faserbetone für Tragwerke
Edition Detail
2010, 203 S., m. zahlr. Abb., Zeichn. u. Tab. 23,5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Verstärkung von Betonbauteilen durch duktile Hochleistungswerkstoffe
Akademische Schriftenreihe, Band V3312
4., Aufl. 2007
2007, 116 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zementgebundener kohlenstofffaserverstärkter Hochleistungswerkstoff (Carbonkurzfaserbeton)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3178
2019, 109 S., 69 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Nachhaltiges Bauen mit vorgespannten Tragelementen aus ultrahochfestem Beton (UHPC); Anwendung für Parkhäuser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3104
2018, 332 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Innovative Verbunddeckensysteme mit stahlfaserbewehrten Betonen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2531
2009, 250 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Faserorientierung in Betonen mit Hilfe der Computer-Tomographie
Bauforschung, Band T 3218
2009, 78 S., 48 Abb., 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Europäische Harmonisierung der Anforderungen an Faserzementplatten im Zulassungsbereich. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2470
1992, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuauflage DAfStb?Richtlinie Stahlfaserbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Riedel, Philipp; Leutbecher, Torsten
Einfluss der Faserorientierung und des Fasergehalts auf die Druckfestigkeit von ultrahochfestem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Heid, Ann-Christine von der; Grebe, Reiner
Perforierte und vollflächige Fassadenplatten aus carbonbewehrtem Beton
Bauingenieur, 2020
Lenting, Martin; Orlowsky, Jeanette
Einaxiale Zugversuche an textilbewehrten Betonen mit anorganisch getränkten Carbonfasern
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schlüter, Dominik; Riegelmann, Philipp; Scheerer, Silke; Curbach, Manfred
Bauteiloptimierung durch Funktionsintegration
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler