Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton. Teil 1: Analyse des Schwindmodells in DIN EN 1992‐1‐1:2011 und neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992‐1‐1:2020


Müller, Harald S.; Acosta Urrea, Fernando; Kvitsel, Vladislav
Artikel aus: Beton- und Stahlbetonbau
ISSN: 0005-9900
(Deutschland):
Jg.116, Nr. 1, 2021
S.2-18, Abb., Tab., Lit.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 105

Publikationslisten zum Thema:
Eurocode 2, DIN EN 1992, Verformungsverhalten, Laborversuch, Konstruktionsbeton, Untersuchungsergebnis, Schwindversuch, Vorhersagemodell, Trocknungsschwinden, Baustoffeigenschaft, Kriechen, EN, DIN, Konzept, Zuverlässigkeit, Vorhersage, Verformung, Darstellung, Verbesserung, Prognose, Genauigkeit, Defizit, Korrektur, Berichtigung, Entwurf, Beton, Modell, Schwinden, Karbonatisierung, deformation behaviour, laboratory test, structural concrete, investigation findings, shrinkage test, forecasting model, drying shrinkage, building material property, creep, DIN, concept, reliability, prediction, deformation, presentation, improvement, prognosis, accuracy, deficit, correction, correction, design, concrete, model, shrinkage,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Versuche zum Kriechen von Beton bei mehrachsiger Beanspruchung - Auswertung auf der Basis von errechneten elastischen Anfangsverformungen
Henric Bierwirth, Siegfried Stöckl, Herbert Kupfer
Versuche zum Kriechen von Beton bei mehrachsiger Beanspruchung - Auswertung auf der Basis von errechneten elastischen Anfangsverformungen
Bauforschung, Band T 2555
1992, 68 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Lanig, Stöckl und Kupfer berichteten an anderer Stelle über Kriechversuche an dreiachsig auf Druck beanspruchten Betonzylindern. Lanig wies darauf hin, daß die gemessenen Anfangsverformungen vor allem bei den sehr hohen verwendeten Längsspannungen bereits nennenswerte Kriechverformungen enthalten haben. Er schlug vor, deshalb eine Auswertung mit errechneten Anfangsverformungen auf der Basis der bei geringen Spannungen gemessenen elastischen Betonverformungen durchzuführen. Diese elastischen Anfangsverformungen können errechnet werden, wenn Materialparameter für das elastische Verhalten des verwendeten Betons unter dreiachsiger Druckbeanspruchung bekannt sind. Die für mehrachsige Spannungsverhältnisse in isotropen Baustoffen gebräuchlichen Materialparameter K (Kompressionsmodul) und G (Schubmodul) werden im vorliegenden Bericht aus den nach 1 Minute Kriechdauer gemessenen Verformungen in den Versuchen mit niedriger Kriechspannung ermittelt, da angenommen werden kann, daß bis zu diesem Zeitpunkt noch keine nennenswerten nichtelastischen Verformungsanteile in den Meßwerten enthalten sind. Ebenfalls wird im Bericht diese Art der Auswertung für alle in Lanig et al. betrachteten Darstellungsarten des Kriechvorganges vorgenommen. (-y-)


Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
E. Giencke
Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
Bauforschung, Band T 1554
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Belastung der Tragwerke setzt sich aus den dauernd wirkenden Lasten (Eigengewicht und Verkehrslast), den vorübergehend wirkenden Lasten (z.B. Schneebelastung) und der Kurzzeitbelastung, wie die Windbelastung, zusammen. Bei den GFK-Bauteilen interessiert besonders, wie sich die Kriechverformungen infolge der zeitweise wirkenden Schneebelastungen akkumulieren. Bei den druckbeanspruchten GFK-Bauteilen kommt zu der Betrachtung nach Theorie 1. Ordnung noch die Knickbiegung (Theorie 2. Ordnung) hinzu. Da durch das Anwachsen der Ausbiegungen die Momente infolge der Knickbiegung zunehmen, ist hierbei eine erhöhte Kriechtendenz zu erwarten. Anhand von zwei linearen Werkstoffmodellen wird gezeigt, dass sich bei sinnvollem Vorgehen die Überlagerungsgesetze für zeitweise konstante Beanspruchung (Theorie 1. Ordnung) auch auf den Fall der Theorie 2. Ordnung übertragen lassen. Dazu werden die Vergrößerungsfunktionen als Kriechfunktionen eingeführt. Maßgebender Parameter ist dabei das Verhältnis der Druckkräfte zur jeweiligen Knickkraft. Es zeigt sich, dass bei höheren Druckbeanspruchungen die Kriechverformungen während des Winters infolge der Dauerlast und des Schnees immer mehr diejenigen im Sommer aus Dauerlast allein überwiegen. Neben den allgemeinen Beziehungen werden noch vereinfachte für niedere Druckbeanspruchungen angegeben.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Harald S.; Acosta Urrea, Fernando; Kvitsel, Vladislav
Modelle zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von Beton. Teil 1: Analyse des Schwindmodells in DIN EN 1992?1?1:2011 und neuer Ansatz im Eurocode 2 prEN 1992?1?1:2020
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hellers, Bo G.
Aspects on creep of AAC. Reflecting long-term experience
AAC worldwide, 2019
Reinhardt, Hans-Wolf; Özkan, Hasan; Mielich, Oliver
Last- und zeitabhängige Verformungen von AKR-geschädigten Betonen aus langsam reagierenden Gesteinskörnungen. Neues rheologisches Modell
Beton, 2018
Seim, Werner
Entwurfskriterien für effiziente Mauerwerkskonstruktionen. Sicher, wirtschaftlich und dauerhaft
BauPlaner Special, 2018
Gäberlein, Peter; Hirschi, Thomas
Ziel: das Schwinden verschwinden lassen. Schwindverhalten von Beton (kostenlos)
Tec 21, 2017

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler