Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelle zur Vorhersage des Tragvermögens eines Kronendübels als alternativer Schubverbinder
Petraschek, Thomas
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2008, XI,317 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://repositum.tuwien.ac.at]
Der Betondübel ist ein in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnendes alternatives Verdübelungssystem zum Kopfbolzendübel im Stahl-Beton Verbundbau. Das Prinzip dieser Lösung ist relativ einfach. Durch Brennschneiden werden in einem Blechstreifen oder in einem Stahlprofil mehrere hintereinander angeordnete Aussparungen mit beliebiger Geometrie erzeugt und zusammen mit Bewehrung einbetoniert. Der Beton in den Ausnehmungen definiert die Betondübel. Die Schubübertragung selbst erfolgt einerseits durch einen dreiaxialen Druckspannungszustand in den Dübeln als auch durch den Scher- und Biegewiderstand der resultierenden Stahlzähne. Das Institut für Tragkonstruktionen - Stahlbau an der TU Wien befasst sich seit Herbst 2004 mit dem Themenbereich der alternativen Schubsicherung. Ein Ergebnis dieser Forschungsbemühungen ist unter anderem die Stahlkrone, deren geometrische Gestaltung eine neue Formgebung für die Stahlzähne einer Betondübelleiste darstellt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Beschreibung jenes Kraftflusses, der aus der Ausleitung des in der Verbundfuge vorhandenen Schubflusses in den Betongurt entsteht. Um ein geschlossenes Berechnungskonzept entwickeln zu können, wird deshalb nicht nur das lokale Tragverhalten der Stahlkrone betrachtet. Auch zur Beschreibung des Kraftflusses im Betongurt, zur Einleitung der resultierenden Druckstreben an den Krafteinleitungsflächen des Schubverbinders und zur Analyse der Druckspannungen im Knotenbereich vor dem Stahlzahn werden basierend auf mehreren Modellen Berechnungsgleichungen angegeben. Die Verifizierung der Modellbildung erfolgt mit den ausgewerteten Ergebnissen umfangreicher experimenteller Untersuchungen. Diese ermöglichen aber nicht nur die Bestätigung der Modelle. Sie dienen auch zum Erlangen von Kenntnissen, die das Nachvollziehen des komplexen Tragverhaltens unterschiedlicher Schubverbinder unter statischer Beanspruchung überhaupt erst ermöglichen, bzw. mit denen bestimmte Versagensmuster einzelnen Komponenten der Schubverbindung zuordenbar werden. Neben den Ergebnissen für den "Kronendübel", der sich durch besonders hohe Traglasten gekoppelt mit einem hervorragenden Verformungsvermögen auszeichnet, werden auch die des "Puzzledübels" und des "Kopfdübels" vorgestellt. Abschließendes Ergebnis der Arbeit ist damit nun nicht nur ein geschlossenes Berechnungskonzept, sondern auch ein geschlossenes Nachweiskonzept. Die vorgestellte Nachweisführung besteht, gestützt auf mechanischen Trag- bzw. Versagensmodellen, aus voneinander unabhängigen Bestimmungsgleichungen, deren kleinster Wert das Tragvermögen einer Schubverbindung mittels Stahlkrone repräsentiert.
Straßenbrücke, Brückenbau, Betonverbundbau, Stahlverbundbau, Längsschub, Schubverbund, Verbundsicherung, Verbundmittel, Betondübel, Verdübelung, Wirkungsweise, Herstellungsverfahren, Tragvermögen, Tragverhalten, Schubtragfähigkeit, Tragfähigkeit, Vorhersage, Modellierung, Tragmodell, Wirksamkeit, Untersuchungsmethode, Belastungsversuch, Ausziehversuch, Versuchsprogramm, Versuchsauswertung, Nachrechnung, Vergleichsrechnung, Berechnungsmodell, Anwendungsbeispiel, road bridge, bridge construction, concrete composite construction, steel composite construction, end thrust, shear compound, bond safety, composite structure, concrete dowel, dowelling, mechanism, production method, bearing capacity, load-bearing behaviour, shear strength, bearing capacity, prediction, modelling, supporting model, effectiveness, investigation method, loading test, pull-out-test, test program, test evaluation, verification, comparative calculation, calculation model,
DAfM Schriftenreihe, Band 4
DAfM Schriftenreihe Heft 4
2020, 156 S., 88 SW-Abb., 19 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag
2012, 592 S., 24 cm, Hardcover
ibidem
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbunddübel im Brandfall
Bauforschung, Band T 3353
2018, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit in alten, niederfesten Betonen als Grundlage für die Bestimmung der Tragfähigkeit von z. B. Befestigungsmitteln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2990
2016, 194 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs
Bauforschung, Band T 3336
2016, 14 S., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Stabdübelverbindungen
Bauforschung, Band T 3319
2015, 71 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baustellenversuche für Metall-Injektionsanker im Verankerungsgrund Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps - Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Jung, Rolf; Mansperger, Tobias
Die Orthoverbund-Fahrbahnplatte. Stand der Entwicklung
Stahlbau, 2020
Küenzlen, Jürgen H. R.; Scheller, Eckehard; Becker, Rainer; Kuhn, Thomas
Baustellenversuche für Metall-Injektionsanker im Verankerungsgrund Mauerwerk. Regelungen und Praxistipps - Teil 1
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Stierschneider, Elisabeth; Zeman, Oliver; Bergmeister, Konrad
Einfluss unterschiedlicher Lastaufbringungsverfahren auf die Verschiebungsprognose von Verbunddübeln
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Hofmann, Jan; Dwenger, Fabian; Sharma, Akanshu; Kerkhof, Klaus
Verschiebungsverhalten von Hinterschnittdübeln unter Zuglast bei Rissöffnen und -schließen. Vergleich von Einzeldübelversuchen und großmaßstäblichen Erdbebenversuchen
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler