Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Modellierung der Wirkung und Kosten von Maßnahmen zur Reduktion abwasserbedingter Nährstoffeinleitungen in das deutsche Elbegebiet. Arbeitspapier. Online Ressource
Sartorius, Christian; Hillenbrand, Thomas; Walz, Rainer
Karlsruhe (Deutschland)
Selbstverlag
2008, 48 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext
Die Abwasserentsorgungsinfrastruktur als bedeutender Nährstoffeinleiter im EIbegebiet weist bedeutende technische Potenziale für eine Reduktion gewässerschädlicher Phosphat- und Stickstoffemissionen auf. Auf Seiten der zentralen Infrastruktur können einerseits die Ablaufgrenzwerte der kommunalen Kläranlagen durch weitergehenden Einsatz der Denitrifikation und mittels Membranfiltration weiter gesenkt werden. Andererseits können mit Hilfe von Retentionsbodenfiltern niederschlagsbedingte Abschläge von Abwasser und kontaminiertem Regenwasser aus der Kanalisation unschädlich gemacht werden. Hinzu kommen Kleinkläranlagen sowie Versickerung und Flächenentsiegelung als dezentrale Elemente der Abwasser- bzw. Regenwasserbehandlung. Es zeigt sich, dass sich bei Ergreifen weitestgehender Maßnahmen in allen abwasserrelevanten Bereichen bis zu 60 Prozent der Phosphat- und 37 Prozent der Stickstoffemissionen vermeiden lassen. Dabei erweisen sich die kommunalen wie auch die Kleinkläranlagen als am wirksamsten und kostengünstigsten. Zum Erreichen eines ökologisch einwandfreien Zustands der Elbe kann es aber notwendig sein, auch die aufwändigeren Ansätze zum Einsatz zu bringen.
Flusseinzugsgebiet, Einzugsgebiet, Abwasserentsorgung, Kläranlage, Kanalisation, Nährstoff, Phosphat, Stickstoff, Einleitung, Emission, Verringerung, Reduktion, Verbesserungsmaßnahme, Abwasserbehandlung, Verfahren, Denitrifikation, Filtration, Membranverfahren, Bodenfilter, Kleinkläranlage, Infrastrukturausbau, Ausbau, Wirksamkeit, Modellierung, Kosten-Wirksamkeits-Analyse, Analyse, river catchment area, commuter belt, sewage disposal, sewage purification plant, sewerage, nutrient, phosphate, nitrogen, emission, reduction, reduction, improvement measure, sewage treatment, method, denitrification, filtration, membrane process, soil filter, small sewage treatment plant, infrastructure development, finishing, effectiveness, modelling, cost-efficiency analysis,
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 88.
2016, 39 S.,
DWA-Themen, Band T1/2016
Inhaltsgleich mit DVGW-Information Wasser Nr. 87.
2016, 24 S.,
DWA-Themen, Band T 2/2015
2015, 87 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökologische Bauproduktenbewertung (Teilaspekte): Ökotoxikologische Parameterwahl, Einfluß der organischen Anteile in der Bodenmatrix auf die Eluate sowie Frachtmodelle zur Eluierbarkeit
Bauforschung, Band T 2856
1998, 58 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
Siehe auch: Eggers, B., Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorie I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2. Best.-Nr. T 2021.
Bauforschung, Band T 2020
1988, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Gewässer-Info, 2022
Wingen, Martha; Schüttrumpf, Holger
Hydraulische Beurteilung des Bewegungsbeginns von Wasserleichen in Fließgewässern mit niedrigen Wasserständen
Wasser und Abfall, 2022
Schaub, O.
Das "WEL" vor hundert Jahren: Ueber Sohlensicherungen an Vorflutkanälen und kleinen Gewässern (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2022
Thiele, Volker; Meliß, Claas
Gewässerunterhaltung zwischen notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen und naturschutzfachlichen Forderungen
Wasser und Abfall, 2022
Agrawal, Shelesh; Orschler, Laura; Lackner, Susanne
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler