Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling and simulating the thermal interaction between the wellbore fluids and rock formation during drilling operations
Abdelhafiz, Mostafa Magdy Elsayed
Clausthal (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 186 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
In dieser Arbeit wird eine umfassende Studie über das instationäre thermische Verhalten des Bohrlochs unter verschiedenen Bohrbedingungen vorgestellt. Dazu gehören die Modellierung des Wärmeübertragung zwischen verschiedenen Teilen des Bohrlochsystems, die Untersuchung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten im ringförmigen Abschnitt während der Rohrdrehung und die Entwicklung eines Computercodes, der die dynamische thermische Reaktion des Bohrlochsystems während verschiedener Bohrvorgänge simuliert. Basierend auf den grundlegenden Gesetzen der Thermodynamik und der Wärmeübertragung wird ein neuartiges numerisches Lösungs und Diskretisierungsschemata verwendet, um ein umfassendes thermisches Modell des Bohrlochs zu formulieren. Die Wärmebilanzgleichungen beschreiben die Wärmeübertragung zwischen den verschiedenen Komponenten des Bohrlochsystems, einschließlich der Bohrspülung, des Bohrgestänges, der Verrohrung, des Zements und der Gesteinsformation mit unterschiedlichen physikalischen und thermischen Eigenschaften. Es werden verschiedene Modellierungsverfahren für die Bohrlochtemperatur vorgestellt. Zunächst wird eine instationäre numerische Modellierung der Bohrlochtemperatur unter Verwendung einer vorgegebenen Formation durchgeführt. Zweitens wird das thermische Verhalten des Bohrlochs modelliert, indem die Wärmeleitung in der Formation berücksichtigt wird, anstatt sie mit einer konstanten Temperatur zu betrachten. Es werden mehrere Validierungs- und Verifizierungsverfahren für die vorgestellten Modelle durchgeführt. Dazu gehören theoretische, rechnerische und experimentelle Validierung einschließlich Temperaturmessungen aus Felddaten. Die Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung in jedem der Validierungsverfahren. Außerdem zeigt das vorgestellte Modell Verbesserungen gegenüber den in der Literatur vorhandenen Modellen. Zusätzlich wurde ein Computercode entwickelt, um die dynamischen Temperaturschwankungen während des Bohrvorgangs zu simulieren. Eine Kopplung zwischen dem entwickelten Modell und einem umfassenden virtuellen Bohrsimulator DrillSIM-600 über eine Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) wird erfolgreich durchgeführt. Dies ermöglicht die Kopplung des thermischen Modells mit anderen physikalischen Modellen, was zu realistischeren Simulationen führt. Außerdem wird eine numerische Untersuchung des konvektiven Wärmeübergangskoeffizienten (CHTC) in einem ringförmigen spalt mit einem inneren rotierenden Zylinder durchgeführt. Die Simulationsparameter sind so ausgelegt, dass sie die Spezifikation der tatsächlichen Bohrparameter erfüllen. Dazu gehören die Durchflussmenge, die Drehzahl und das Ringspaltverhältnis. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss der Rohrinnenrotation auf die CHTC oberhalb eines kritischen Wertes der Taylor-Zahl $(Ta)$. Das Modell zeigt auch eine breite Palette von Anwendungen, die über die Temperaturvorhersage beim Bohren hinausgehen. Es ist in der Lage, die Leistung eines koaxialen Erdwärmetauschers (CO-BHE) vorherzusagen. Ein direkter Vergleich zwischen den simulierten Ergebnissen und der gemessenen Temperatur des CO-BHE in Asker-Norwegen zeigte eine genaue Vorhersage der CO-BHE-Leistung. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse besteht ein gutes Potenzial für die Nutzung des vorgeschlagenen Modells für die Simulation komplexerer geothermischer Systeme mit geschlossenem Kreislauf, die weiter entwickelt werden müssen. Die Kopplung zwischen dem thermischen Bohrlochmodell und der Strömung und dem Transport im Modell der porösen Medien ermöglicht die Untersuchung weiterer geothermischer Systeme wie des konventionellen offenen Doppelbrunnensystems und des erweiterten geothermischen Systems.
Bohrung, Temperatur, Modellierung, Bohrlochtränkung, Thermisches Verhalten, Simulation, Wärmeübergang, drilling, temperature, modelling, bore hole treatment, thermal behavior, simulation,
DBV-Heft, Band 40
Fassung April 2017.
2017, 167 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DBV-Heft, Band 34
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DBV-Heft, Band 23
2013 zahlr. Abb. u. Tab.,
DBV-Heft, Band 21
2011, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
DBV-Heft, Band 15
Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag vom 22. bis 24. April 2009 in Dresden
2009, 142 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zur zerstörungsfreien Prüfung von Fugenbandstößen. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2761
1996, 140 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Was Sie über das Leitungsauskunftsverfahren in Deutschland wissen sollten
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Sobek, Werner; Schmid, Angelika
Herausforderungen bei der Planung und Realisierung des Tragwerks des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs. Die Kelchform mit ihrer speziellen Geometrie führte alle Beteiligten an die Grenzen des technisch Machbaren
Der Prüfingenieur, 2022
Schroer, Philipp; Wittig, Volker
Innovativer Perkussionsantrieb für DTH-Tiefbohrtechnik beschleunigt die Erschließung tiefer geothermischer Reservoirs
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Schamal, Thomas
Einfach umsteigen: Von analog zu digital. Digitale Leitungsauskunft für kleine und mittlere Stadtwerke
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Schmeitzner, Helmut
Brauchen wir eine Approbation für Ingenieure? Das Ziel: Eine zeitgemäße, eigenverantwortlich organisierte Berufsaufsicht
Deutsches Ingenieurblatt, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler