Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modelling of a generalized thermal conductivity for granular multiphase geomaterial design purposes
Shrestha, Dinesh; Wuttke, Frank (Herausgeber)
Quelle: Schriftenreihe des Lehrstuhls Geomechanik und Geotechnik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Kiel (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 187 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Schriftenreihe des Lehrstuhls Geomechanik und Geotechnik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Nr.6
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
Die Wärmeleitfähigkeit des Bodens spielt eine wichtige Rolle bei Geoenergieanwendungen wie erdverlegten Hochspannungskabeln, Öl- und Gaspipelines, oberflächennahen Geoenergiespeichern und Erdwärmepumpen sowie bei der Modellierung der Wärmeübertragung. Insbesondere die Effizienz und Leistung von erdverlegten Hochspannungskabeln wird stark von der Wärmeleitfähigkeit des Bodens beeinflusst, in dem sie verlegt werden. Die meisten Böden haben eine sehr niedrige Wärmeleitfähigkeit bei niedrigerer Sättigung (insbesondere im trockenen Zustand) im Vergleich zu einem gesättigten Zustand. Durch die Verringerung der Wärmeleitfähigkeit kommt es zum Ausfall des Kabels, da die Wärme schneller produziert als abgeführt wird. Daher ist es für eine optimale Leistung und einen sicheren Betrieb des Kabels unerlässlich, die Wärmeleitfähigkeit des Bodens im trockenen und niedrigerer Sättigung Zustanden zu verbessern. Andererseits verlieren Energiepfähle, die als Erdwärmetauscher eingesetzt werden, im trockenen Zustand bis zu 40 % ihrer Effizienz im Vergleich zu einem vollständig gesättigten Zustand. Der Effizienzverlust infolge der Entsättigung des Bodens muss durch die Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit der Aufschütungsböden, insbesondere im unteren Sättigungsbereich, behoben werden. Da die Wärmeübertragung in körnigen Medien von der Kontaktleitfähigkeit zwischen den Körnern dominiert wird, könnte die Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit durch eine Verbesserung der Qualität der Kontakte und eine Erhöhung der Anzahl der Kontakte erreicht werden. In dieser Arbeit untersuchen wir die Auswirkungen von Füllstoffen, Mineralogie und Partikelabstufung auf die Wärmeleitfähigkeit als innovative Verbesserungsmethode. Es wird eine umfangreiche Laborstudie durchgeführt, um Verfüllböden mit einer höheren trockenen Wärmeleitfähigkeit zu entwickeln, indem die Partikelgrößenverteilung in eine Fuller Kurvenabstufung modifiziert und feine Partikel in einem geeigneten Verhältnis als Füllstoffe hinzugefügt werden. Die experimentellen Ergebnisse zeigen deutlich eine signifikante Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit im trockenen Zustand und bei niedrigeren Sättigungsgraden sowie eine beträchtliche Verbesserung im vollständigen Sättigung. Die Wärmeleitfähigkeit der modifizierten Geomaterialien verbessert sich bei voller Sättigung um (20-180)%, während sie im trockenen Zustand um (25-230)% steigt. Ein Künstliches Neuronales Netz (KNN) als neuartiger Ansatz wird vorgeschlagen, um die Wärmeleitfähigkeit von Geomaterialien für den vollständigen Sättigungsbereich voherzusagen, da die bestehenden theoretishcen und semiempirishcen Vorhersagemodelle keine gute Übereinstimmung mit der gemessenen Wärmeleitfähigkeit aufweisen. Es werden individuelle und generalisierte KNN-Modelle vorgeschlagen. Das Feed-Forward-Netz mit einem Back-Propagation-Algorithmus wird zum Trainieren des Modells gewählt, während eine Kreuzvalidierungstechnik als Abbruchkriterium für die Entwicklung der KNNModelle verwendet wird. Sowohl entwickelte individuelle als auch generalisierte KNNModelle zeigen eine gute Übereinstimmung mit den gemessenen Wärmeleitfähigkeitswerten. Darüber hinaus zeigt das Simulationsergebnis für ein einzelnes Kabel eine deutliche Verbesserung der Wärmeableitung für modifizierte Geomaterialien im Vergleich zu Sand.
Geomechanik, Geotechnik, Geothermie, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeübertragung, Boden, Erdwärme, Wärmetauscher, Erdwärmetauscher, geomechanics, geotechnique, geothermal, thermal conductivity, heat transmission, soil, terrestrial heat, heat exchanger,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karte der geologischen Untergrundklassen für DIN 4149 (neu). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2926
2000, 60 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsmethoden zur Sanierung von Baugebieten durch Hangverdübelung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2471
1992, 67 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Studie für die künftige Gestaltung deutscher Grundbaunormen auf der Grundlage des Partialsicherheitskonzepts des EC7-Entwurfes. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2374
1991, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hangstabilisierung durch Stützscheiben. Ermittlung des erforderlichen Abstandes durch Zentrifugen-Modellversuche. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung mit Hindernissen
Altlasten-Spektrum, 2022
Feindt, Frank
Erster Technischer Halbjahresbericht 2022 des Arbeitsausschusses "Ufereinfassungen" der Hafentechnischen Gesellschaft e. V. (HTG) und der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT)
Bautechnik, 2022
Goldbrunner, Johann
Neue Entwicklungen bei der Nutzung der Tiefen Geothermie in Österreich
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Müller, Johannes; Brauner, Hans-Jürgen
Das Geologiedatengesetz (GeolDG) und seine (potenzielle) Bedeutung für die Altlastenbearbeitung
Altlasten-Spektrum, 2022
Käsling, Heiko; Düllmann, Jan; Plinninger, Ralf J.
Bestimmung der Abrasivität von Festgesteinen mit dem LCPC-Versuch. Empfehlung Nr. 24 des Arbeitskreises 3.3 - Versuchstechnik Fels - der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V.
Geotechnik, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler