Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
Scheiding, Wolfram
Seiten: 113-122

Aus dem Inhalt
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
Zusammenfassung
Nach einer Begriffsklärung zur Holzmodifizierung werden die wichtigsten Aspekte der thermischen u...
1 Einführung
Auf der Suche nach Alternativen zu dauerhaften tropischen Hölzern sowie zu schutzmittelbehandelte...
Die größte wirtschaftliche Bedeutung haben die thermische und die chemische Modifizierung erlangt...
Modifizierte Hölzer waren Gegenstand zahlreicher Forschungsvorhaben in den vergangenen 15-20 Jahr...
2 Was ist Holzmodifizierung
Holzmodifizierung ist die durchgehende Veränderung des Holzes im Sinne einer Vergütung zur Erhöhu...
Die Vergütungseffekte werden dabei durch chemische und physikalische Veränderungen der Zellwände,...
Das modifizierte Holz selbst darf unter Gebrauchsbedingungen nicht toxisch sein, und während und ...
3 Thermisch modifizierte Hölzer
Bei der thermischen Modifizierung wird durch Einwirkung von Wärme bei üblicherweise 160
Wesentliches Wirkprinzip der thermischen Modifizierung ist die erhebliche Reduzierung der Anzahl ...
Die üblicherweise angegebenen Dauerhaftigkeiten gelten insbesondere für die Verwendung in GK 3. E...
Die DIN EN 350 enthält im Anhang Angaben zur natürlichen Dauerhaftigkeit von Holzarten mit besond...
Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzve...
Als technische Kurzbezeichnung für thermisch modifiziertes Holz hat sich TMT (für thermally modif...
4 Chemisch modifizierte Hölzer
Bei der chemischen Modifizierung werden nicht-biozide, reaktionsfähige Vergütungsstoffe in die Ze...
Chemisch modifiziertes Holz, kurz CMT (chemically modified timber), zeichnet sich ebenfalls durch...
Bei der Acetylierung wird Holz mit Essigsäureanhydrid getränkt, das unter Wärmeeinwirkung bei ca....
Vergütungsmittel bei der Furfurylierung ist Furfurylalkohol, der aus Nebenprodukten der Getreide...
Kebony® aus Southern yellow pine (SYP) in der Sortierung
5 Hydrophobierte Hölzer
Im Sinne des Holzschutzes ist die Hydrophobierung ein rein physikalisches Vergütungsverfahren, be...
Im Unterschied zur Oberflächenvergütung durch Beschichtung mit Lacken oder Lasuren bilden Hydroph...
Wirkprinzip der Hydrophobierung ist die Verhinderung oder zumindest die Reduzierung der hygroskop...
Mit Paraffinwachsen oder anderen Wachsen getränkte Massivhölzer sind z. B. unter den Produkt...
Die Hydrophobierung wird auch ergänzend zum chemischen Holzschutz eingesetzt, um die Feuchte- bzw...
6 Holz und doch kein Holz: Bambus und Palmen"holz"
Verholzte Teile von Bambus und Palmen (auch Rattan) bestehen aus lignocellulosehaltigen Pflanzeng...
Bambus gehört zu den Süßgräsern mit über 1.000 botanischen Arten. Nur wenige Arten werden kommerz...
Im Innenbereich werden meist verklebte Bambusprodukte verwendet. Diese sind meist naturfarben (he...
Für Bodenbeläge aus Bambus, die seit einigen Jahren in Europa auf dem Markt sind, wurde neben der...
Im Außenbereich verwendete Produkte, z. B. Terrassen- und Balkondielen, bestehen entweder au...
Für den so hergestellten Bambus-Verbundwerkstoff gibt es verschiedene Bezeichnungen wie
Aus der hohen Dichte des "Scrimboo"<...
Die Herstellung und die Eigenschaften von als BPC (bamboo-polymer composites) bezeichneten Verbun...
Palmen (Palmengewächse) sind eine Pflanzenfamilie, die - wie die Süßgräser - zu den einkeimblättr...
Fazit
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer bereichern die Produktpalette, vor allem wenn es um Hölzer...
Trotz der zum Teil sehr hohen Dauerhaftigkeiten, die modifizierte Hölzer erreichen, sind alle Mög...
Für feuchte- und witterungsbeanspruchte, tragende Holzbauteile haben chemisch geschützte Hölzer n...
Literatur
aus dem Buch
Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage vom 1. bis 3. November 2018
Hrsg.: BuFAS e. V.
2018, 343 S., 206 Abb. und 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0207-8
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Die Beiträge des Tagungsbandes zu den 29. Hanseatischen Sanierungstagen spannen einen weiten Bogen über die unterschiedlichen Baustoffe. Von den Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus der Sicht des Sachverständigen, des Herstellers sowie der Materialprüfung, über die Schadensvermeidung beim Holzbau bis hin zu aktuellen Fragen zu Umweltaspekten wie z.B. radonsicheres Bauen oder den Umgang mit Fogging oder Chloranisol, weist der Tagungsband wieder ein breites Spektrum an Vorträgen auf. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Vertiefungsthema Beton.
Verfügbare Formate
Bauschaden, Schadensvermeidung, Schadensursache, Normungsarbeit, Baustoff, Bauen im Bestand, Feuchteschutz, Bauphysik, Abdichtung, Schwamm, Hausschwamm, Holz, Holzwerkstoff, Mauerwerk, Raumklima, Schadstoff, Radon, WU-Richtlinie, Betonsinstandhaltung, Innandichtung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler