Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "module"


Bücher, Broschüren: (78)

Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Heiko Schwarzburger, Sven Ullrich
Sonnenstrom aus der Gebäudehülle
Grundlagen und Praxistipps zur bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV)
2021, 189 S., 27 cm, Hardcover
VDE-Verlag
 
 

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021
Matthias Horx, Cornelia Hellstern
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2021
Wohnbauten des Jahres
2021, 352 S., 400 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
 
 

Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Sylvia Höhentinger
Photovoltaikanlagen bauen, pflegen und nützen!
Für eine saubere Zukunft
1.
2021, 144 S., 28 Farbabb. 210 mm, Softcover
tredition
 
 

36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 onlin
36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
2021 743 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Cornelia Dörries, Ulrich Maly
Ausgezeichneter Wohnungsbau 2020
Die besten Wohnbauten Deutschlands 2020
2020, 354 S., 300 farb. Abb. 30 cm, Hardcover
Callwey
 
 

4. Brückenkolloquium
4. Brückenkolloquium
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Einflüsse auf das Vergabeverfahren
Schnittstellen der öffentlichen Auftraggeber
2020, 258 S., 24.4 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz
35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH

kostenlos
 
 

Die Vereinbarkeit des Bauordnungsrechts mit dem Raummodulbau: Diskussion bestehender Rahmenbedingungen und Entwicklung ergänzender Handlungskonzept
Schlüßel, Franziska; Rausch, Martin; Goßmann, Dirk; Osebold, Rainard
Die Vereinbarkeit des Bauordnungsrechts mit dem Raummodulbau: Diskussion bestehender Rahmenbedingungen und Entwicklung ergänzender Handlungskonzepte
2019 9 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: module

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Industrieböden aus Beton
Merkblatt Industrieböden aus Beton
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2017
Industrial concrete floors.
2017, 71 S., 9 Abb., 11 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (91)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Stefan Schäfer, Alexander Pick
Entwicklung von planaren Ziegelfertigteilen für die Herstellung von weitspannenden Schalentragwerken
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3188
2020, 157 S., 206 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Wolfram Jäger, Angelika Mettke, Hassan Youssef, Stephanie Schmidt, Viktoria Arnold, Christian Matthes, Jakob Fischer
Entwicklung und Anwendung von komplett demontablen Wohneinheiten aus ressourcenschonendem Beton - RC-WE-Modul
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3192
2020, 297 S., 291 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuc
Bräu, Gerhard; Vogt, Stefan
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALIT
Selke, Tim; Rennhofer, Marcus; Schlager, Thomas; Sautter, Sebastian; Kaftan, Martin; Preisler, Anita; Becker, Gernot; Stelzhammer, Oleg; Lovati, Marco; Kanters, Jouri
Energieoptimierte Design-Regeln und Planungsschnittstellen für bauwerkintegrierte Photovoltaik im urbanen Raum. VITALITY
2020 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB
Ochs, F.; Magni, M.; Venturi, E.; Dermentzis, G.; Franzoi, N.; Breuss, S.; Heinz, A.; Selke, T.; Horn, P.
IEA HPT Annex 49: Design und Integration von Wärmepumpen für Niedrigstenergiegebäude (nZEB)
2020 117 S., Abb., Tab., Lit., Ans.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Stefan Winter, Markus Lechner, Claudia Köhler, Joachim Brech, Moritz Segers, Christian Schühle, Anne Niemann, Hermann Kaufmann, Lukas Lauss, Johanne Schöner, Rafael Gramm, Johannes Gantner, Thomas Kirmayr, Sebastian Schäller, Sandra Fleischmann, Friedrich Hermann, Ernest Berghofer, Thomas Auer, Fritz Frenkler
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3082
2019, 426 S., 183 Abb. u. 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Holger Falter, Volker Schmid, Jonas Schmidt, Tobias Nettekoven
Entwicklung eines modularen Fachwerkträgers aus HPC-Fertigteilen und gezahnten Hochleistungs-Verbindungsdetails. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3088
2019, 220 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: module

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3030)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Redecke, Sebastian
Schnelle Luise
Bauwelt, 2022
Fumagalli, Franco; Ersilio, Riva
Prefabrication of concrete residential modules for mass architecture (kostenlos)
BFT International, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Serielle Vorfertigung: Holzneubau für eine Leipziger Oberschule. Bauwerk mit architektonischem Anspruch aus 3-D-Modulen
Bauen plus, 2022
Behn, Julia; Maasberg, Markus
Digitaler Modulbau in Serie (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Bujny, Geronimo; Klatte, Nills; Meichert, Jakob; Schmidt, Tom
Grundrisse digital generieren (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Meyer, Ulf
Das Scheitern des Metabolismus
Bauwelt, 2022
Marktübersicht CAFM-Software 2022
Marktübersicht CAFM-Software, 2022
Lennartz, Marc Wilhelm
Organische Holzbauarchitektur. Ingenieurholzbau
Bauen mit Holz, 2022
Schittich, Christian
Leuchtturm in Skelleftea
Bauwelt, 2022
Knüsel, Paul
Made in China. Oder wo sonst? Paul Knüsel geht der Lieferkette von solaren Bauteilen nach, darunter auch die PV-Module, die in Basel installiert worden sind
Tec 21, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: module

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (361)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neubauer, Susanne; Mordvinkin, Anton; Meyer, Sylke; Gottschalg, Ralph; Csuk, René
Qualitative Additivanalyse in Photovoltaikmodul-Verkapselungsmaterialien 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Jäckel, Bengt; Pander, Matthias; Hanifi, Hamed; Schenk, Paul; Zeller, Ulli; Fröbel, Jens; Ebert, Matthias
Hotspottest und reale Teilverschattung von modernen HD-Modulen: eine Wahrscheinlichkeits- und Risikobetrachtung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Krauter, Stefan; Khatibi, Arash
Einfluss von Steilaufstellung, Nachführung und Einsatz bifazialer PV-Module auf den Speicherbedarf und die Kosten einer 100% EE-Versorgung Deutschlands 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Stein, Michael; Casserly, Eoin
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Wittke, Martin; Druffel, Ralf; Osthoff, Günter; Rath, Andreas
Bahnprojekt Stuttgart-Ulm, Anfahrbereich HBF Süd: Auffahren von Großquerschnitten im Vollausbruch 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Rodrigues, Sandy; Buerhop, Claudia; Doll, Bernd; Winkler, Thilo; Hauch, Jens; Brabec, Christoph J.; Peters, I. Marius
Using deep learning to predict PV module IV curves from electroluminescence images 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Morlier, Arnaud; Blankemeyer, Susanne; Schulte-Huxel, Henning; Witteck, Robert; Daschinger, Thomas; Bräunig, Sonja; Köntges, Marc; Brendel, Rolf
Photovoltaikmodule mit Naturmaterialien für die Bauwerkintegration 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Ungermann, Dieter; Schneider, Stephan
Stahlbaunormen. DIN EN 1993-1-8: Bemessung von Anschlüssen 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: module

nach oben


Dissertationen: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Iturralde Lerchundi, Kepa
Study on automated and robotic renovation of building facades with prefabricated modules (kostenlos)
2021
Schwinn, Tobias; Menges, Achim (Herausgeber)
A systematic approach for developing agent-based architectural design models of segmented shells. Towards autonomously learned goal-oriented agent behaviors (kostenlos)
2021
Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Hausmann, Matthias; Perau, Eugen (Herausgeber)
Einfluss der Ringspaltverfüllung auf die Beanspruchung der Tübbingröhre in Tunnellängsrichtung (kostenlos)
2020
Bytschkow, Denis
A generic hierarchic architecture for the coordination of energy management systems (kostenlos)
2020
Nold, Sebastian
Techno-ökonomische Bewertung neuer Produktionstechnologien entlang der Photovoltaik-Wertschöpfungskette. Modell zur Analyse der Total Cost of Ownership von Photovoltaik-Technologien (kostenlos)
2020
Niu, Yan; Fritzen, Claus-Peter (Herausgeber)
Online force reconstruction for structural health monitoring (kostenlos)
2019
Rajan, Sreelakshmy; Klinkel, Sven (Herausgeber)
Probabilistic seismic safety analysis of multi-component systems (kostenlos)
2019
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: module

nach oben


Rechtsbeiträge: (72)
IBR 2021, 80
Vertrag über Einbau eines Kurventreppenlifts ist ein Werklieferungsvertrag!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Grete Langjahr, München
(OLG Köln, Beschluss vom 13.05.2020 - 6 U 300/19 (aufgehoben))

Ein Unternehmer vertreibt Treppenlifte in verschiedenen Variationen zu einem Preis von mehreren tausend Euro. Er bietet unterschiedliche Varianten der Treppenlifte an: Es kann ein gerader Lift erworben werden, wenn die Treppe gerade ist. Weiter kann sich


IBR 2020, 602
Ist die entgeltfreie Überlassung von Software ein öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr. Würde aber zukü


VPR 2020, 228
Keine Besserstellung privater Unternehmen durch horizontale Zusammenarbeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür eine Lizenzgebühr o. Ä. von der Stadt Köln zu verlangen.


VPR 2020, 227
Vergaberechtsfreie Zusammenarbeit auch bei untergeordneter Tätigkeit!
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von einem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St


VPR 2020, 226
Entgeltfreie Überlassung von Software = öffentlicher Auftrag?
Syndikusanwalt Robert Herterich, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 28.05.2020 - Rs. C-796/18)

Das Land Berlin hatte Individualsoftware von ihrem Hersteller erworben und beabsichtigte nun, diese einem weiteren öffentlichen Auftraggeber - der Stadt Köln - zur Verfügung zu stellen. Das Land Berlin verlangte hierfür keine Lizenzgebühr o. Ä. von der St


IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)

In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE


IBR 2020, 588
Photovoltaik und brennbare Dachhaut - eine brisante Mischung
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 23.09.2019 - 13 U 20/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 233/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

2013 wird ein Elektrofachmarkt zum zweiten Mal durch einen Brand zerstört, nachdem es bereits 2012 zu einem Großbrand gekommen war. Die Versicherung zahlt nach dem zweiten Brand an den Eigentümer und den Mieter ca. 3 Mio. Euro. Wegen dieses Betrags will s


IBR 2020, 202
Solaranlage muss "versteckt" werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(OVG Thüringen, Urteil vom 21.08.2019 - 1 KO 88/16)

Der Eigentümer (E) eines bebauten Grundstücks hat auf diesem (genehmigungsfrei) 22 Module einer Photovoltaik auf den Dachflächen seines Hauses angebracht. Das Grundstück liegt im Geltungsbereich einer gemeindlichen Gestaltungssatzung. Dort ist u. a. gereg


IBR 2019, 1209
Angebot von BIM-Services: Produkthaftpflichtversicherung ist nicht ausreichend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
()

#Ausgangssituation#
Bauprodukthersteller bieten im Rahmen der ersten Marktoffensiven zum Thema BIM häufig BIM-Planungsmodule als Plug-In an oder beteiligen sich aktiv im BIM-Prozess durch Planungsleistungen. Damit geht einher, dass die Hersteller ihr


IBR 2018, 709
Wann ist der Gläubiger vom Formularzwang der GVFV entbunden?
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(BGH, Beschluss vom 26.09.2018 - VII ZB 56/16)

Die Gläubigerin (G) begehrte die Vollstreckung einer titulierten Geldforderung nebst Zinsen durch den Gerichtsvollzieher (GV). G reichte beim GV das amtliche Antragsformular der Anlage zu § 1 Abs. 1 Gerichtsvollzieherformular-Verordnung (GVFV) ein. Im Mod



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (321)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
6.5 Module
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Schlechte Modulverarbeitung, insbesondere schlechte Lamination und unzureichende Randabdichtung des Moduls; lokal nicht vernetztes EVA kann zu Delaminierung und Blasenbildung führen. Hotspots treten in neueren Modulen kaum mehr auf; zudem begrenzen eingebaute Bypassdioden den Effekt einer Zellabschattung auf dem Modul.


Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.


Schröder, Wolfgang
4.1 Kennziffern, Ertragsverteilung, Grundlagen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierzu sollten Sie auch die physikalischen Eigenschaften der Module kennen, um den von der Anlage erzeugten Ertrag auch richtig einordnen zu können. Mit dem Wert der Globalstrahlung am Anlagenstandort kann man auf die Performance der in Betrieb befindlichen Photovoltaikanlage Rückschlüsse führen und erhält ein Ergebnis der Performance (Performance Ratio, siehe 4.1.4). Unter »Performance Ratio« versteht man in der Photovoltaik das Verhältnis von Nutzertrag und Soll ertrag einer ...


Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...


Schröder, Wolfgang
8.4 Module
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Hinblick auf visuelle Veränderungen oder optische Auffälligkeiten bei Modulen ist in der Regel eine spezielle Fachkenntnis gefordert. Die Ursachen von Zellrissen sind vielfältig: unsachgemäße Behandlung der Zellen bei der Modulherstellung, schlechte Transportverpackungen oder waagerechter Transport unter Erschütterungseinfluss (insbesondere Flugtransport und Straßentransport), unsachgemäße Handhabung der Module bei der Montage, Betreten der Module, Hagelschlag. Hotspots treten in neueren ...


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Schröder, Wolfgang
10 Versicherungen
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der große Teil der Schäden findet sich unter »sonstige Schäden«. Führen Produktfehler zu Schäden - z. B. Brandschaden an Modulanschlussdose - leistet die Versicherung, soweit der Modulhersteller für diesen Schaden nicht mehr einstehen kann (Ablauf Produktgarantie oder Insolvenz). Führen solche Mängel zu Schäden, war der Schaden nicht mehr unvorhersehbar.


Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Allgemeinen ist bei elektrischen Anlagen folgende Regel allgemein anerkannt: Wenn die elektrische Anlage zu Ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat besteht Formal Bestandsschutz. Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module; wobei es hier durchaus auch eine Einzelfrage des Moduls sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG schon immer auf das einzelne Modul. Bei strikter Anlagen- ...


Schröder, Wolfgang
3.3 Unterbau / Tragsystem
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei flachen Dachkonstruktionen oder Modulbelegungen auf nördlich ausgerichteten Dachflächen erhalten die Module eine nach Süden ausgerichtete, künstliche Neigung, um die Einstrahlungsbedingungen zu verbessern. Viele dieser Konstruktionen haben größere Windangriffsflächen, die nicht nur die Module, sondern auch die Dachkonstruktion belasten. Das rahmenlose Modul ist bei der Temperaturausdehnung (Sommer) der darunter befindlichen Tragschiene aus der Klemmverbindung gerutscht.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (109)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

Z-14.4-893 Zulassung vom: 10.01.2022 – aktuell
Esdec FlatFix Wave - ballastiertes Montagesystem für Photovoltaik-module auf Flachdächern
ESDEC Solar Group


P-BWU03-I-16.3.235 Prüfzeugnis vom: 10.11.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "GS..." für unbeschränkte Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Galaxy-Energy GmbH


Z-14.4-892 Zulassung vom: 01.11.2021 – aktuell
ClickFit Evo - Universaldachhaken und Sparrenanker zur Befestigung von Montageschienen für Solarmodule
ESDEC Solar Group


Z-14.4-515 Zulassung vom: 01.11.2021 – aktuell
Dachhaken KML zur mechanischen Befestigung von Solarmodulen
Kieselbach Maschinenbauteile GmbH


Z-70.3-266 Zulassung vom: 01.10.2021 – aktuell
Photovoltaische module der Produktserie Sonnenwand (KPV GME/GML xxxWp) und Sonnengläser (KPV GME/GML xxxWp)
KIOTO Photovoltaics GmbH


Z-14.4-891 Zulassung vom: 03.09.2021 – aktuell
ClickFit EVO - Modulklemmen zur Befestigung von Solarmodulen auf Montageschienen und deren Montageschienenverbinder
ESDEC Solar Group


Z-14.4-736 Zulassung vom: 18.08.2021 – aktuell
Verbindungen und mechanischen Befestigungen zur Montage von Solarmodulen auf Schrägdächern mit einer Holzunterkonstruktion
Wagner Solar GmbH


Z-14.4-729 Zulassung vom: 18.08.2021 – aktuell
Modulklemmen zur Befestigung von Photovoltaikmodulen auf Montageschienen
Wagner Solar GmbH


Z-70.3-199 Zulassung vom: 29.09.2020 – aktuell
Photovoltaische module "Vision 36M glass" und "Vision 60M construct" für Verglasungen nach DIN 18008
SOLARWATT GmbH


Z-14.4-858 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-modulen auf Profilschienen
S:FLEX GmbH


Z-14.4-737 Zulassung vom: 21.07.2020 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und deren Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-modulen auf Profilschienen
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-IX 29871/II Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
Hauswasserstation in DN 20, DN 25 und DN 32 Baureihe BWT E1 Hydromodul HWS Art.-Nr. 840388 mit DR-Anschlussmodule 3/4" Art.-Nr. 810867 + 1" Art.-Nr. 810872 + 5/4" Art.-Nr. 810869
BWT Austria GmbH


P-IX 29863/I Prüfzeugnis vom: 08.07.2020 – aktuell
Einhebel Wechselfilter mit Druckminderer DN 20 und DN 25 Baureihe BWT E1 Hydromodul EHF, DN 20 und DN 25, Art.-Nr. 840388 mit Anschlussmodule 3/4" Art.-Nr. 810866 + 1" Art.-Nr. 810874
BWT Austria GmbH


P-BWU03-I-16.3.275 Prüfzeugnis vom: 27.04.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus dachintegrierten Solarmodulen "Sunskin roof Modul" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Eternit (Schweiz) AG


P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis vom: 04.03.2020 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder "S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" für unbeschränkte Dachneigungen, nach der Verwaltungsvorchrift Technische Baubestimmungen - VV TB - Bekanntmachung des des Miniseriums für Infrastruktur und Landesplanung vom 17. Oktober 2018, zuletzt berichtigt und geändert vom 5.2.2019 und 6.2.2019, lfd. Nr. C 4.8
aleo solar GmbH


Z-14.4-790 Zulassung vom: 22.01.2020 – abgelaufen
Aerodynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.3.409 Prüfzeugnis vom: 20.12.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Slarmodulen mit dem Einlegesystem "Indachsystem SolarStand ST.I.33" für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Solarteam AG


Z-14.4-721 Zulassung vom: 21.10.2019 – aktuell
Modulklemmen, Laminatklemmen, Kreuzverbinder und ihre Komponenten zur Befestigung von Photovoltaik-modulen auf Profilschienen
Mounting Systems


Z-70.3-199 Zulassung vom: 24.09.2019 – abgelaufen
Photovoltaische module "Vision 36M glass" und "Vision 60M build" für Verglasungen nach DIN 18008
SOLARWATT GmbH


P-BWU03-I-16.3.261 Prüfzeugnis vom: 11.09.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus dachintegrierten Solarmodulen "Braas PV Indax" für unbeschränkte Dachneigungen nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) (Umsetzung der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen der Ausgabe 2017/1) vom 13. Juni 2018, geändert vom 18. September 2018 und 22. November 2018, Lfd. Nr. C 4.8
Braas GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

78

1

91

3030

361

41

72

321

109


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler