Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Möglichkeiten und Grenzen der Ermittlung von Ganglinien des ruhenden Verkehrs aus Daten der Parkraumbewirtschaftung und aus GPS-Trip-Daten


Hagen, Tobias; Schäfer, Petra K.; Scheel-Kopeinig, Sabine
Artikel aus: Straßenverkehrstechnik
ISSN: 0039-2219
(Deutschland):
Jg.65, Nr. 8, 2021
S.571-580, Abb., Tab., Lit., graf. Darst.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 629

Publikationslisten zum Thema:
Kommune, Stadtverkehr, Ruhender Verkehr, Ganglinie, Ermittlung, Berechnungsverfahren, Datengrundlage, Parkraumbewirtschaftung, Untersuchungsgebiet, Gebietstyp, Einwohner, Anwohner, Beschäftigte, Besucher, Parkraum, Nachfrage, commune, urban traffic, stationary traffic, determination, calculation method, data foundation, parking space management, investigation area, type of area, inhabitant, residents, employees, visitor, parking space,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Parken in der Innenstadt: kundenorientiert, standortgerecht und effizient. DSSW-Leitfaden
Parken in der Innenstadt: kundenorientiert, standortgerecht und effizient. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 33
2000, 71 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Der Besucher der Innenstadt, insbesondere der Kunde des Einzelhandels, möchte beides: die Innenstadt direkt und bequem erreichen, dort aber ungestört zu Fuß gehen und bummeln. Dieser Zielkonflikt erfordert umfassende integrierte Verkehrskonzepte, die die Erreichbarkeit der verdichteten hochzentralen Geschäftsbereiche mit allen Verkehrsmitteln, somit auch dem Pkw, gewährleisten. Da jeder Verkehrsteilnehmer als Kunde spätestens kurz vor dem Geschäft zum Fußgänger wird, ist eine ausreichend hohe Fußgängerfrequenz letztlich die zentrale Voraussetzung, um dem Handel genügend Kundenpotential zu bieten. Ein wichtiger Baustein integrierter Verkehrskonzepte ist daher die Einordnung der Stellplatzkapazitäten im Straßenraum, auf Parkplätzen und in Parkhäusern. Parkplätze und Parkhäuser sind in der Innenstadt nur in ihren Wechselwirkungen und im städtebaulichen und verkehrsplanerischen Zusammenhang zu beurteilen. Das Gesamtkonzept aller Anlagen einschließlich ihrer aufeinander abgestimmten Bewirtschaftung ist entscheidend für den strategischen Erfolg. Der Leitfaden zeigt auf, wie das Parken in Innenstädten kundenorientiert, standortgerecht und effizient umgesetzt werden kann. Der Leser wird an das komplexe Thema sowohl über eine systematische Einordnung und die notwendigen flankierenden Maßnahmen als auch mit "guten Beispielen" aus der Praxis herangeführt.


Parkierungsanlagen im verdichteten Wohnungsbau
Hannes Weeber, Rotraut Weeber
Parkierungsanlagen im verdichteten Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 28
1997, 156 S., 60 Abb., 28 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Angesichts der Aufgabe, vermehrt preiswerten und auch für die öffentlichen Hände noch finanzierbaren Wohnraum zu schaffen, sind die hohen und weiter steigenden Kosten für die Unterbringung von Autos immer weniger hinnehmbar. Im Rahmen einer Darstellung der Rechts- und Planungsgrundlagen für die Parkraumbereitstellung wird daher die Notwendigkeit einer Entkopplung von Wohn- und Kfz-Kosten diskutiert und die Machbarkeit dargelegt. Desweiteren werden Parkierungskonzepte (auch im Blick auf ihre typischen baulich-städtebaulichen Zusammenhänge) behandelt. Es werden sowohl bisher übliche Lösungen hinsichtlich Kosten und Nutzen verglichen als auch weniger übliche und innovative Lösungen betrachtet. Dabei werden besonders auch die Nutzererwartungen als wichtige Rahmenbedingungen für die Planung betrachtet. Unter dem Aspekt steigender Grundstückspreise und fallender Preise für mechanische Parkierungsanlagen wurde dieses Angebotssegment relativ umfangreich und in aktueller Systematisierung dokumentiert. Da für sehr viele Wohnsituationen und in erheblicher Höhe Kfz- und Parkierungskosten quasi unvermeidlicher Bestandteil der Wohnkosten sind, wird auch die Frage gestellt, wie Wohnsituationen und Verkehrskonzepte beschaffen sein müssen, um solche Kosten zu vermeiden oder zu senken. Lösungsmöglichkeiten werden mit Beispielen belegt. -k-


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Wolfgang Breit, Eva-Maria Ladner, Joachim Schulze, Sara Blietschau, Melanie Merkel, Frank Schuler
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3219
2021, 64 S., 10 Abb. u. 39 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt verfolgte das Ziel, die umweltbedingten Einwirkungen auf Oberflächenschutzsysteme in Stahlbeton-Parkbauten sowohl während der Applikations- als auch Nutzungsphase zu untersuchen. Die untersuchten umweltbedingten Einflüsse haben je nach Bindemittelzusammensetzung und Auswahl des Oberflächenschutzsystems eine Auswirkung auf die Verschleißbeständigkeit und Dauerhaftigkeit der Produkte. Diese werden jedoch in den genormten labortechnischen Prüfungen der Systeme aktuell nicht beachtet. Die Untersuchungsergebnisse wurden genutzt, um Maßnahmen aufzuzeigen, die während der Applikations- und Nutzungsphase die negativen Auswirkungen der umweltbedingten Einflüsse auf die Oberflächenschutzsysteme reduzieren.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Erbe, Lutz
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge. Publikationen der Versicherungswirtschaft geben wichtige Sicherheitshinweise
s+s Report, 2022

IT- und Medienzentrum/Parkdeck Hochschule Coburg
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Burose, Alina; Meyer, Stefan (Photograph)
Schimmernde Speichen
Bauwelt, 2022
Krämer, Jonas; Weber, André
Dauerhafter Schutz vor Korrosion. Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen
Bautechnik, 2022
Fingerloos, Frank; Urban, Susanne
Dauerhafte Parkhäuser und Tiefgaragen. Aktuelle DBV-Schriften - ein gesammelter Wissensschatz
Bautechnik, 2022

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler