Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
Neumann, Hans-Hermann
Seiten: 61-82

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse

Genauigkeit und Grenzen der Verfahren sowie die Übertragbarkeit auf Laborversuche

Zusammenfassung

Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vo...

1 Einleitung

Liegt an einem Gebäude ein Bauschaden vor, schaltet der Eigentümer oder Verwalter üblicherweise e...

Mangelhafte Ausführung und Planung von Neubauten können in einem Rechtstreit münden und ebenfalls...

Im ersten Fall ist das Interesse des Bauherrn oder Planers allgemein auf die Behebung des Schaden...

Heute stehen einer Vielzahl praktizierter Untersuchungsverfahren ein ebenso großes wie erprobtes ...

Die angewendeten Methoden lassen sich am besten unter dem Begriff maßnahmenorientierte Untersuchu...

Dabei nimmt der Bausachverständige einfache Prüfungen am Objekt selbst vor. Je nachdem, ob ein ei...

Anhand der Prüfung der Wasseraufnahme vor Ort und im Labor, der quantitativen Bestimmung des Feuc...

Als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung steht seit kurzem das WTA-Merkblatt 3<...

Für die nachfolgend dargestellten Untersuchungsmethoden werden z. B. Hinweise gegeben, wie...

2 Prüfung der Wasseraufnahme vor Ort und im Labor

Für denkmalgeschützte Bauwerke aus Naturwerkstein ist die zerstörungsfreie Prüfung der Wasseraufn...

Wird eine hydrophobierende Imprägnierung in Betracht gezogen, so lässt sich im Labor an aus dem O...

In festgelegten Zeitintervallen wird die Gewichtszunahme als Maß für die Wasseraufnahme bestimmt....

Im Gegensatz dazu breitet sich das Wasser, bei der zerstörungsfreien Messung mit dem Karsten-Röhr...

Eine andere Messpraxis besteht für Ziegelmauerwerk mit festgelegten Grenzwerten für dessen Schlag...

Die Messfläche des mit Kitt auf der Wandoberfläche befestigten Röhrchens wird mit ca. 3 cm...

Für viele Anwendungen reicht dies aus, allerdings nicht für die Entscheidungsfindung, ob eine Hyd...

Um eine qualifizierte Aussage über die Wasseraufnahme entlang des Verbundes Fuge/Ziegel treffen z...

Daraus hat sich ein kombiniertes Messkonzept entwickelt, das für die Überprüfung der Wasseraufnah...

Demgegenüber muss bei typischen Vormauerziegeln auch der unterschiedliche Ist-Zustand berücksicht...

Da offensichtlich stark geschädigte Fugen ohnehin erneuert werden müssen, reicht üblicherweise an...

Die Festlegung der Grenzwerte für die WA-Prüfplatte erfolgte experimentell auf Basis einer Schlag...

An den Fugenflanken bilden sich zu den Ziegeln oder Hartbrandklinkern häufig so genannte Blattkap...

Einen typischen Fugenflankenabriss, in einer Lagerfuge, gibt Abb. 6 wieder. Die Öffnungsweite...

Eine wirksame Überbrückung von Rissen oberhalb der Grenzrissbreite mit Hydrophobierungsmittel kan...

Wenn der Fugenmörtel keinen ausreichenden Verbund zum Mauermörtel besitzt und letztgenannter zude...

Zumeist macht erst der Fugenmörtelaustausch größere Fehlstellen im Mauermörtel sichtbar, sei es g...

Von diesem Bauwerk gibt Abb. 10 exemplarisch die Messerergebnisse mit der WA-Prüfplatt...

Den Messergebnissen ist zu entnehmen, dass der augenscheinlich intakte alte Fugenmörtel weniger W...

Die Wasseraufnahmeprüfung des Ziegel-/Mörtel-Verbundes kann nur in situ am Objekt vorgenommen wer...

Dennoch kann es wichtig sein, den w-Wert am Ziegel im Labor zu ermitteln, wie anhand der strangge...

An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste rückstandsfrei entfernt werden konnten ohne den Zie...

Die stärkste Wasseraufnahme erfolgt auf der Seitenfläche. Dadurch wird auch das Schadensbild in A...

Der Schadensprozess setzt bei vielen Vormauerziegeln mit dem Brennhautverlust ein und schreitet d...

Für die Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten lassen sich mehrere Normen heranziehen, von de...

Die beiden aufgeführten Normen geben aber z. B. für die Bestimmung des w-Wertes unterschie...

3 Bestimmung des Feuchtegehaltes und der maximalen Wasseraufnahme

Wenn im Sockelbereich deutliche Schäden auftreten, wird im Rahmen der Bauzustandsanalyse der aktu...

Eine einfache Untersuchungsmethode stellt die Bestimmung des Wassergehaltes durch Wägung vor und ...

Liegt eine stärkere Durchfeuchtung des Ziegelsichtmauerwerks vor, lässt sich nur ein kurzer trock...

In [15] werden für die Anwendung von Spiralbohrungen konkrete Hinweise gegeben und Grenzen au...

Obgleich der allbekannte Kostendruck einerseits häufig die empfohlene Anzahl zu entnehmender Prob...

Das Bohrmehl muss mindestens drei hintereinanderliegenden Tiefenabschnitten entstammen, um einen ...

Da der Mauermörtel für die Weiterleitung des Wassers maßgeblich ist, wurde das Probenmaterial dar...

Ergänzende Stückenproben und/oder Bohrkerne, an denen materialspezifisch sowohl der Wassergehalt ...

Steht die Beantwortung der Frage im Vordergrund, ob ein Grundfeuchteanstieg vorliegt, so erfolgt ...

Häufig tritt in Ziegelmauerwerk eine Rissbildung seitlich der Fensterstürze auf, wie Abb. ...

Die materialspezifisch entnommenen Proben dienten zur Bestimmung ihres Wassergehaltes sowie ihrer...

Daraus resultiert ein höherer Durchfeuchtungsgrad (Abb. 20). Dieser spiegelt sich in der stär...

Zudem vermittelt die Mehrfachbestimmung einen Eindruck von der Variationsbreite der maximalen Was...

4 Ermittlung der Salzbelastung

In Ziegelsichtmauerwerk erfolgt die Beprobung für die Ermittlung der Salzbelastung analog der Bep...

Sofern das Ziegelmauerwerk nicht aus Hartbrandklinkern besteht, muss geklärt werden, inwieweit Sa...

Für die Beantwortung der Frage, ob die Ziegel bzw. das Mauerwerk in Zusammenhang mit der Diskussi...

Da die Frästiefe durch die Dicke der ablösenden Brennhaut limitiert ist, für die Salzanalyse aber...

Die Analyse der Salze erfolgt üblicherweise mit chemisch-analytischen Verfahren in einem wässrige...

Aufgrund der unterschiedlichen Löslichkeit von Gips gegenüber den anderen Sulfatsalzen (Natrium-,...

Zur Kontrolle der Analysenergebnisse und für den ersten Schritt der Interpretation der Ergebnisse...

Treten keine anderen als die üblichen, gemessenen Kationen und Anionen auf, ist die Ionenbilanz a...

Für die weitergehende Interpretation der Salzbelastung im Porenraum und den daraus herleitbaren M...

5 Schlussbemerkungen

Der Bausachverständige, der mit einer Bauzustandsanalyse beauftragt wurde, muss bei der heute gän...

Einerseits ist die Genauigkeit abhängig von der Untersuchungsmethode (Validierung) und lässt sich...

Je nach Art des Baustoffes, Bauteils oder Bauwerks kann sich die Kombination von Methoden zur Prü...

6 Literatur




aus dem Buch
Buch: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Blick ins Buch

Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss?
Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar
Hrsg.: Gerd Geburtig, Jürgen Gänßmantel
2012, 124 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8656-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Um ausreichend Informationen über den Zustand eines Bestandsgebäudes zu erhalten, müssen geeignete Messtechniken zur Beurteilung herangezogen werden. Dabei ist stets die Frage im Blick zu behalten, ob die angewandte Technik auch tatsächlich die gewünschten Ergebnisse liefern kann und inwieweit diese interpretiert werden können.
Im Rahmen des 4. Sachverständigentages der WTA-D diskutierten mehr als 100 Experten genau über dieses Thema. Ausgehend von der Grundfrage, warum ein Messen überhaupt notwendig ist, wurden darauf aufbauend wichtige messtechnische Alltagsprobleme exemplarisch an ausgewählten Messaufgaben erläutert. Die Bestimmung von Salzen im Mauerwerk, die Bohrwiderstandsmessung zur Beurteilung der Holzqualität und der zerstörungsfreie Einsatz von Radar und Ultraschall waren nur einige Vortragsthemen. Damit bietet der Tagungsband einen umfassenden Überblick über das komplexe Thema der Messtechnik an Bestandsgebäuden.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 39.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage


Publikationslisten zum Thema:
Messtechnik, Bauerhaltung, Baudenkmal, Bauen im Bestand, Sanierungsmaßnahme, Gebäudezustand, Zustandsanalyse, Laboruntersuchung, Bauwerksdiagnostik, Kritik, Fachtagung, Symposium, WTA,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler