Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und WohnforschungSolveigh Janssen
Univ. Hannover, Institut für Verkehrswirtschaft, Straßenwesen und Städtebau -ivh-
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.
Fraunhofer IRB Verlag
Kurzbericht [PDF]
Short Version [PDF]
Inhalt
Eine minimale Flächeninanspruchnahme, die optimierte Nutzung von Straßenräumen und der stufenweise Ausbau von Verkehrsanlagen können ebenso wie Modifikationen bei der Ausweisung von Kfz-Stellplätzen die Kosten bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden verringern. Das haben empirische Ermittlungen zu Flächenbilanzen, zum ruhenden und fließenden Kraftfahrzeugverkehr sowie die Analysen von 17 Wohngebieten und Stadtquartieren unterschiedlicher Größe, Dichte und Sozialstruktur gezeigt. Die Siedlungen untersuchte man hinsichtlich ihrer städtebaulichen Kenndaten, der Erschließungssysteme, des Flächenverbrauchs für die verkehrliche Erschließung sowie der Lösungen zum ruhenden Kraftfahrzeugverkehr und verglich sie mit der »Empfehlung für die Anlage von Erschließungsstraßen« (EAE 85/95). Es zeigte sich, dass die Mindestmaße der Entwurfsrichtlinien im Wesentlichen angewandt wurden. Jedoch trat in fast allen Untersuchungsgebieten eine große Unsicherheit im Umgang mit den Straßenkategorien mit der Folge überdimensionierter Verkehrsflächen zu Tage. Im Bereich des geförderten Wohnungsbaus beanspruchte der ruhende Kraftfahrzeugverkehr viel zu viele Stellplätze. Aber auch in Gebieten mit Einfamilienhäusern waren Flächenreserven vorhanden. Der Vergleich von Planungen belegt, dass sich der Verkehrsflächenanteil durch konsequentes Anwenden der Entwurfsrichtlinien um 13 % bis 27 % reduzieren ließe. Das entspricht einer wirtschaftlicheren Ausnutzung des Bruttobaulandes um 2 % bis 5 %.
Verfügbare Formate
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 1
2. Grundsätze einer optimierten verkehrlichen Erschließung 3
2.1 Städtebauliche Aspekte 3
2.1.1 Ziele einer nachhaltigen Stadtentwicklung 3
2.1.2 Agenda2l, Habitat II 4
2.2 Soziale Aspekte 5
2.2.1 Sozialverträgliche Planung 5
2.2.2 Berücksichtigung von Kindern innerhalb der Sozialverträglichkeitsprüfung 7
2.2.3 Allgemeine Anforderungen an das Wohnumfeld 8
2.3 Funktionale Aspekte 9
2.3.1 Allgemeines 9
2.3.2 Netzgestaltung
2.3.3 Ziele und Bewertungskriterien 11
2.3.4 Nutzungsansprüche 12
2.3.5 Entwurfsprinzip 13
3. Planungsgrundlagen 15
3.1 Baurechtliche Rahmenbedingungen 15
3.2 Kommunales Baulandmanagement 17
3.3 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen 19
3.4 Mindestanforderungen betroffener Dienstleistungsbetriebe 20
3.5 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 20
3.5.1 Allgemeines 20
3.5.2 Musterbauordnung 21
3.5.3 Regelungen der Länder 23
3.5.4 Stellplatznachweispflicht /-ablösung 27
3.6 Wohnungsbau - Förderungsprogramme 28
3.7 Mindestanforderungen der Empfehlungen für die Anlage von Erschließungsstraßen EAE 85/95 29
3.7.1 Allgemeines 29
3.7.2 Entwicklung des Straßenentwurfes bis zu den EAE 85195 29
3.7.3 Netzformen 31
3.7.4 Grundmaße für Verkehrsräume 34
3.7.5 Straßenkategorien 38
4. Untersuchungsziel 40
5. Untersuchungsaufbau 41
6. Literaturanalyse 43
7. Fallbeispiele 52
7.1 Auswahl der Untersuchungsgebiete 52
7.2 Kleine Wohngebiete (< 1000 Wohneinheiten) 57
7.3 Große Wohngebiete / Stadtquartiere (> 1000 Wohneinheiten) 62
7.4 Großwohnsiedlung 69
7.5 Kraftfahrzeugverkehrsarme Stadtquartiere 71
7.5.1 Allgemeines 71
7.5.2 Autoarme/-freie Stadtquartiere 77
7.6 Zusammenfassung 81
8. Empirische Untersuchungen 83
8.1 Überblick 83
8.2 Ruhender Kraftfahrzeugverkehr 84
8.2.1 Problemstellung 84
8.2.2 Erhebungen 84
8.2.3 Ergebnisse 92
8.3 Verkehrsstärken im fließenden Kraftfahrzeugverkehr 93
8.3.1 Problemstellung 93
8.3.2 Erhebungen 93
8.3.3 Ergebnisse 99
8.4 Flächenbilanzen 100
8.4.1 Allgemeines 100
8.4.2 Vergleichsentwürfe für Hannover - Wettbergen-West 102
8.4.3 Vergleichsentwürfe für Hannover - Kronsberg-Nord 104
8.4.4 Vergleichsentwürfe für Berlin - Karow-Nord 105
8.4.5 Vergleichsentwürfe für Berlin - Hellersdorf 108
8.4.6 Flächeneinsparmöglichkeiten 109
8.4.7 Kosteneinsparmöglichkeiten 111
8.4.8 Ergebnisse 112
9. Ergebnisse und Empfehlungen 113
9.1 Allgemeines 113
9.2 Möglichkeiten für Mehrfachnutzungen von Verkehrsanlagen 113
9.3 Möglichkeiten für einen stufenweisen Ausbau und Betrieb der Verkehrsanlagen 117
9.4 Auswahl des Erschließungsstraßennetzes 119
9.5 Entscheidungskriterien innerhalb des Planungsablaufes 126
10. Handlungsempfehlungen 129
Literaturverzeichnis 131
Abbildungsverzeichnis 137
Anhang: Dokumentation der untersuchten Wohngebiete/Stadtquartiere
Mehrfachnutzung, Erschließungsstraße, Straßennetz, Flächenplanung, Einsparung, Kostenreduktion, Kosteneinsparung, Stadtplanung, Städtebau, Stellplatz, Stellplatzangebot, Kraftverkehr, Verkehrsfläche, Erschließung, Fallbeispiel, Kraftfahrzeugverkehr, Flächenbilanz, Empfehlung, Verkehrserschließung,
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 47
(Selbst-)kritische Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis
2020, vi, 240 S., VI, 240 S. 31 Abb., 1 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
AVENUE21. Automatisierter und vernetzter Verkehr: Enwicklungen des urbanen Europa
2020, xx, 190 S., XX, 190 S. 279 mm, Hardcover
Springer
2018, 208 S., m. 150 Farb- und s/w Abb., Hardcover
Jovis
Lärmschutz in der Verkehrs- und Stadtplanung
Handbuch Vorsorge, Sanierung, Ausführung
2016, 388 S., 25 cm, Hardcover
Kirschbaum
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Möglichkeiten zur Kostenreduzierung bei der Verkehrserschließung von Grundstücken und Gebäuden. Schlussbericht
Bau- und Wohnforschung
1999, 190 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrsberuhigung gemischt genutzter innerstädtischer Quartiere. Untersuchung zu Problemen der Andienung und Erschließung
Bauforschung, Band T 2369
1991, 178 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bürgerbeteiligung im Rahmen des Modellvorhabens Flächenhafte Verkehrsberuhigung. Abschlußbericht
1989, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
1986, 314 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flaechenhafte Verkehrsberuhigung. Nutzung wohnungsnaher Freiflaechen im Strassenraum. Modellgebiet Mainz. Vorheruntersuchung
1986, 89 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheinuferpromenade Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Krug, Henning
Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen - Teil 2
V+T Verkehr und Technik, 2022
Scholder, Natalie
Jenseits der Stadtbahn
Bauwelt, 2022
Karmann-Woessner, Anke; Schwartz, Stefan
Verkehrswende in Karlsruhe durch erfolgreiche Nahmobilität. Vorhaben, Chancen und Herausforderungen. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
Weisshaar, Bertram
Gehen als Alltagsmobilität - da geht noch mehr. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler