Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Seiten: 21-39

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen

1 Inhaltsstoffe nach Norm für Mörtel

1.1 Gips

In bestimmten Regionen wurden, geologisch bedingt, für historische Bauwerke Gipssteine und Gipsmö...

1.2 Kalk

Bei Brenntemperaturen von ca. 900 °C entweicht das Kohlen...

Beim Kalklöschen unterscheidet man das Nasslöschen mit Wasserüberschuss und das Trockenlöschen mi...

Die heutigen Baukalkarten sind genormte Baustoffbindemittel und werden nach [6] eingeteilt. H...

Das Ausgangsprodukt (Kalk oder mergeliger Kalk) und die Brenntemperaturen entscheiden über die An...

Des Weiteren sind ungemischte Weißkalke (CL 90, CL 80, CL 70) mit den Ausgangsmaterialien vo...

In der Abb. 1 werden die Baukalke nach [6] aufgezeigt. Tab. 1 verdeutli...

1.3 Zement

Ab ca. 1850 wurden auch in Deutschland Portlandzemente als hydraulische Zusätze dem Mörtel beigef...

1.4 Gesteinskörnungen

Neben den Bindemitteln ist die Auswahl der Zuschlagskörnung anhand der Sieblinie für die Eigensch...

Auch die Anteile der abschlämmbaren Bestandteile sind von Bedeutung. Diese sollten beim Mauersand...

1.5 Zusatzstoffe

Mörtelzusatzstoffe, wie Kalksteinmehl, Flugasche, Ziegelmehl, Trass usw., unterliegen zum Teil ei...

1.6 Zusatzmittel

Zusatzmittel sind für den Einsatz im Mörtel nach DIN EN 998 [15] in der Regel nicht genormt. ...

2 Mörtelanforderungen

2.1 Mauer- und Fugenmörtel

Die mineralisch gebundenen Mörtel bestehen aus Bindemittel, Gesteinskörnung und Zugabewasser. Des...

Die wichtige Eigenschaft »Fugendruckfestigkeit»aktive Grundbindemittel

Nach DIN EN 998-1 [15] werden die Anforderungskriterien für die Prismendruckfestigkeit, die k...

Diese Druckfestigkeitswerte sind als Prismenfestigkeiten definiert. Der Putzuntergrund hat jedoch...

3 Mörteluntersuchungen

Um eine Aussage über die vollständige Zusammensetzung der historischen Mörtelmaterialien zu treff...

Die Analyse erfolgt nach der Publikation von [25]. Bei der Untersuchung werden die säurelösli...

Der Magnesiumgehalt zeigt an, dass ein Dolomitkalk als Ausgangsstoff des Bindemittels gedient hat...

Die Sieblinie und die fotografische Dokumentation geben Auskünfte über die Kornformen und die Her...

Hierbei können die Zusammensetzung der Zuschlagskörner, das Gefüge, die Porosität und Art der Por...

In Abb. 6 ist die Zusammensetzung historischer Kalkbindemittel anhand von ca. 300 Prob...

4 Objektbeispiele

4.1 Munster, Kirchturm St. Urbani

Der stark geschädigte Kirchturm der Evangelischen Kirchengemeinde muss instandgesetzt werden. Er ...

Es handelt sich bei dem denkmalgeschützten Kirchturm um einen massiven Turmschaft mit einem hölze...

Das Instandsetzungskonzept umfasste größere Bereiche mit Mauerwerksaustausch. Dabei wurden geschä...

Für gipsbasierte Mörtel zur Herstellung von tragendem Mauerwerk gab es weder technische Baubestim...

4.2 Bernkastel-Kues, Burgruine Landshut

Die Burgruine Landshut (Abb. 12) liegt hoch über Stadt und Tal und ist von Weinbergen ...

Bei der Mörteluntersuchung ergaben sich zwei verschieden zusammengesetzte Mörtel, welche sich sow...

Für die Verfugung der Ringmauern wurde ein NHL-gebundenes Material im Trockenspritzverfahren eing...

Da die geforderten Festigkeitswerte nach Norm nur eine Festigkeitsgruppe M1 ergaben, wurde anhand...

An dem römischen Fundamentmauerwerk wurde, entgegen des historischen Befundes und aufgrund der ba...

Anhand der Abb. 15 ist das optische Erscheinungsbild des an das Objekt und die Anforde...

4.3 Koblenz, Festung Ehrenbreitstein

Als Koblenzer Mörtelversuche bekannt, wurden um 1818 nach dem französischen Vorbild des Ingenieur...

Diese Mörtelversuche sind auch für spätere preußische Festungsbauten von Bedeutung. Ab 1831 ...

Die verwendeten Kalke kamen aus den Regionen Trier, Mainz und Geilnau an der Lahn. Als Zuschläge ...

Als Reparaturmaterial wurden Mörtel gefordert, welche sowohl in ihren Eigenschaften als auch in i...

Aufgrund von Musterflächen verschiedener Firmen (Abb. 17) wurden die oben genannten Kr...

4.4 Tübingen, Baugemeinschaft »En Famille«

In Tübingen fand sich eine Baugemeinschaft zusammen, um ein Haus mit nicht alltäglichen Eigentums...

Das Projekt »En Famille« um...

Die Grundkonstruktion und die Materialauswahl für den Rohbau des Gebäudes entsprechen dem St...

Der zweilagige Putzaufbau wurde im aufgehenden Fassadenbereich ohne Vorspritz auf das Gisoton-Mau...

Auf diese Unterputzlage wurde dann nach einer Standzeit von ca. 4 Wochen die zweite Putzlage, ein...

Im Sockelbereich wurde ein handelsüblicher Kalk-Zement-Sockelputz 0-8 mm als Kellenwurfputz ...

5 Literatur




aus dem Buch
Buch: Sanieren außerhalb der Normen
Blick ins Buch

Sanieren außerhalb der Normen
Ausnahmezustand Sanierung?
Hrsg.: Jürgen Gänßmantel, Frank Eßmann, Gerd Geburtig, Anatol Worch
2016, 236 S., zahlr. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9562-9

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Bauen in Europa, insbesondere in Deutschland, ist stark von Richtlinien und Regelwerken geprägt. Dabei wird vielen Normen eine größere Bedeutung zugemessen als sie in Wirklichkeit besitzen. Gerade bei Bestandsgebäuden können sie oftmals nicht angewandt werden, da sie sich in aller Regel auf neu zu errichtende Gebäude beziehen.
Diese Tatsache stellt den Planer vor Herausforderungen, da Gebäude saniert werden müssen, die weder der heute gültigen Normung entsprechen noch danach saniert werden können, aber weiter genutzt werden sollen. Tragwerksplaner, Brandschützer, Denkmalpfleger u.a. kennen diese Problematik. Die Beiträge des Buches beleuchten das Spannungsfeld näher und bieten einen umfangreichen Überblick. Neben den rechtlichen Aspekten werden zahlreiche Praxisbeispiele vorgestellt.

Rezensionstext

„(…) ein informatives und hilfreiches Buch. (…)“ Urte Schmidt auf: www.baunetzwissen.de vom 31. Oktober 2016

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 45.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 58.50 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Sanierung, Instandsetzung, Norm, Normierung, Abdichtung, Mörtel, Mauerwek, Schimmel, Schimmelsanierung, Historisches Gebäude,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler