Liste der Publikationen zum Thema "moisture level of a building"
Wandfeuchtesensorik mit Ultrabreitband-Systemen. Online Ressource
2009 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baufeuchtigkeit prüfen und beheben - Verfahrenstechniken. 2.,überarb.Aufl. Online Ressource
2006 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes
2001 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimabedingter Feuchteschutz neu formuliert. Teil 2: Hygrothermische Simulation hilft den Holzbauteilen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Fenster im Lüftungskonzept. Feuchteschutz mit Fensterlüftung (Teil 1)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Steinhäuser, Wolfram
Achtung: Gefahr von unten! Erdberührte Fußbodenkonstruktionen
Boden Wand Decke, 2020
Bachinger, Julia; Nusser, Bernd; Tieben, Johannes
Luftzug erwünscht! Teil 1: Hinterlüftete Flachdächer - was wir (nicht) wissen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Schmidt, Daniel
Belüftet und unbelüftet mit OSB. Flachdächer
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Gärtner, Gabriele; Meißner, Frank; Söhnchen, Andreas
Gebäudemonitoring bei Anwendung von Innendämmung aus mikroporöser Dämmung und Kalziumsilikat
Bauphysik, 2019
Struensee, Udo
Kalt und feucht trifft Trockenbau. Winterbaustellen
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Mohr, Hellmuth
Feuchte Gebäude - kein Grund zur Fröhlichkeit
Modernisierung, 2018
Haun, Pia
Vermeidung von Schimmelschäden bei Um- und Neubauten
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2018
Förster, Michael
Trockenwohnen ist out! Risiken und Umgang mit Winterbaustellen
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: moisture level of a building
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fallstricke unbelüfteter Holzflachdächer und Besonderheiten der feuchtevariablen Dampfbremsen 2018
Quelle: 25. Nordische Bausachverständigen-Tage 2018. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 12.10.2018 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Borsch-Laaks, Robert
Tauwasserschutz im Holzbau 2017
Quelle: Urbaner Holzbau. Chancen und Potenziale für die Stadt; Schriftenreihe ForstBW
Freimann, Thomas
Planung von WU-Untergeschossen mit hochwertiger Nutzung 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Hermes, Marcus; Künzel, Hartwig M.
Einfluss der Bauaustrocknung auf die Schalldämmung massiver Trennwände 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Hofbauer, Wolfgang; Breuer, Klaus; Sedlbauer, Klaus
Schimmelpilze hinter dem Schrank - Eurotium rubrum, ein bemerkenswerter Fall 2007
Quelle: Bauschadensfälle Bd.9.
Bednar, Thomas
Baufeuchte als Planungsaufgabe 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Bonk, Michael; Arndt, Newen
Unbelüftete Flachdächer mit Vollsparrendämmung. Unzureichende Berücksichtigung der Baufeuchte 2004
Quelle: Bauschadensfälle Bd.6. Der besondere Schadensfall. Festschrift zu Ehren von Professor Günter Zimmermann
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Schimmelpilz aus bauphysikalischer Sicht. Beurteilung durch aw-Werte oder Isoplethensysteme? 2003 (kostenlos)
Quelle: Schimmelpilze im Wohnbereich. Tagung 26.06.2002
Sedlbauer, Klaus
"Was so alles blüht an und in Gebäuden" 2002 (kostenlos)
Quelle: Rosenheimer Fenstertage 2002
Holm, Andreas; Künzel, Hartwig M.
Uncertainty approaches for hygrothermal building simulations. Drying of an AAC flat roof in different climates. Online Ressource 2001 (kostenlos)
Quelle: Building simulation `01. Seventh International IBPSA Conference August 13-15, 2001, Rio de Janeiro, Brazil. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: moisture level of a building
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wandfeuchtesensorik mit Ultrabreitband-Systemen. Online Ressource: PDF-Format, 2,5 MB (kostenlos)
2009
Holm, Andreas H.
Ermittlung der Genauigkeit von instationären hygrothermischen Bauteilberechnungen mittels eines stochastischen Konzeptes (kostenlos)
2001
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler