Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "moisture transfer"


Bücher, Broschüren: (22)

Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 202
Leitfaden zur Berechnung und Auswertung eines WDVS mit Holzfaserdämmung. Stand: April 2020
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beto
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffe
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Herausgeber)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen
2014 228 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
TU Kaiserslautern

kostenlos
 
 

Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressourc
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource
2013 144 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressourc
Bose, Thomas; Kampen, Rolf
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 3.2012. Wasserundurchlässige Betonbauwerke. Online Ressource
2012 8 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressourc
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource
2011 221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressourc
Nicolai, Christoph
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressource
2010 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffe
Rucker-Gramm, Petra
Modellierung des Feuchte- und Salztransports unter Berücksichtigung der Selbstabdichtung in zementgebundenen Baustoffen
2010 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

3D-hygromechanische Modellierung von Rissbildung in Verbindung mit Feuchtetransport in Betonstrukturen auf Basis der Extended Finite Element Metho
Jox, Stefan
3D-hygromechanische Modellierung von Rissbildung in Verbindung mit Feuchtetransport in Betonstrukturen auf Basis der Extended Finite Element Method
2009 VII, 118 S., Abb., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen. Online Ressourc
Nouidui, Thierry Stephane
Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen. Online Ressource
2008 162 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: moisture transfer

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressourc
Kautsch, Peter; Engl, Johann; Häupl, Peter; Heinz, Andreas; Hengsberger, Herwig; Lackner, Wolgang; Petzold, Hans; Plagge, Rudolf; Schmied, Robert; Skofitsch, Friedrich
Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre. Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zelluloseschichten. Online Ressource
2006 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressourc
Helbig, S. (Projektleiter); Winges, G.; Kwasnik, B.; Kulle, P.; Zier, W.; Kuhne, M.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzpräventation - BauSys. Teilprojekt 4. Entwicklung und Erprobung von Sensoreinheiten. Schlussbericht Nr. F21/003-6. Online Ressource
2006 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressourc
Steinke, A. (Projektleiter); March, B.; Cyriax, A.; Brokmann, G.; Hasche, K.; Heinze, D.
Bauwerksdiagnosesystem für Mauerwerksfeuchte und Schimmelpilzprävention (Bausys). Teilthema CiS: Modulare Mikrosystemkomponenten für Mauerwerksfeuchte/Schimmelpilzsensorik. Abschlussbericht. Online Ressource
2006 46 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressourc
Geißler, Achim; Hauser, Gerd
Abschätzung des Risikopotentials infolge konvektiven Feuchtetransports. Abschlußbericht. AiF-Forschungsvorhaben Nr. 12764. Online Ressource
2002 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V. Online Ressourc
Fischer, Ulrich
Optimierung von TWD-Speichersystemen unter Beachtung der Bauschadensfreiheit (thermisch - hygrisch). Schlussbericht zum BMWi-Projekt 0335004 V. Online Ressource
2001 166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Risse
Keller, Thomas
Dauerhaftigkeit von Stahlbetontragwerken. Transportmechanismen, Auswirkung von Rissen
1991 VI,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (162)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Autengruber, Maximilian; Lukacevic, Markus; Eberhardsteiner, Josef; Füssl, Josef
Computergestützte Modellierung von Feuchtetransportprozessen in Holzwerkstoffen
Bautechnik, 2022
Rünger, Martin
Die Verschattung im Blick haben. Zur Schadensvermeidung bei der nachträglichen Errichtung von Photovoltaikanlagen auf unbelüfteten Holzdachkonstruktionen
Der Bauschaden, 2022
Gutjahr, Walter
Neue Dachterrasse mit Feuchteflecken
Der Bausachverständige, 2022
Bauer, Achim
Dämmputze im Innenbereich. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen
Der Bauschaden, 2022
Schmidt, Peter
Schneller Trocknen. Bauwerkstrocknung im Neubau mit technischen Verfahren
Der Bauschaden, 2022
Franzen, Christoph
Bauschädliche Salze. Beurteilung von Schäden an Naturstein und Gegenmaßnahmen
Der Bauschaden, 2021
Rogge, Ralph; Trogisch, Achim
Klimaregelung nach der absoluten Feuchte. Museumsklimatisierung
TGA Fachplaner, 2021
Amann, Marius
Lösungen für Holzflachdächer. Langlebige und sichere Aufbauten und Detailausbildungen
Der Bauschaden, 2021
Gutjahr, Walter
Feuchteflecken auf Dachterrasse. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2021
Gärtner, Gabriele
Schlank gelöst. Monitoring bestätigt Funktionalität einer hybriden kapillaraktiven Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: moisture transfer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (103)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Kruedener, Domenika von; Dominik, Axel
Nachträgliche Horizontalsperren und Feuchtetransportvorgänge 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Autengruber, M.; Lukacevic, M.; Vida, C.; Pech, S.; Füssl, J.
Computergestützte Modellierung im Holzbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Sakiyama, Nayara; Frick, Jürgen; Garrecht, Harald
HMT modelling of exterior walls submitted to harsh test condition 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Popp, Thomas
Study on the moisture migration within a hygroscopic thermal insulating material from wood fibre during the measurement of thermal conductivity 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Siegesmund, Siegfried; Pirskawetz, Stephan; Weise, Frank; Plagge, Rudolf; Rieffel, York
Winter shelters for marble sculptures of the Schlossbrücke Berlin: Climatic constraints 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Kück, Alexandra; Pötzl, Christopher; López-Doncel, Rubén; Dohrmann, Reiner; Siegesmund, Siegfried
Tuffs in pre-Columbian and colonial architecture of Oaxaca, Mexico 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Frick, Jürgen; Sakiyama, Nayara; Hejazi, Bina; Lehmann, Frank; Gambarelli, Serena; Ozbolt, Josko; Garrecht, Harald
Real time monitoring of moisture and salt transport and related modelling 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone

weitere Aufsätze zum Thema: moisture transfer

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Duric, Zorana
Sättigungsverhalten und Schädigung von Zementstein bei Frostbeanspruchung (kostenlos)
2018
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Hrsg.)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen (kostenlos)
2014
Joscak, Matus
Experimentelle und rechnerische Charakterisierung des Wärme- und Feuchtetransportes in Holzbauteilen mit variablem Aufbau. Online Ressource (kostenlos)
2013
Wolfsgruber, Josef
Untersuchung der Prinzipien des Brandverhaltens von Holz-Stahl-Verbundkonstruktionen. Online Ressource (kostenlos)
2011
Nicolai, Christoph
Schwindverhalten bewehrter Tunnelinnenschalen aus selbstverdichtendem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 5 MB (kostenlos)
2010
Bachinger, Julia
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010
Jox, Stefan
3D-hygromechanische Modellierung von Rissbildung in Verbindung mit Feuchtetransport in Betonstrukturen auf Basis der Extended Finite Element Method (kostenlos)
2009
Nouidui, Thierry Stephane
Entwicklung einer objektorientierten Modellbibliothek zur Ermittlung und Optimierung des hygrothermischen und hygienischen Komforts in Räumen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,7 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: moisture transfer

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...


Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver
Konvektiver Feuchtetransport und daraus resultierende Bauschäden
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 22-28

Die Dämmung der Gebäudehülle von modernen Gebäuden schützt vor Transmissions- und die Luftdichtheitsschicht vor Lüftungswärmeverlusten. Während man mittlerweile effektiv schädlicher Diffusion vorbeugt, treten Feuchteschäden infolge konvektiven Feuchtetransports durch Undichtigkeiten in der Gebäudehülle häufiger auf 4 . Oftmals entstehen diese Leckagen auch innerhalb der Nutzungsphase des Gebäudes. So wurden bei allen untersuchten Gebäuden Leckagen detektiert.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

22

7

162

103

20

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler