Liste der Publikationen zum Thema "moisture"
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Smart manufacturing of curved mass timber components by self-shaping
2020 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Delignified and densified wood - A versatile concept for new high-performance wood-based materials
2020 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Coupled hydro-mechanical behavior of a compacted bentonite-sand mixture: Experimental and numerical investigations
2019 XXXII,192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.1
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Instrumented monitoring of moisture and salt by electrical impedance measurements
2018 X,226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: moisture
Unit 6 Building Physics
WTA Guideline 6-2-14/E. English version. Edition December 2014.
2017, 28 S., 4 illus.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schädigungen durch Altrestaurierungen an historischen gipshaltigen Mauerwerken - Nachuntersuchung von Sanierungsmaßnahmen und Bewertung des langfristigen Sanierungserfolges
2022 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Temperatureinfluss auf die Sichtbarkeit von Substanzmerkmalen (Oberfläche)
2019 93 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
KiST-Zonen-Karte RDO und RSO Asphalt
2019 72 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schlussbericht für das BMBF-Verbundprojekt: Thermisch wirksame Bauelemente für das Mauerwerk. THELMA-Produktion: Innovative Fertigungsstrategien für das THELMA-Bauelement, Definition des Anforderungskatalogs, Verbundkoordination. THELMA-Porenbeton: Minimi erung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Porensystems in der Zementsteinmatrix. THELMA-Design: Statische Bemessung und konstruktive Ausbildung des THELMA Bauelements. THELMA-Crete: Minimierung der Wärmeleitfähigkeit von Beton durch gezielte Steuerung des Phononentransports
2019 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zur Veröffentlichung zum Teilvorhaben: Aufbau einer Schaumgipsanlage im kleintechnischen Maßstab, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Erforschung und labortechnische Erprobung von Schaumbaustoffmischungen, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 14 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Technologische Erprobung der Schaumbaustoffmischungen zur Verfüllung von Hohlräumen, zum Schließen von Rissen in Gipshaltigem Mauerwerk und zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes von Holzbalkendecken, im V erbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schlussbericht zum Teilvorhaben: Analytik von Schaumgipsbaustoffen und Erforschung der Wechselwirkung von Schaumbildner und Fließmittel, im Verbundprojekt: Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips - Energieeffizient, ökologisch, unbedenklich
2018 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungsfähigkeit von Haftklebern in der Praxis
2017 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: moisture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Krank gesparte Gebäude (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Kau, Wolfgang
Planer und Bauüberwacher beauftragt: Kein Organisationsverschulden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Deix, Karl; Huber, Christian
Die Querzugfestigkeit bei Öffnungen im Auflagerbereich von Brettschichtholz: Einfluss der Feuchtigkeit und Betrachtung von Ingenieurmodellen
Bauingenieur, 2023
Neumann, Jochen
Wände in Altbauwohnungen dürfen feucht sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Röseler, Holger; Krause, Pia; Leistner, Philip; Eitle, Adrian; Veres, Eva
Wärme- und Feuchteschutz gestern, heute und morgen am Beispiel Haus Oud
Bausubstanz, 2023
Lattke, Frank
Wasser halt! Sorgfalt vor Schnelligkeit
Holzbau Die Neue Quadriga, 2023
Sauder, Martin
Glück auf! Sanierung des Rechtsschutzsaals in Friedrichsthal-Bildstock - Erfolgskontrolle nach 30 Jahren
Bauen im Bestand B + B, 2023
Göller, Arndt
Mit Mikrowelle Schicht für Schicht gemessen. Feuchteschäden eindeutig klassifizieren und zuordnen
Bauen im Bestand B + B, 2023
Mattuschka, Beate; Johannsen, Jes; Priller, Robert
Proben nehmen aber richtig! Mykotoxinbefunde bei einem Schimmelschaden
Bauen im Bestand B + B, 2023
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Hydrophobierende Injektionsmittel-Horizontalabdichtungen (IMH). Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: moisture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dauerhaftigkeit von WPC - welche Rolle spielen Feuchte und Alterung? 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Scharmacher, Florian
Bauwerksprüfung von historischen Dachtragwerken - nur Probleme oder alles halb so wild? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die / in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Steinert, Ulrich
Spritzwasser-Einwirkungen an Fassaden - Wo liegen die "Sockel"-Bereiche? 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Tilleke, Sandra; Fouad, Nabil A.
Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverläufe im Vergleich zu langjährigen Messreihen 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Markert, Martin; Gebuhr, Gregor
Influence of concrete moisture on the pull-out resistance of steel fibres 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Bunge, Rainer
Selbstoptimierender Wirbelstromscheider 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Sieder, Mike; Plüss, Yannick; Biller, Paul; Tronnier, Moritz
Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial für Messsysteme zur Bauwerksüberwachung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: moisture
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Abhängigkeit der Porosität und der Feuchtedehnung silikatischer Keramik durch Zumischungen von Alkali- und Erdalkaliverbindungen in Hinblick auf die Frostbeständigkeit (kostenlos)
2022
Wolters, Tim
Integrierte hydrologische Modellierung von Oberflächen- und Grundwasser in dem mesoskaligen Einzugsgebiet des Rautenbach, Nordhessen (kostenlos)
2021
Juhlke, Tobias
Isotope-based water tracing across the interface of atmosphere, hydrosphere and biosphere in a Mediterranean high-relief region (kostenlos)
2021
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Stelzner, Ludwig
Analyse des thermisch induzierten Feuchtetransports in gefügedichten Betonen (kostenlos)
2021
Singh, Shweta; Kottmeier, C. (Herausgeber)
Convective precipitation simulated with ICON over heterogeneous surfaces in dependence on model and land-surface resolution (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Korei, Hessam
Development of an online analyser for ore grade monitoring in gypsum mining (kostenlos)
2021
Pötzl, Christopher
Volcanic tuffs as natural building stones. Mineralogy, technical properties, deterioration and conservation strategies (kostenlos)
2021
Kirpal, Eric; Dehn, Frank (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: moisture
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Auswirkungen von Innendämmungen auf das Feuchteverhalten von Fachwerkwänden unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Am höchsten feuchtete die Innendämmung aus Leichtlehm um etwa 19M.-% im Übergangsbereich zum Ziegel auf (s. Abbildung 4, Meßstelle A). In diesem Bereich feuchtete der Ziegel um etwa 8 M.-% auf. Die unter zeitgerafften und überhöhten Klimabedingungen ermittelten geringen Feuchteänderungen in den Stellvertretern Ea5, Ea7 und Ea11 müssen nicht zwingend ein Beweis sein, daß auch unter mittlerem, jährlichen Klimaeinfluß keine Feuchteänderungen in Hölzern neben Ausfachungen mit Wärmedämmputz oder ...
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Thermographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposiurn 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 366-372 91Web2 M. Weber, A. Wagner Numerische Modellierung zur Unterstützung der zerstörungsfreien Bauwerksdiagnostik In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 430-437 91Wig H. Wiggenhauser Verbesserte Aussagefähigkeit der Infrarot-Thermographie durch digitale ...
Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...
Greubel, Dieter; Hoyer, Frank
Radiometrische Feuchtemessung mittels Gamma-Strahlung
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Insbesondere bei Holz und Holzwerkstoffen kann die Messung der Feuchte durch die Quell- und Schwindbewegungen erschwert werden. Die Veränderungen der Dichte durch Quellung in radialer und tangentialer Richtung zur Faser wurden bei der Feuchtebestimmung berücksichtigt. Der Vorteil der radiometrischen Messung liegt hier in der genauen Bestimmung des räumlichen Feuchteverlaufs im Bereich der Grenzschicht zu beliebigen Zeitpunkten.
Forsthuber, Boris; Grüll, Gerhard; Truskaller, Michael
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen - Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ergebnisse haben eindeutig gezeigt, dass ein geringerer Pilzbewuchs bei pigmentierten Beschichtungen im Vergleich zu farblosen Beschichtungen aufgetreten ist. Beschichtungen auf Kiefer und Eiche zeigten die frühesten und deutlichsten Veränderungen, gefolgt von jenen auf Fichte und Beschichtungen auf Meranti und Lärche mit den geringsten Veränderungen. In allen Probenserien zeigten die Ergebnisse denselben Trend: pigmentierte Beschichtungen waren weniger vom Bläuebefall betroffen als farblose ...
Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.8 Mikrowellen-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Der dielektrische Effekt ist bei Wasser so stark ausgeprägt, dass die Dielektrizitätskonstante von Wasser bei ca. Die Dielektrizitätskonstante der meisten Baustoffe ist wesentlich kleiner - sie liegt im Bereich von 2 bis 10, vorzugsweise zwischen 3 und 6. Gemessen wird daher der Unterschied der Dielektrizitätskonstante von Wasser und dem zu untersuchenden Stoff. Moisture-Mapping als das für die Beurteilung des Feuchtehaushalts eines Bauwerks gegenüber einer punktuellen Messung als das ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Strahlungsthermometer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Die Temperaturmessung mit einem Strahlungsthermometer nutzt den Effekt aus, daß jeder Körper, der sich auf einer Temperatur oberhalb des absoluten Nullpunktes (-273 °C) befindet, eine elektromagnetische Strahlung aussendet, deren Leistung eindeutig mit der Temperatur korreliert ist (Schwarzer Strahler). 88Cie P. Cielo, J. C. Krapez, M. Lamontagne Lumber moisture evaluation by reflective cavity photothermal technique Revue de Physique applique 23 (1988), S. 1565 90Hör Hörotron ...
Herlyn, Johann W.
Verbesserung des Wärmeschutzes von Fachwerkwänden mit Innendämmungen - Ergebnisse aus Bewitterungssimulationen, numerischen Simulationen und in-situ-Messungen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Eignung von verschiedenen Innendämmungen wurde in der Doppelklimaanlage des WKI durch Bewitterungssimulationen, unterstützt durch numerische Simulationen, untersucht. Zur Fortsetzung bereits abgeschlossener Bewitterungssimulationen von Fachwerkwänden wurde in die Doppelklimaanlage des WKI eine Fachwerkprüfwand mit unterschiedlichen Innendämmungen eingebaut 7 , 12 . Neben bereits als Innendämmungen eingesetzten Materialien wurden neu entwickelte Lehmdämmstoffe untersucht. Bei der ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 4
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Liaplan Nord GmbH
ETA-19/0735 Zulassung
vom: 18.02.2020
– aktuell
Meurin-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Trasswerke Meurin Betriebsgesellschaft mbH
ETA-19/0386 Zulassung
vom: 29.11.2019
– aktuell
JASTO-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
ETA-18/0141 Zulassung
vom: 28.05.2019
– aktuell
KLB-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
KLB Klimaleichtblock GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler