Liste der Publikationen zum Thema "mold formation"
2020 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden. Leitfaden (Stand: November 2017)
2017 188 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 126 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 14, Ausgabe August 2012. Dichtstoffe und Schimmelpilzbefall. Ursachen - Vorbeugung - Sanierung
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource
2011 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource
2008 259 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung. Online Ressource
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2006 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: mold formation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Messal, Constanze; Münzenberg, Uwe; Steringer, Mike
Kulturschätze erhalten - Vorbeugen ist besser. Schimmelbefall in Archiven und Museen, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Händel, Claus
Die "goldene Mitte" von 40-60?%. Raumluftfeuchte (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Paschko, Kerstin
Dämmung ohne Risiken. Auch optische und finanzielle Schäden gilt es zu vermeiden
Der Bauschaden, 2020
Lörincz, Florian
Skepsis überall ...? Vom Umgang mit Baumythen und ihre Verfechtern
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Fischer, Manuel (Bearbeiter)
Be- und Entlüften von Kellerräumen. Schutz gegen Schimmelbildung und Radon: neues suissetec-Merkblatt
HK Gebäudetechnik, 2020
Zöller, Matthias; Sous, Silke; Warscheid, Thomas
Und sie funktionieren doch. Schimmelabschottung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Blei, Mario
Dämmstoffe und Wasserschäden. Handlungsempfehlungen für die Beurteilung und Sanierung von natürlichen organischen Dämmstoffen
Der Bauschaden, 2020
Tappler, Peter
Sommer ante portas. Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: mold formation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besser ist besser! Worauf achten bei Kunststofffenstern? 2020
Quelle: Passivhaus Kompendium 2020. 15.Jg.; Passivhaus Kompendium
Teibinger, Martin; Kehl, Daniel; Mohrmann, Martin
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 2. Beitrag: Feuchtigkeits- und Schimmelbildung an Dächern 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Zöller, Matthias
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 1. Beitrag: Einleitung 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Latz, Sebastian; Thewes, Andreas; Scholzen, Frank; Maas, Stefan
Evaluation von bauphysikalischen Vormessungen im Rahmen von komplexen Innendämmprojekten 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Richardson, Nicole
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 3. Beitrag: Aus gesundheitlicher Vorsorge: Alles muss raus! 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Horschler, Stefan
Schimmel bei wärmegedämmten Konstruktionen - erkennen und vermeiden. Die neue DIN 4108 Beiblatt 2: 2019-06 und Ausblick auf die künftige DIN SPEC 4108-8 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Warscheid, Thomas
Pro+ Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 4. Beitrag: Schimmel ohne Auswirkungen in Innenräumen kann bleiben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Viebrok-Hörmann, Ina
Schimmel als Einflussfaktor auf Immobilienwerte 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden. Schadensfälle aus der Praxis 2018
Quelle: Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag am 28. September 2018. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: mold formation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, 12,69 MB (kostenlos)
2011
Volkmer, Thomas
Schimmelpilze auf beschichteten Holzfassaden. Chemische und physikalische Einflussfaktoren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 6,8 MB (kostenlos)
2008
Fleischmann, Sabine
Ursachen, begünstigende Faktoren, Auswirkungen und Prophylaxe von Feuchtigkeit und Schimmelpilzbildung in Wohnräumen. Online Ressource: PDF-Format; ca.0,4 MB. s.a.: WOHNMEDIZIN 41(2003) Nr.3 (kostenlos)
2003
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler