Liste der Publikationen zum Thema "monument"
100 Jahre Niederösterreich
2022 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
The Making of a Mosque
Djamaa al-Djazaïr - Die grosse Moschee Algier von KSP Engel
2022, 248 S., ca. 191 farbige und 33 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021
2021 115 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Baukultur und Bodenverbrauch
2021 64 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Mühlen
2021 64 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Steinmetzzeichen des Ulmer Münsters. Erfassung und Auswertung 1966-2020
2021 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Schn.,
University of Bamberg Press
kostenlos
Denkmal ohne Grenzen. Deutschsprachige Texte - vom Europäischen Denkmalschutzjahr 1975 zum Europäischen Kulturerbejahr 2018
2020 264 S., Abb., Lit.,
Bäßler
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: monument
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden zur energetischen Ertüchtigung von Bestandsfenstern und Gläsern in historischer Bausubstanz als Beitrag zum Klimaschutz
2021 16 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
VERTICALurbanFACTORY - Innovative Konzepte der vertikalen Verdichtung von Produktion und Stadt. Tl.1. Produktion und Stadt im Kontext. Tl.2. Standortanalysen Wien, Modelltypen vertikaler Produktion
2020 400 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Grün in der Stadt - Maßnahmen zur Grün- und Freiraumentwicklung im Rahmen der Städtebauförderung. Online Ressource
2019 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
EnOB - Innovative Wandheizungen. IBP-Bericht RK 013/2014/294
2015 246 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 104 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie Plus Haus Weber. Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Online Ressource
2011 60 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rathaus Aschaffenburg. Abschlussbericht über die integrale modellhafte energieeffiziente Sanierungsplanung eines denkmalgeschützten Gebäudes
2009 82 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: monument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mitte statt Mälze. Offener Dorftreff "Alte Mälze" in Lauterhofen
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Schließer, Hartmut
Die Transformation der Städte und Dörfer - und wie sie gelingen kann.1. Modell lphofen
Das Jurahaus, 2022
Geisenhof, Johannes
Gut dokumentiert - Ehemaliges markgräfliches Kastenhaus in Stauf
Das Jurahaus, 2022
Förster-Wetzel, Konstanze
LICHTUNGEN in Anhalt
Das Münster, 2022
Strempfl-Ledl, Gertraud
Überlegungen zu einem Denkmalschutz, der Kulturerbe schützt!
ISG-Magazin, 2022
Wagner, Anselm
SOS Grazer Schule. Ein Vorstoß zur Bewahrung der jüngsten Architekturgeschichte
ISG-Magazin, 2022
Andexer, Christian
Revitalisierung des tattenbach'schen Hauses in Graz
ISG-Magazin, 2022
Ottenbacher, Edith
Das Buchhaus in Geistthal. Ein Ort rettet sein kulturelles Erbe
ISG-Magazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: monument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen mit System 2022
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2021; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Heinzelmann, Dorothee
Der Umgang mit den Bauten Mies van der Rohes. Denkmalpflege und Restaurierung 2022
Quelle: Mies im Westen. Ludwig Mies van der Rohe - Projekte und Spuren im Rheinland
Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Sabatzki, Christoph
Suevit, Kunstsuevit - außergewöhnliche Denkmalgesteine und ihre besonderen Anforderungen an die Steinrestaurierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Lemke, Mareike
Kaiserthermen Trier - Statisch-konstruktive Sicherung von Römischen Mauern 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schreiber, Rupert
"Ich bin mit dem Portlandzement doch sehr zufrieden" - Mauerwerksinstandsetzung im Saarland aus Sicht der Denkmalpflege 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Historische Eisenbahnbrücken - Denkmale im Netz 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Rettig, Thomas; Hoppenbrock, Ulf; Niesert, Sarah
LWL-Klinik Lengerich. Den historischen Bestand zukunftsfähig machen 2021
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2021; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: monument
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Baugeschichte der Lederwerke Carl Freudenberg in Weinheim a. d. Bergstraße bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges (kostenlos)
2022
Berger, Judith Tanja
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Oeter, Martina
Die Suche nach Differenz. Denkmalpflege im Spannungsfeld globaler Kulturerbepolitik
2021
Conrad, Christian
Implementierung und Validierung eines Algorithmus zur thermischen Simulation von transparenten Bauteilen für die energetische Ertüchtigung von Fenstern im Bestand (kostenlos)
2021
Torelli, Valentina
Scale dissonances between local and world heritage. The rural landscape of the Palladian villa (kostenlos)
2021
Wild, Linus
Prinzipienkonflikte in der Schweizer Raumplanung
2021
Richarz, Jan
Aachen - Wiederaufbau: Rekonstruktion durch Translozierung (kostenlos)
2021
Klemstein, Franziska
Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975) (kostenlos)
2021
Bockelmann, Leo
Zeit, dass sich was dreht. Windenergieanlagen aus denkmalkundlicher Perspektive (kostenlos)
2021
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: monument
Historische Stützmauer: Anschlag der Natur aus dem Hinterhalt
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Heute begeben wir uns einmal gedanklich in die fernere Vergangenheit, konkret in die Jahre 1873/1874. Damals wurde in einer städtischen Lage eine ausgedehnte, rd. 4 m hohe Stützmauer als Schwergewichtsmauer errichtet. Es kamen Sandsteine im sog. Klosterfo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...
Ansorge, Dieter
2.11 Platz des Lichts - Dunkelheit statt strahlendem Licht
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
In fast allen Städten Deutschlands werden seit kurzer Zeit nicht nur bedeutende Gebäude oder Monumente, sondern auch unbedeutende Bauteile, Bäume oder Plastiken von Einbruch der Dunkelheit bis zum Morgengrauen angestrahlt. Diese Beleuchtung dient nicht dem Schutz vor Vandalismus oder Diebstahl, nein - es sollen von Nah und Fern für die Abend- und Nachtstunden zusätzliche Touristenscharen angezogen werden, das Argument der Verwaltung gegenüber dem Gemeinderat dieser Stadt! Im Herbst 2006 ...
Frössel, Frank
1.1.3 Die Sanierung (Trockenlegung) feuchter Wände
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Zum Anderen wusste man aus Erfahrung, dass die Abdichtung der Wände gegen Feuchtigkeit allein noch nicht zu einem „trockenen Mauerwerk“ führt, so dass auch Möglichkeiten der Austrocknung ausprobiert wurden. Mit Zementmörtel wurden Mauerwerke erstellt, Wände gegen Feuchtigkeit von innen und/ oder von außen abgedichtet, schadhafte Stellen und Ausbrüche ausgebessert und selbst ganze Fassaden damit verputzt oder mit dünnen Schlämmen überzogen. Die Ausführung des erdberührten ...
Huckfeldt, Tobias
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle? Stapelversuche - Holzfeuchteansprüche von Hausfäulepilzen
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die oberen Klötzchen - ohne Pilzbefall - verloren durchschnittlich z. B. bei den Fichtenholzversuchen 0,48% Masse (Min.: 0,11 % und Max.: 1,12 %; Basis: 150 Klötzchen; Abb. 16: Stapelversuch mit Echtem Hausschwamm (Serpula lacrymans): Holzabbau bei verschiedenen Holzfeuchten mit Ring (Abb. Serpula lacrymans zerstörte Kiefernholz bei Holzfeuchten ab 24,7 u m % bis über 200 u m % Abb.
Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.
Böttcher, Peter
Untersuchungen zur Identifizierung von holzzerstörenden Pilzen am Fachwerk, Teil 1: Allgemeine Untersuchungen zur Feststellung eines Pilzbefalls
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Unter den Pilzen gibt es Spezialisten, die die verschiedenen Bestandteile des Holzes abbauen. Hausfäulen sind Pilze, die am verbauten Holz vorkommen. Red/Ox-Systemen nachgewiesen werden. Pilze benötigen zum Abbau des Holzes einen spezifischen pH-Wert des Substrates.
Messal, Constanze
4.2 Befallsbild MCF
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Unter dem Mikroskop betrachtet outen sich diese Befälle als kleine hyphenlose Kugelhaufen (Cluster) hefeartiger schwarzer Zellen (Bild 4-3 D). Es handelt sich um mikrokolonial wachsende melanisierte Pilze (microcolonial melanised fungi, MCF), die weder Sporen noch Hyphen oder gar ein Myzel ausbilden. MCF und schwarze Hefen haben gemeinsame Vorfahren, jedoch sind die schwarzen Hefen eine eigene ökologische Gruppe und den echten Sprosspilzen zuzuordnen. Zelltypen zeigen, wie sie ...
Maier, Josef
2.1 Putz und Stuck in den historischen Epochen
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Putz und Stuck dienten seit grauer Vorzeit, wenigstens seit 9000 Jahren, als Oberflächen von Wänden und Decken. Putz sollte die unebenen Wand- und Deckenflächen glätten, um dadurch den Raum hygienisch, also frei von Ungeziefer aller Art, halten zu können und um die glatten Wand- und Deckenflächen mit Malerei zu zieren. Als erste Europäer überzogen schon im Altertum die kretischen Minoer die Säulen und Wände ihrer Tempel und Paläste mit Putz und Stuck.
Kern, Ingo
Aktiver kathodischer Korrosionsschutz
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 25-29
Korrosion benötigt eine Anode (+), eine Kathode (-), eine leitende Verbindung und einen Elektrolyt. Es findet eine Oxidation (= Korrosion, Abgabe von Elektronen e-) an der Anode und eine Reduktion (= keine Korrosion, Aufnahme von Elektronen e-) an der Kathode statt. Von einem aktiven Korrosionsschutz spricht man, wenn im Stahl durch Zufuhr von Gleichstrom ein Elektronenüberschuss erzeugt und aufrechterhalten wird, so dass die während einer üblichen Korrosion frei werdenden Elektronen nicht ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler