Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
Wirth, Hermann
Seiten: 23-36

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus:
Salinistische Gradierwerke – Geschichte und Schadensanfälligkeiten

Gradierwerke einstiger Salinen gehören zu den am meisten bemerkenswerten historischen Holzbauwerk...

In Salinen, denen das Naturdargebot aus erschließbaren Steinsalzvorkommen und aus gesättigten Sol...

Um den Gradiereffekt zu erhöhen und den Aufwand für Wartung sowie Austausch des verschlissenen Gr...

Vor die Frage gestellt, ob das dem Salinenwesen nötige und verfügbare, immer kostbarer werdende H...

Als das geschah, trachtete man zugleich danach, auf Holz als Brennstoff unter den Siedepfannen we...

Größte Ausmaße erlangten Gradieranlagen im 18. Jahrhundert. Als Gradierhäuser glichen sie monumen...

Zur gestalterischen Eigenständigkeit gebracht, erlangten Gradierwerke sensationelle Dimensionen. ...

Durch die seit dem 19. Jahrhundert gezielt eingesetzte und entsprechend perfektionierte bergmänni...

Seinen funktionellen Tod aber überlebte das salinistische Gradierwerk infolge eines anderen, anfa...

Gradierwerke fanden sich, nachdem ihre produktive Funktion erloschen war und sie 

Infolge ihres Funktionswandels blieben Gradierwerke in beträchtlich großer Zahl erhalten. Die in ...

Schließlich aber erlosch auch die balneologische Funktion einstiger salinistischer Gradierwerke, ...

Seit Anfang des 20. Jahrhunderts aber fand ein andersartiger, letzter, auch zukünftig geltender F...

Dadurch gewannen Gradierwerke (und nicht nur diese) eine neuartige, über ihre wirtschaftlich prag...

Der besondere Schutzstatus impliziert spezifische Gefährdungen, Bedrohungen und Schadensanfälligk...

Hinsichtlich der natürlichen Schadensanfälligkeit von Gradierwerken spielt das Feuer eine sekundä...

Gegen die Naturgewalt des Feuers waren salinistische Gradieranlagen durch ihre Funktion als gänzl...

Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung

Solche Zerfaserungen sind Indizien für die spezifische Nutzung (mit denkmalpflegerischen Konseque...

Die größte Schadensanfälligkeit aber hat ihre Ursache in der Missachtung elementarer Baupflege, i...

Denkmalpflegerische Vernachlässigungen, die schließlich Vernichtungen zur Folge haben, sind ein T...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Blick ins Buch

Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten
Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen
Hrsg.: Dieter Ansorge
2014, 229 S., zahlr. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-8614-6

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Rezension [PDF]

Inhalt

Historische Holzbauwerke sind eindrucksvolle Beispiele der Ingenieurbau- und Handwerkskunst. Sie sind Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, die auch noch nach Jahrhunderten die Menschen faszinieren. Der zweite Teil von "Historische Holzbauwerke und Fachwerk" hat zum Ziel, den Charme dieser Zeit, die kulturelle Bedeutung der Bauwerke und die besonderen konstruktiven Feinheiten der Holzbauweise nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. An optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Objekten erklären die Autoren die zum Erhalt durchgeführten Maßnahmen oder zeigen an Neubauten im Stil der Vorgängerbauten auf, dass frühere Bautechnologien auch heute noch ihre Berechtigung haben. Gebäude, Brücken, Türme, Wasser- und Windmühlen sowie Sportstätten aus Holz werden in diesem Buch ausführlich gewürdigt.

Autoreninfo

Dieter Ansorge, freiberuflich tätig als Architekt und Bauingenieur; seit 1976 Freier Sachverständiger für Sicherung und Erneuerung historischer Bauten und Schäden an Gebäuden; seit 1996 Mitarbeit in der WTA (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V.); Seminar- und Lehrtätigkeiten; Autor diverser Fachveröffentlichungen.

Rezensionstext

"(...) Das Buch weckt die Lust, die optisch reiz- und technisch anspruchsvollen Gebäude eines nach dem andern zu besichtigen. (...)" Mona Grosche auf: www.baunetzwissen.de vom 06. August 2014

Verfügbare Formate

Hardcover
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 49.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 63.70 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Historisches Gebäude, Baudenkmal, Denkmalpflege, Holzkonstruktion, Holzverbindung, Detailausbildung, Holzbauwerk, Fachwerkkonstruktion, Instandsetzung, Bauerhaltung, Beispielsammlung, Wasserrad, Mühle, Wohnhaus, Brückenkonstruktion, Tempel, Hallenkonstruktion, Kirche, Turmbauwerk,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler