Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
MORO Testlauf Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (Phase 2). Testplan. Stand 9. Januar 2020
Hartz, Andrea; Bächle, Stephanie; Bastian, Annika; Greiving, Stefan; Reitzig, Frank; Assmann, Andre; Jäger, Stefan; Nowzamani, Omid
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 67 S., Abb., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bbsr.bund.de]
Die großen Flutkatastrophen der letzten Jahrzehnte, u. a. an Elbe, Oder und Donau, gaben Anlass, die Hochwasservorsorge auch in raumordnerischer Hinsicht voranzutreiben. Mit der Novellierung des Raumordnungsgesetzes (ROG) im Jahr 2017 wurde der Bund in § 17 Absatz 2 Satz 1 ROG ermächtigt, länderübergreifende Raumordnungspläne für den Hochwasserschutz als Rechtsverordnung aufzustellen. Zur Vorbereitung eines solchen Raumordnungsplans führte das zuständige Bundesministerium zusammen mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung umfangreiche Untersuchungen durch. Wesentliche Bestandteile waren zwei Modellvorhaben der Raumordnung (MORO). In diesem Zuge haben die Forschungsnehmer bis Januar 2020 einen Testplan für einen Bundesraumordnungsplan Hochwasserschutz (BRPH) entwickelt und auf seine Auswirkungen hin überprüft. Kernbestandteile dieses "Testlaufs" waren Online-Beteiligungen zur Qualifizierung der Planinhalte sowie simulierte "Erörterungstermine" in den Piloträumen untere Elbe und Rhein. Innerhalb der Piloträume konnten mit dem Planungsraum III Schleswig-Holstein und der Region Rhein-Neckar Fokusgebiete gewonnen werden, um konkrete Planungsfälle und Anpassungserfordernisse detailliert zu diskutieren. Am Beteiligungs- und Konsultationsprozess nahmen Vertreterinnen und Vertreter aus Raumordnung und Wasserwirtschaft, aus der Bauleitplanung der beteiligten Regionen, aus Infrastrukturplanungen sowie weitere Expertinnen und Experten teil. Prozessbegleitend wurden Landesentwicklungspläne sowie ausgewählte Regionalpläne und Bauleitpläne aus den Piloträumen und Fokusgebieten exemplarisch ausgewertet, um auf dieser Basis die durch einen BRPH ausgelösten Anpassungserfordernisse praxisnah abschätzen zu können. Die Zwischenergebnisse wurden während der Projektlaufzeit in einem Beirat reflektiert, wodurch der Testplan iterativ weiterentwickelt werden konnte. Die finale Fassung vom 9. Januar 2020 umfasst insgesamt 22 Plansätze - zwölf Ziele und zehn Grundsätze der Raumordnung - und gliedert sich in drei Kapitel: - Übergreifende Festlegungen: Hier werden Regelungen vorgenommen, die von grundsätzlicher Natur sind und Rahmenvorgaben für die weiteren Inhalte des Planwerks darstellen (z. B. risikobasierter Ansatz), - Kritische Infrastrukturen und Anlagen, von denen besondere Gefährdungen ausgehen, - Vorbeugender Hochwasserschutz: Hier werden insbesondere die von der Ministerkonferenz für Raumordnung zuvor entwickelten Handlungsschwerpunkte zum Hochwasserschutz behandelt. Der risikobasierte Ansatz bildete die programmatische Klammer des Testplans: Neben der räumlichen Ausbreitung von Hochwassern wurden auch die Wassertiefe und die Fließgeschwindigkeit sowie weitere für den Hochwasserschutz relevante Faktoren berücksichtigt. Mit dieser ganzheitlichen Perspektive findet eine konzeptionelle Annäherung der Raumordnung an die Hochwasserrisikomanagementplanung der Wasserwirtschaft statt. Daher sind die raumordnerischen Vorgaben des Testplans komplementär zu denen der Wasserwirtschaft zu sehen. Das betrifft insbesondere jene Festlegungen, bei denen der Wasserwirtschaft keine unmittelbaren oder im Hinblick auf die Steuerungswirkung nur eingeschränkte Regelungsbefugnisse zustehen, etwa im Bereich der vorgenannten kritischen Infrastrukturen oder in deichgeschützten Gebieten. Im Ergebnis stellten die Forschungsnehmer fest, dass die gesetzliche Voraussetzung der Erforderlichkeit (§ 17 Absatz 2 Satz 2 ROG) für einen länderübergreifenden Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz gegeben ist. Auf der Grundlage der vorliegenden Projektergebnisse sowie eigener Erwägungen hat nunmehr das für die Raumordnung zuständige Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) entschieden, unter Berücksichtigung bestehender raumplanerischer Regelungen in den Ländern und in Anlehnung an die Regelungsstrukturen der Wasserwirtschaft einen länderübergreifenden Raumordnungsplan für den Hochwasserschutz aufzustellen.
Fließgewässer, Klimawandel, Starkniederschlag, Starkregen, Kritische Infrastruktur, Anlage, Gefährdung, Festlegung, Hochwasserrisikomanagement, Hochwasserschutz, Schutzmaßnahme, Vorbeugungsmaßnahme, Handlungsfeld, Retentionsraum, Sicherung, Rückgewinnung, Risikovorsorge, Siedlungsstrukturentwicklung, Anpassung, Lastenausgleich, Rechtsgrundlage, Bundesraumordnungsgesetz, Novellierung, Raumordnungsplan, Planerstellung, Vorbereitung, Modellvorhaben, Planungsraum, running waters, climate change, strong rainfall, intense rain, system, endangering, determination, flood protection, protective measure, prophylaxis, field of action, flood control storage, protection, recovery, risk precaution, structural development of land settlement, adaptation, load compensation, legal basis, Federal Regional Planning Act, reenactment, regional policy plan, plan formulation, preparation, model project,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Analyse der raumordnungspolitischen Effekte der wesentlichen raumwirksamen Massnahmen des Bundes. Methodische und koordinierende Vorstudie
1975, 109 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Maschinen lernen Geo. Die Möglichkeiten des maschinellen Lernens für die Stadt- und Raumplanung.
Raumplanung, 2021
Fleischhauer, Tanja; Greiwe, Ulla
Qualitätssicherung der Dortmunder Planungsausbildung. Strategische Bausteine und Ergebnisse der Absolvent*innenbefragung 2020.
Raumplanung, 2021
Kunzmann, Klaus R.
Die Online-Universität: Das Erbe von COVID-19. Herausforderungen für die Ausbildung von Raumplaner*innen.
Raumplanung, 2021
Dettweiler, Martina; Hedayati, Pouya; Linke, Hans-Joachim
Intelligente Raumbeobachtung. Einsatz der Fernerkundung zwischen KI und planerischem Fachwissen.
Raumplanung, 2021
Hengstermann, Andreas; Hartmann, Thomas
Kohärente Planungsdidaktik. Eine Würdigung des Projektstudiums.
Raumplanung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler