Liste der Publikationen zum Thema "motivation"
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Alltag im urbanen Quartier
Interkulturelle Studien
Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020, xi, 395 S., 5 SW-Abb., 15 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Hidden Champions und Stadtentwicklung. Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung innovativer Unternehmen für Kleinstädte in peripherer Lage
2019 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Social Media - Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung
2018 X,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Defining Criteria
2018, 300 S., 164 Abb. 27 cm, Softcover
Quart Verlag
Gebaute Bildungslandschaften
Verflechtungen zwischen Pädagogik und Stadtplanung
2017, 224 S., m. 130 Farb- u. SW-Abb. 24 cm, Softcover
Jovis
Chancen und Potenziale von Elektromobilität im ländlichen Raum. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben "EMOTIF - Elektromobiles Thüringen in der Fläche"
2016 IV,85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Pendeln oder umziehen? Ursachen und Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland
2014 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 20 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Oasen im Beton. Urban Gardening als Instrument zur Attraktivierung und Belebung von Brachflächen
2013 VI,109 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: motivation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Nutzersensibilisierung für die Ressource Strom
Sensibilisierung für die Ressource Strom durch benutzernahe Visualisierung und interaktiven Wettbewerb
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3079
2019, 74 S., 25 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Steigerung der Motivation für energieeffizientes Verhalten auf Grundlage von Smart Metering Daten und Serious Gaming Methoden. SmartER Game (Smart Energy Ranking Game). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3016
2017, 108 S., 49 Abb., 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ansätze und Erfolgsbedingungen in der Kommunikation zum Umgang mit Extremereignissen. Anpassung an den Klimawandel alltagstauglich machen und Eigenvorsorge stärken. Forschungskennzahl 3712 48 103, UBA-FB 002230. Online Ressource
2016 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierern. Online Ressource
2010 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
"So ein Haus ist auch die Sparkasse von einem" Motive und barrieren von Eigenheimbesitzerinnen und -besitzern gegenüber einer energieeffizienten Sanierung. Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. Online Ressource
2009 49 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Akteure, Beweggründe, Triebkräfte der Suburbanisierung. Motive des Wegzugs - Einfluss der Verkehrsinfrastruktur auf Ansiedlungs- und Mobilitätsverhalten. Online-Ressource
2007 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Veränderung der Anbieterstruktur im deutschen Wohnungsmarkt und wohnungspolitische Implikationen
2007 138 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KommKOOP - Erfolgreiche Beispiele interkommunaler Kooperationen. Dokumentation des MORO-Wettbewerbs 2005/2006
2006 109 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Abbau von Hemmnissen bei der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2473
2005, 256 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Technische Gebrauchsdaueranalyse von Wärmenetzen - Kurzfassung der Forschungsergebnisse
Euroheat & Power, 2020
Minar, Stefan
Motivation zur Umsetzung einer naturnahen Regenwasserbewirtschaftung
Wasserwirtschaft, 2020
Schröder, Nadine Jenny Shirin
Umsetzungsprozesse der EU Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland: Teil 2 - WRRL-Zielerreichung zwischen Freiwilligkeit und Pflicht
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Wohlschlager, Daniela; Zeiselmair, Andreas; Köppl, Simon
Intrinsische Anreize zur aktiven Teilnahme am Energiesystem der Zukunft. Nachhaltige Energiewende durch individuelle Motivation
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Kim, Dae Yong; Pietsch, Matthias; Uhrig, Nicole
Local knowledge acquisition using Gamification for the public participation processen
Gis Science, 2020
Smigiel, Christian
Behind The Smart City. Theoretische Einordnungen und empirische Erkenntnisse einer multiskalaren Strategie am Beispiel Österreichs
Geographische Zeitschrift, 2020
Nauerz, Bernd; Waiblinger, Robert
An der energetischen Sanierung scheiden sich die Geister - noch?
Immobilien & Finanzierung, 2020
Purwin, Horst; Köther, Michael; Hövel, Rainer; Weigel, Sandra; Bruse, Michael; Herzog, Roland; Koch, Thomas; Bendzko, Norbert
PureBau - Hocheffiziente Baumaterialien zum photokatalytischen Stickstoffoxidabbau. Steigerung des Effektivität und Verbesserung der Messtechnik
Beton, 2020
Böhm, Sven; Köther, Michael; Hövel, Rainer; Purwin, Horst; Weigel, Sandra; Bruse, Michael; Herzog, Roland; Koch, Thomas
HelioClean - Grundlagen für photokatalytische Baumaterialien. Projektbeschreibung, Ergebnisse und Bedeutung für die Praxis
Beton, 2020
Gritzki, Ralf; Schinke, Lars; Beyer, Maximilian; Seifert, Joachim; Felsmann, Clemens
Experimentelle und numerische Untersuchung des Einflusses der Strahlungsasymmetrie auf die thermische Behaglichkeit am Beispiel temperierter Halbräume
Bauphysik, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: motivation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Normung thermomechanischer Untersuchungen an polymeren Verbundglaszwischenschichten 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Sinning, Heidi
Sharing-Angebote in dezentralen Wohnungsbeständen - Chance und Hindernis!? Fallbeispiel Gemeinschaftsangebote der Wohnbaugenossenschaft in Frankfurt am Main eG 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Kersken, Matthias; Sinnesbichler, Herbert
g-Wert Ermittlung innovativer großformatiger Membranelemente 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Stillger, Verone
Bürgerbeteiligung in der Landschaftsarchitektur. Nur eine Frage der richtigen Methode? 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Heinze, Michael
Sharing und Integration - Fallbeispiel des Stadtteils Süd-Ost (GEWOBAU Bad Kreuznach) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Heinze, Michael
Sharing fördert Nachbarschaft - Fallbeispiel Börkhauser Feld (Spar- und Bauverein Solingen eG) 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Oßenbrink, Ole; Petermann, Cord
Landschaftsarchitektur und Gesundheit. Aufforderungscharakter und Motivation in therapeutischen Außenräumen 2019
Quelle: Mensch und Landschaftsarchitektur
Kraus, Michael A.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im Kontext der Forschung im Konstruktiven Glasbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Böhme, Christa; Preuß, Thomas
Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Ergebnisse eines Planspiels mit Kommunen 2019 (kostenlos)
Quelle: Basisbericht Umweltgerechtigkeit. Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik
weitere Aufsätze zum Thema: motivation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alltag im urbanen Quartier. Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020
Pfaff, Simon
Pendeln oder umziehen? Ursachen und Folgen berufsbedingter räumlicher Mobilität in Deutschland (kostenlos)
2014
Tobisch, Carlos
Oasen im Beton. Urban Gardening als Instrument zur Attraktivierung und Belebung von Brachflächen (kostenlos)
2013
Beck, Grit
Wandern gegen den Strom. West-Ost-Migration in Deutschland seit 1990 (kostenlos)
2011
Vertretung juristischer Personen in der Eigentümerversammlung
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 28.06.2019 - V ZR 250/18)
Die Wohnungseigentümer streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Nach der Gemeinschaftsordnung können sich Eigentümer nur durch Ehegatten, andere Wohnungseigentümer oder den Verwalter vertreten lassen. Zur Eigentümerversammlung vom 12.12.2016 ließ der V
IMR 2019, 86
Aufnahme eines Darlehens: Wie bemisst sich das Einzelinteresse?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 20.11.2018 - 2-13 T 116/18 (nicht rechtskräftig))
Die Kläger (K) sind Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) und erhoben Anfechtungsklage gegen Beschlüsse der WEG, welche Sanierungsmaßnahmen mit einem Volumen von 540.000 Euro und zu deren Finanzierung die Aufnahme eines Darlehens i.H.v. 50
IBR 2018, 14
Nach der Kündigung: Anspruch auf gemeinsame Feststellung des Leistungsstands!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Georg Sturmberg, Köln
()
#Wie war es bisher?#Die Neuregelung hat keinen Vorgänger im BGB. Nur aus allgemeinen Bestimmungen (§ 241 Abs. 2, § 242 BGB) und der durch den BGH postulierten Mitwirkungspflicht konnte eine Vertragspflicht beider Parteien zur gemeinsamen Feststellung des
IMR 2018, 18
Formelle Anforderungen an Eigenbedarfskündigung
RA Peter Irrgeher, Puchheim
(AG Düsseldorf, Urteil vom 07.08.2017 - 25 C 447/16)
Die Mieterin hatte eine im zweiten Obergeschoss gelegene Wohnung von den klagenden Vermietern angemietet. Diese kündigten die Wohnung wegen Eigenbedarfs mit folgender Begründung: Die Kündigung erfolgt gem. § 573 Abs. 2 Ziff. 2 BGB wegen Eigenbedarfs.
IBR 2017, 162
Wann gelten altrechtliche Vorschriften und Pläne "als Bebauungspläne" fort?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 01.09.2016 - 4 C 2.15)
Ein Stadtbauplan von 1929 hatte eine Bauverbotsfläche an einem Bachlauf festgesetzt, die auf bestimmten Grundstücken noch eine Teilbebauung ermöglichte. Der den Plan ändernde Stadtbauplan von 1935 erweiterte die Verbotsfläche auf nach dem Stand von 1929 n
IBR 2016, 641
Kann der Bürge die Einrede der Verjährung der Hauptschuld trotz Urteils erheben?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 14.06.2016 - XI ZR 242/15)
Eine Bank gewährt einem Darlehensnehmer (D) 1992/93 Darlehen. Ein Bürge (B) übernimmt im selben Zeitraum gegenüber der Bank Bürgschaften zur Sicherung aller Ansprüche der Bank aus der Geschäftsverbindung mit D. 2001 stellt die Bank die offenen Beträge aus
IBR 2016, 335
"Verschiebung" ist keine Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Brandenburg, Urteil vom 22.12.2015 - 12 U 152/14)
Ein vom Gericht als Bauträger bezeichneter Auftragnehmer und ein Verbraucher schließen einen Vertrag über Planungs- und Bauleistungen zu einem Pauschalpreis von rd. 180.000 Euro, in den die beigefügte VOB/B Fassung 2002 einbezogen wird. Kurz vor Einreichu
IMR 2014, 464
Keine Verwirkung des Räumungsanspruchs!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.07.2014 - 2-11 S 398/13)
Die Parteien stritten über die Berechtigung des Klägers, als Zweiterwerber nach dem Kündigungsempfänger aus der Eigenkündigung des beklagten Mieters nach 18 Monaten noch Räumung geltend machen zu können. Das Amtsgericht wies die Räumungsklage wegen Verwir
IBR 2014, 299
Sprechen niedrige Stundensätze für eine Mindestlohnunterschreitung?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2014 - Z3-3-3194-1-43-12/13)
Die Vergabestelle einer Kreisstadt schließt bei einer Ausschreibung über Reinigungsarbeiten das vorne liegende Angebot nach § 19 EG Abs. 6 VOL/A 2009 aus. Sie hält die angebotenen Stundenverrechnungssätze für nicht auskömmlich. In ihrer Einschätzung orien
VPR 2014, 133
Sprechen niedrige Stundensätze für eine Mindestlohnunterschreitung?
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2014 - Z3-3-3194-1-43-12/13)
Die Vergabestelle einer Kreisstadt schließt bei einer Ausschreibung über Reinigungsarbeiten das vorne liegende Angebot nach § 19 EG Abs. 6 VOL/A 2009 aus. Sie hält die angebotenen Stundenverrechnungssätze für nicht auskömmlich. In ihrer Einschätzung orien
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
8 Perspektive
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Das Planen und Bauen in Deutschland dauert zu lange, ist zu kompliziert, insgesamt zu teuer und oft mit Bauschäden verbunden. « So ist die populistische und nicht selten verbreitete Meinung über das Bauen in Deutschland. Die Beispiele zeigen: Eine entscheidende Voraussetzung ist, dass sich alle Planungs- und Baubeteiligten ihrer eigenen Verantwortung und Verantwortlichkeiten bewusst sind, dass das Erreichen des schadenfreien Bauergebnisses als gemeinsames Ziel verinnerlicht wird ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1 Planungsprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Bereich Planungsprozess finden sich unterschiedlichste Ideen, die sich zwischen der Handreichung für die nutzerfreundliche Anwendung klassischer Regeldetails und Building Information Modeling (BIM) als interdisziplinäre Planungsmethode und Voraussetzung für einen reibungslosen Bauablauf bewegen. Die ganze Palette des Bauens – von der Planung bis zur handwerksgerechten Ausführung – lag jahrhundertelang in ihrer Hand. Moderne Hochbauunternehmen bieten für jeden Bauherrn die ...
Betscher, Jana
12 Keine Scheu und es wird klappen. Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen.
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wir wollen mit unseren Vorträgen und mit diesem Buch Mut zur Mediation machen. Sylvia Kupers: Um gleich auf den letzten Punkt einzugehen: Die Kosten einer Mediation sind überschaubar und intern wird gern übersehen, dass auch Arbeitszeit Geld kostet. Sylvia Kupers: Schwierig bis unmöglich wird es dagegen für den Mitarbeiter / Mediator, der insbesondere in kleineren Unternehmen die internen Prozesse und Abläufe und auch die beteiligten Personen kennt und sich daher ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia
Vorwort
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Seit vielen Jahren sind wir in der Immobilien- und Baubranche tätig: Susanne Seidel beim Planen und Bauen, Sylvia Kupers in der Vermietung und im Management von Gewerbeimmobilien. Wir haben uns daher bewusst entschieden, ein Buch zum Thema Kooperation und Mediation in der Bau- und Immobilienbranche herauszugeben, in dem mehrere Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Bereichen der Immobilien- und Baubranche ihr Wissen, ihre Ansichten und ihre Erfahrungen aus eigenem Erleben und ihrer ...
Rickert, Axel
30. Schiedsgutachten, Schiedsgericht, Mediation, Streitschlichtung - Formen außergerichtlicher Streitbeilegung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ebenfalls relativ unproblematisch ist die Beauftragung durch eine Partei, soweit nach der zugrundeliegenden Schiedsgutachterklausel diese Partei den Schiedsgutachtenfall durch einseitige Erklärung auslösen kann und bei der Beauftragung des Sachverständigen zur Vertretung der anderen Partei berechtigt ist. Sollte aufgrund des Vertragsverhältnisses zwischen den Parteien eine Partei mit der Vertretung der anderen Partei bei der Beauftragung des Sachverständigen bevollmächtigt sein, ist der ...
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler