Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
München: Infrastrukturen im urbanen Raum im 19. und 20. Jahrhundert
Autor: Irlinger, Mathias
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Seiten: 43-64
2016
Platz, Stadtplatz, Historischer Platz, Verkehrsknoten, Historische Entwicklung, Stadtverkehr, Stadtbild, Öffentlicher Raum, Veränderung, Transformation, Funktionswandel, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Bilddarstellung, square, city square, historical place, traffic junction, historical development, urban traffic, townscape, public locality, alteration, transformation, functional change, town planning, traffic planning,

Städte - Orte - Räume
Antje Matern
2016, 218 S., Klebebindung, 42 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-3088-6
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Infrastrukturlandschaften sind ein Phänomen der Moderne, das sich in den städtischen Wachstumsphasen herausgebildet hat. Mit ihrer materiellen Persistenz überformen sie die Eigenarten und Ästhetik von Räumen - selbst dann, wenn ihre Artefakte nicht mehr gebraucht werden und aus der Nutzung gefallen sind. Die aktuellen politischen und technologischen Transformationen erhöhen den Bedarf einer Auseinandersetzung mit den infrastrukturellen Relikten der Moderne und erzeugen ein wachsendes wissenschaftliches Interesse. Doch welche funktionalen und ästhetischen Werte verbinden wir mit den Infrastrukturräumen und wie beeinflussen die wandelnden gesellschaftlichen Ansprüche, Leitbilder und Technologien die Stadtlandschaften und den Umgang mit ihren Artefakten? Der Band bringt u. a. den Stadtgeographen Matthew Gandy, den Spaziergangsforscher Henrik Sturm sowie Landschafts-/ArchitektInnen, KünstlerInnen und SozialwissenschaftlerInnen zusammen. Sie alle gehen den Fragen nach, wie und durch wen diese Räume (um-)gestaltet werden sowie welche Wissensbestände oder historischen Ordnungen darin wiederkehren. In der Betrachtung ausgewählter internationaler Stadträume werden in dem Band historische, sozialwissenschaftlich-analytische sowie gestalterisch-künstlerische Sichtweisen auf (alternde) Infrastrukturen und ihre Wechselwirkungen mit Stadträumen eingefangen und deren Gestaltung hinterfragt.
Autoreninfo
Antje Matern (Dr. rer. pol.) ist Gastprofessorin für Regionalplanung an der B-TU Cottbus-Senftenberg, wo sie u.a. zu städtischen Infrastrukturen und ihrer Transformation aus raumplanerischer Perspektive forscht. Zudem ist sie Gesellschafterin von Nexthamburg, übernahm Gutachtertätigkeiten für die transnationale Zusammenarbeit und arbeitete in der niedersächsischen Landesplanung für die europäische und regionale Zusammenarbeit.
Rezensionstext
»Ein anschauliches Buch, in dem interessante Ideen für eine ökologische Umgestaltung städtischer Räume anzufinden sind und das damit lokalpolitisch Engagierten durchaus zu empfehlen ist.« Herbert Klemisch, AKP, 3 (2017) Besprochen in: Fraunhofer IRB, 8 (2016)
Platz, Stadtplatz, Historischer Platz, Verkehrsknoten, Historische Entwicklung, Stadtverkehr, Stadtbild, Öffentlicher Raum, Veränderung, Transformation, Funktionswandel, Stadtplanung, Verkehrsplanung, Bilddarstellung, square, city square, historical place, traffic junction, historical development, urban traffic, townscape, public locality, alteration, transformation, functional change, town planning, traffic planning, Urbanität, Infrastruktur, Veränderung, Transformation, Fallbeispiel, Freiraumgestaltung, Industriebrache, Ausstellung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Infrastrukturlandschaften zwischen gestern und heute. Zur Transformation von Stadträumen durch Umnutzungen 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Prossek, Achim
Infrastrukturen der Wahrnehmung. Interventionen für Regionsbildung im Ruhrgebiet 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Matern, Antje
Beyond Modernity. Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Irlinger, Mathias
München: Infrastrukturen im urbanen Raum im 19. und 20. Jahrhundert 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Gandy, Matthew
Reflections on urban infrastructure: In what ways should we respond to traces of former infrastructure systems? 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Otto, Birke
Selbstorganisierte Infrastrukturen in der Stadt. Alltagsleben mit eco-san-Technologien 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Sturm, Hendrik
Der GR 2013-Weg. Wandern durch urbane Infrastrukturlandschaften in der Provence 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Harnack, Maren; Kohler, Martin
Hochstraßen in Deutschland. Verschwindende Dokumente der Nachkriegsmoderne 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Stemplewski, Jochen; Timmerhaus, Simone; Weber, Lisa Maria
Transformation mit den Mitteln der Kunst. Die Ausstellung Emscherkunst als Zukunftswerkstatt für das neue Emschertal 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Petrow, Constanze A.
Gleiswildnis - Freiraumgestaltung mit Relikten der Industrieära als travelling idea zwischen Europa und Nordamerika 2016
Quelle: Urbane Infrastrukturlandschaften in Transformation. Städte - Orte - Räume; Urban Studies
Was wir vom Kino für die Stadt von morgen lernen können
2020, 200 S., 12 SW-Abb., 55 Farbabb. 235 mm, Softcover
Springer
Alltag im urbanen Quartier
Interkulturelle Studien
Eine ethnografische Studie zum städtischen Zusammenleben
2020, xi, 395 S., 5 SW-Abb., 15 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
City - Country - Life
2020, viii, 228 S., 82 SW-Abb., 22 Farbabb., 22 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Das Wiener Nordbahnhofgelände und die Freiheit des Raumes
2018, 208 S., 23 cm, Softcover
Falter
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Symposion Lindabrunn 1976-1986
1986, 164 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stararchitekturprojekte. Die Bewertung raumökonomischer Effekte durch die Anwendung der räumlichen Inzidenzanalyse
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
Meyer-Renschhausen, Elisabeth
Luft, Licht, Sonne - Gartenstädte der Lebensreform. Selbstversorgung und genossenschaftlicher Bodenbesitz als Grundidee.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
De Ridder, Roel; Zuljevic, Mela; Huybrechts, Liesbeth
La progettazione partecipativa
Domus, 2020
Schwartz, Alexander
Fare architettura. Costruzione che rivela
Domus, 2020
Wolf, Teresa; Auböck, Maria; Liebl, Ursula; Reinwald, Florian
Grün im Massenwohnbau. Wohnumfeld und Bauwerksbegrünung von der Gründerzeit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs
Die Gartenkunst, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler