Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Münchner Baulandmodell der Sozialgerechten Bodennutzung - Novelle 2021 und Möglichkeiten, Grenzen und Rahmenbedingungen der Baurechtsmehrung bei der Nachverdichtung im Innenbereich


Kley, Nicolai; Grahovac, Dragan
Artikel aus: fub Flächenmanagement und Bodenordnung
ISSN: 1616-0991
(Deutschland):
Jg.84, Nr. 1, 2022
S.8-17, Abb., Lit., Kt., Lagepl.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1943

Publikationslisten zum Thema:
Nachverdichtung, Wohnbaufläche, Innenentwicklung, Stadtentwicklung, Stadtentwicklungskonzept, Wohnbaulandgesetz, Wohnungsbau, Mietwohnungsbau, Wohnungsmarkt, Innenbereich, Siedlungsentwicklung, Nachhaltigkeit, Nachhaltige Stadtentwicklung, Freiflächenplanung, Mobilitätskonzept, Bürgerbeteiligung, recompaction, housing area, interior development, town development, urban development concept, housing development land act, housing construction, apartment block construction, housing market, internal area, settlement development, sustainability, sustainable urban development, open area planning, mobility concept,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Wer gestaltet und finanziert den Wandel der Städte?
Wer gestaltet und finanziert den Wandel der Städte?
Redevelopment - Die Zweite Zukunft
Tagungsband zur RWTH Tagung Redevelopment vom 19.-20.Juni 2012.
2012, 108 S., zahlr. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Tagung widmete sich den Möglichkeiten und Potentialen der Projektentwicklung sowie konkrete Formen der Finanzierung jenseits der üblichen Kulisse an Fördermitteln. Dass dabei weder das öffentliche Interesse nachhaltiger und verträglicher Entwicklungen, noch das private Interesse risikoarmer und rentabler Investitionen auf der Strecke bleiben dürfen, ist zwar selbstverständlich, gleichwohl aber kein einfach umsetzbarer Anspruch. Denn "Redevelopment"-Projekte sind beileibe keine Selbstläufer. Mehrere Ziel führende und Erfolg versprechende Ansätze, aber auch erste interessante Beispiele wurden im Rahmen der Tagung beleuchtet und auf ihre realistische Perspektive hinterfragt. Es gibt also Alternativen! Im Fokus der Tagung stand somit im Erfahrungsaustausch von Projektentwicklern, Investoren, Banken und Kommunen.


Barrierefrei Städte bauen
Nadine Metlitzky, Lutz Engelhardt
Barrierefrei Städte bauen
Orientierungssysteme im öffentlichen Raum
2008, 167 S., 210 meist farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Eine barrierefreie Stadtplanung hat zum Ziel, sich auf "Kernstädte" mit kurzen Wegen (Erreichbarkeit), klaren Orientierungen, gemischten Nutzungen (Arbeiten und Wohnen), kulturellen Höhepunkten (Museen, Theater) und der Mischung unterschiedlicher Generationen zu konzentrieren. Die Verbesserung der individuellen Mobilität der Menschen ist dann eine positive Folge der barrierefreien Stadt. Gleichzeitig wird dadurch die Attraktivität der Stadt gesteigert und die Identifikation der Bevölkerung mit ihrer Stadt verbessert. Nur wenn sich die Bevölkerung einer Stadt mit dieser identifiziert, kann der Abwanderung und somit dem Kontraktionsprozess der Stadt entgegengewirkt werden. Die barrierefreie Gestaltung der Infrastruktur ist folglich ein Mittel zur Prägung des Charakters einer Stadt und trägt so zur Konsolidierung der urbanen Struktur bei. Durch die Entwicklung von strukturellen Orientierungssystemen wird schon heute die individuelle Mobilität im urbanen Raum für die Zukunft gesichert. Ein strukturelles Orientierungssystem kann daher als Bindeglied zwischen der heutigen Bauleitplanung und der barrierefreien Stadtentwicklung von Morgen fungieren. Am Beispiel der Stadt Mühlhausen in Thüringen wird die Entwicklung von Orientierungssektoren und -punkten theoretisch dargestellt und lässt Ausprägung und Defizite erkennen. Weiterer Schwerpunkt des Werkes ist die Darstellung bodengebundener Leitsysteme, deren Ausgestaltung und Anwendung.


Stadtmarketing - Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe
Markus Fußhöller, Siegfried Honert, Hardo Kendschek
Stadtmarketing - Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Arbeitshilfe
DSSW-Schriften, Band 14
2., erw. Aufl.
2007, 90 S., 12 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
Kristina Vaillant, Anne Vonderstein
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Im Rahmen der Regionalpolitik der EU wurde das Förderprogramm Interreg entwickelt, um die Zusammenarbeit von Regionen diesseits und jenseits nationaler Grenzen zu fördern. In Ostdeutschland wird das wirtschaftliche Potenzial internationaler Kooperationen noch wenig genutzt. Auch die Innenstadt und die innerstädtischen Wirtschaftspotenziale werden im Rahmen des EU-Förderprogramms Interreg bislang wenig forciert. Aus diesem Grund veranstaltete das Deutsche Seminar für Städtebau und Wirtschaft (DSSW) zusammen mit dem Rat der Gemeinden und Regionen in Europa (EGRE) eine Projektbörse mit dem Ziel, die Innenstadtentwicklung als Gegenstand des EU-Förderprogramms Interreg hervorzuheben und zu befördern. Um den auf der Projektbörse initiierten Erfahrungsaustausch fortzuführen, hat das DSSW diese Dokumentation herausgegeben. In ihr sind die Grundsätze der europäischen Städtepolitik und die Inputs der Experten zum Interreg-Programm zusammengefasst. Außerdem werden Empfehlungen zur Durchführung von Interreg-Projekten präsentiert. Den Hauptteil bildet eine Auflistung von Ideen, laufenden Kooperationsvorhaben und erfolgreich abgeschlossenen Projekten, die auf der Projektbörse vorgestellt wurden.


Co-operation of cities in the Enlarged Europe - City centre development as a central task. Interreg partner search forum on the 28th and 29th of november 2002 in Berlin. DSSW Documentation
Co-operation of cities in the Enlarged Europe - City centre development as a central task. Interreg partner search forum on the 28th and 29th of november 2002 in Berlin. DSSW Documentation
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Holger Techen, Jochen Krimm
Bestimmung der akustischen Wirksamkeit von Fassadenoberflächen im Stadtraum
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes / Stadtraumes an der Empfängerposition - Bestimmung von Transformationseffekten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3150
2019, 88 S., 83 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Infolge des anhaltenden Zuzugs in die Metropolen, werden die bestehenden städtischen Strukturen stark nachverdichtet. Durch die hierfür notwendigen Neubauten, nimmt die Zahl der Fassadenflächen im Stadtraum deutlich zu. In der Folge führt dies zu mehr Lärm im Stadtraum, da der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen an den, zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert wird. Die Lärmerhöhung entsteht durch die Summierung der Reflexionen mit dem vorhandenen Direktschall. In der Akustik ist das Phänomen lange bekannt, jedoch beziehen sich aktuelle Messverfahren, technische Regeln und normierte Berechnungen nur auf die Materialität und nicht auf den Kontext der Anordnung im Stadtraum. Aufgrund der, daraus resultierenden, ungenügenden Datenlage konnte dieser Effekt bisher keinen Eingang in die Planungspraxis finden. Hauptziel des Forschungsprojektes war die Bestimmung der akustischen Wirkung von Fassadenoberflächen im Kontext des umgebenden Stadtraums. Für diesen Zweck wurde ein mobiles Fassadenlabor entwickelt um verschiedene Fassadenoberflächen an ausgewählten Standorten in Abhängigkeit des in situ vorhandenen Lärms akustisch zu bestimmen.


Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Christoph Nytsch-Geusen, Werner Kaul, Philipp Wehage, Michael Färber
Nachhaltige und energieeffiziente Bestandsentwicklung von Stadtquartieren - Entwicklung eines Analyse- und Planungstools zur energetischen Bewertung und Sanierung von Stadtquartieren (Open eQuarter)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2991
2016, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit dem politischen Willen, Energie intelligent, vorausschauend und ressourcenschonend zu erzeugen und zu verwenden, gewinnt die Entwicklung von Werkzeugen für die energetische Beurteilung mittlerer und großer Siedlungsräume im Rahmen immer komplexerer Anforderungen zunehmend an Bedeutung. Zur Entwicklung einer Methodik zur GIS-gestützten energetischen Bewertung von Stadtquartieren und Siedlungsräumen wurden zunächst die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte recherchiert und hinsichtlich ihres Nutzens für die Entwicklung von "Open eQuarter" betrachtet.


Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Gerd Schmidt-Eichstaedt, Stephan Jung, Walter Metscher, Jochen Putz
Planspiel Modell-Stadt-Ökologie. Handbuch zum Ablauf der Planspiele in Schwabach, Altenburg und im Städteverbund Aue/Schwarzenberg
Bauforschung, Band T 2765
1996, 247 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der ökologischen Stadtentwicklungsplanung geht es um die Flächenkonkurrenz zwischen Bauflächen und Natur, zwischen Wohnen und Gewerbe, zwischen Freizeitnutzung und Produktion, um den Umgang mit dem Wasser, um den Energieverbrauch und den Stadtverkehr, um Fußgänger und Radfahrer, Straßenbrückenbau, Anpflanzung von Bäumen, Renaturierung von Flüssen und Bächen. Es gibt kein anerkanntes, allgemeingültiges Verfahren für die Umsetzung ökologischer Ziele in der Stadtentwicklungsplanung. Der Weg zu einer "Modellstadt für Stadtökologie" kann unter normalen kommunalpolitischen und finanziellen Bedingungen nur in vielen kleinen Schritten zurückgelegt werden. Das eigentliche Planspiel beginnt mit dem Startbeschluß der Kommune. Das inhaltliche Ziel der Planungen und Diskussionen im Planspiel ist die Erarbeitung eines fortschreibungsfähigen ökologischen Gesamtkonzeptes. Damit ist kein übergreifender Masterplan gemeint, sondern ein von Leitlinien umrahmter Katalog einzelner Vorhaben. Der Leitlinienbeschluß des Stadtrats ist das greifbare Ergebnis des Planspiels; er bildet die Grundlage zur Verbesserung der ökologischen Situation in der Stadt. Eine andere Möglichkeit ist der Abschluß eines öffentlich-rechtlichen Vertrags unter mehreren Beteiligten, mit dem die Empfehlungen des Planspiels in eine rechtlich verbindliche Form gegossen werden.


Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Rainer Albrecht
Ökologische Bewertung unterschiedlicher Entwicklungspfade der Stadtentwicklung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2674
1992, 320 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Aufgrund einer Analyse der demographischen und ökonomischen Rahmenbedingungen zukünftiger Stadtentwicklung kommt die Studie zu dem Schluß, daß der absehbare Flächenbedarf für Wohnen und Gewerbe in vielen deutschen Städten nicht allein durch Beschränkung auf Innenentwicklung zu decken sein wird. Ein beträchtlicher Teil wird weiterhin durch Inanspruchnahme bisheriger Freiräume im Außenbereich gedeckt werden.


Stadtentwicklungsrelevante Qualitäten und Defizite Saarbrückens. Sozialwissenschaftliche Teilstudie im Rahmen des F und E-Vorhabens Ökologische Stadterneuerung Saarbrücken. Endbericht
Frank Betker, Franz Hiss
Stadtentwicklungsrelevante Qualitäten und Defizite Saarbrückens. Sozialwissenschaftliche Teilstudie im Rahmen des F und E-Vorhabens "Ökologische Stadterneuerung Saarbrücken". Endbericht
Bauforschung, Band T 2349
1989, 215 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Teilstudie hatte die Aufgabe, anhand einer Analyse der Saarbrücker Stadtentwicklung zu einer Bestandsaufnahme und Bewertung von "stadtentwicklungsrelevanten Qualitäten und Defiziten Saarbrückens" zu kommen. Sie soll dazu beitragen, daß im Zusammenhang mit den Betrachtungen zur Stadtplanung und Stadtökologie von der Projektleitung Entwicklungsstrategien formuliert werden und diese in ein räumliches Strukturkonzept für die Saaraue sowie ein konkretes Handlungsprogramm der ökologischen Stadterneuerung umgesetzt werden. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Aus der Tiefe in die Höhe I Grubenwasserhebewerk als Landmarke, Bergkamen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Becker, Tim; Gehrke, Marvin; Heldt, Benjamin; Isensee, Patrick; Pfeifer, Friederike
Das Projekt Move Urban. Mobilitätsstationen und mehr in Berlin-Spandau
Transforming cities, 2022
Scholze, Jonas; Dujardin, Filip (Photograph)
Brüsseler Dialogprozesse zur Stadtentwicklung: Wie das Neue Europäische Bauhaus davon profitieren kann
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Wolf, Tobias MIchael
Die städtebaulich-denkmalpflegerische Aufnahme. Instrument für die integrierte Stadtentwicklung
Denkmal Hessen, 2022
Mölders, Tanja; Levin-Keitel, Meike
Sustainable (post-)pandemic cities? Contested forms of knowledge in urban transformation. (kostenlos)
pnd - rethinking planning, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler