Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Multikriterielle und topologische Optimierung im Grundbau


Autor: Grabe, Jürgen; Seitz, Karlotta-Franziska
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Seiten: 731-738
2020
 

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://d-nb.info]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Grundbau, Geotechnik, Gründung, Fundament, Dimensionierung, Entwurfsmethode, Optimierungsmethode, Anwendungsmöglichkeit, Anwendungsbeispiel, foundation engineering, geotechnique, foundation, foundation, sizing, design method, optimization method, potentiality,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
Armin Ziegler
Bauwerksdynamik und Erschütterungsmessungen
2017, xi, 306 S., XI, 306 S. 280 Abb., 262 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 
Der Band gibt eine Einführung in die Dynamikprobleme im Bauwesen. Dazu gehören Bauwerks- und Baugrund-Dynamik sowie Erschütterungsmessung. Weitere Schwerpunkte sind Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr, Fußgängerbrücken und Kirchtürmen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis wird die Anwendung der Theorie gezeigt. Aus dem Inhalt: - Grundlagen der Bauwerksdynamik; - Grundlagen der Baugrunddynamik; - Erschütterungsmessung im Bauwesen; - Erschütterungsausbreitung beim Schienenverkehr; - Fußgängerbrücken; - Dynamik der Glockentürme; - Schwingende Balkone; - Erschütterungsüberwachung; - Simulation von Bauwerksdynamikproblemen; - Simulation von Bodendynamik-Problemen; - Die Tücken der Bauwerksdynamik.


Die neue Erddrucklehre
Norbert Giesler
Die neue Erddrucklehre
auf den reinen Grundlagen der Physik
2017, 363 S., 232 mm, Softcover
Europäische Verlagsgesellschaften
 
 
Der Autor hat eigene umfangreiche Studien zum Erddruck zusammengefasst und daraus eine neue Erddrucklehre - ausschließlich unter Verwendung der physikalischen Gesetze - entwickelt. Die Berechnungsmodelle werden durch die Novellierung des Mehrphasensystems der Bodenmechanik ergänzt. Danach lassen sich die Bodenkennziffern von trockenen, feuchten und nassen Böden sowie von Böden unter Wasser ermitteln und stufenlos über deren Neigungswinkeln in den "Halbkreis der Bodenarten" einordnen. Der Einsatz empirischer Berechnungswerte wird damit überflüssig. Die neue Erddrucklehre repräsentiert in ihrer Komplexität den neuesten Stand der heutigen Technik. Sie erlaubt die Erdkräfte gegen Bauwerke, wie Stützwände, Widerlager von Brücken, erdverlegte Rohrleitungen /Kanäle und Tunnelstrecken exakt zu berechnen und damit Bauschäden auf Dauer zu vermeiden. Ebenso lassen sich die Tragfähigkeit von Böden unter Fundamenten oder Pfählen, sowie der Bewegungsdrang des Bodens in Berghängen ermitteln.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Martin Ziegler, Elias Manuel Tafur Bances
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In DIN EN 1997-1:2009-09 (EC7-1), dem zugehörigen Anhang und den damit gekoppelten neuen Ergänzenden Regelungen in E DIN 1054-101:2009-02 wird ein neues Bemessungskonzept verwendet, bei dem zur Bestimmung der resultierenden veränderlichen Einwirkung die einzelnen unabhängigen veränderlichen Einwirkungen bzw. Beanspruchungen mit Kombinationsbeiwerten kleiner 1,0 abgemindert werden dürfen. Dadurch soll berücksichtigt werden, dass das gleichzeitige Auftreten aller unabhängigen veränderlichen Einwirkungen in voller Größe wenig wahrscheinlich ist. Im Hochbau ist dieses Konzept schon seit längerem etabliert. Im Vergleich dazu sind in der jetzigen Fassung von DIN 1054:2005-01 jedoch noch keine Kombinationsbeiwerte bei der Bildung der Bemessungswerte vorgesehen, so dass in der Regel die Bemessungswerte höher erhalten werden und die Bemessung im Vergleich zum neuen Konzept auf der sicheren Seite liegt. Eine Berücksichtigung weniger wahrscheinlicher Bemessungssituationen fand bisher ausschließlich über die Einordnung in einen Lastfall mit entsprechend gestaffelten Sicherheitsbeiwerten statt. Diese Abstufung wird aber auch zukünftig noch erhalten bleiben. Aus dem Grund ist es notwendig zu untersuchen, inwieweit sich die Bemessung mit dem neuen Konzept von der Bemessung nach DIN 1054:2005-01 unterscheidet und für welche Fälle mit relevanten Abweichungen zu rechnen ist. Ziel des vorliegenden Forschungsvorhabens war es, den Einfluss der Kombinationsbeiwerte auf die Bemessung von Bauwerken zu untersuchen und quantitativ zu zeigen, wie sich die Bemessung nach beiden Regelwerken in Abhängigkeit eines zunehmenden veränderlichen Anteils entwickelt und ab wann signifikative Unterschiede auftreten. Zu diesem Zweck wurde das Verhältnis von veränderlichen zu ständigen Einwirkungen sowie von Begleiteinwirkungen zu veränderlicher Gesamteinwirkung systematisch variiert. Zuerst wurden beide Regelwerke verglichen, um die Unterschiede beider Bemessungskonzepte aufzuzeigen. Im Folgenden wurden zwei ausgewählte geotechnische Beispiele mit hoh


EC 7 - Erd- und Grundbau, Verträglichkeitsuntersuchungen. Einfluß der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung auf die Sicherheit eines Stahlbetontragwerkes, ausgewiesen durch das Sicherheitsniveau beta
E. Hampe, K.H. Müller, A. Abadel, E. Raue, D. Kolossa, W. Weiss, H.G. Schmidt, M. Siegmund
EC 7 - Erd- und Grundbau, Verträglichkeitsuntersuchungen. Einfluß der Boden-Bauwerk-Wechselwirkung auf die Sicherheit eines Stahlbetontragwerkes, ausgewiesen durch das Sicherheitsniveau beta
Bauforschung, Band T 2507
1992, 205 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Ziel der Untersuchungen besteht in der sicherheits-theoretischen Beurteilung der Auswirkungen der in der Praxis üblicherweise vernachlässigten Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Baugrund anhand ausgewählter Stahlbetontragwerke. Um in den Normen eine Nivellierung der Sicherheiten von Tragwerk und Gründung erreichen und Sicherheiten für das Gesamtsystem ausdrücken zu können, sind probabilistische Methoden gefordert. Die mathematische Basis und die Umsetzung in Hilfsmittel stehen für solche Methoden weitgehend zur Verfügung. Der Nachweis des Sicherheitsniveaus der untersuchten Tragwerke wird entsprechend der Aufgabenstellung mit dem Beta-Verfahren geführt. Eignung und Grenzen dieses Verfahrens für das vorliegende Problem sind zu bestimmen. Durch eine Gegenüberstellung und Bewertung der Ergebnisse aus Untersuchungen zum Sicherheitsniveau der ausgewählten Stahlbetontragwerke bei Berücksichtigung und Vernachlässigung der Wechselwirkung und auf Basis der herkömmlichen Verfahren und Normfestlegungen soll oben genanntes Ziel erreicht werden. (-y-)


KEM - Nachweise im Grundbau. Abschlußbericht
T. Schanz
KEM - Nachweise im Grundbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1989, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Ausgangspunkt für den ersten Teil des vorliegenden Forschungsauftrages sind die von Schweikert (1984) durchgeführten Untersuchungen bezüglich des Einflusses des Böschungswinkels beta auf die Berechnung des aktiven Erddruckes. Die durchgeführten Berechnungen zeigten die guten Anwendungsmöglichkeiten der Kinematische-Elemente-Methode, auch im Vergleich mit anderen (theoretischen und experimentellen) Lösungen auf. Bei der hier vorliegenden Weiterführung dieser Untersuchungen wird der Parameterbereich bezüglich der Scherfestigkeit des Bodens ergänzt und eine Variation der Wandneigung alpha bzw. des Wandreibungswinkels delta durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Form von Diagrammen zur einfachen Bemessung von Stützbauwerken aufbereitet. Dadurch ist eine genauere Erfassung des maßgebenden Bruchverhaltens des Erdkörpers möglich. Entsprechend dem in DIN 4017 geregelten Nachweis der Grundbruchsicherheit wird das Flachfundament unter Horizontal- und Vertikalbelastung exemplarisch untersucht. Mittels der KEM werden dabei sowohl die Tragfähigkeitsbeiwerte als auch die Lastneigungsbeiwerte für ausgewählte Böden berechnet. Ziel ist dabei eine Bewertung der in der DIN 4017 festgelegten Werte. (-y-)


Einarbeitung der Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen in DIN 4017 - Grundbruchberechnungen. Abschlussbericht
M. Kany, U. Sieler, Bernhard Peintinger, - Soos, R. Floss, E. Schwing, G. Gudehus, D. Genske, B. Walz, Claudio Scheu
Einarbeitung der Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen in DIN 4017 - Grundbruchberechnungen. Abschlussbericht
1987, 188 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der DIN 4017 - Grundbruchberechnungen - werden zwei moegliche Sicherheitsnachweise vorgeschlagen. In Uebereinstimmung mit den "Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen" (GruSiBau 1981, DIN) sind Teilsicherheitsbeiwerte festzulegen, die die stochastische Natur der Parameter beruecksichtigen und eine festgelegte Versagenswahrscheinlichkeit gewaehrleisten. Dieses Forschungsprojekt befasst sich mit der Herleitung entsprechender Teilsicherheitsbeiwerte fuer die DIN 4017. (-y-)


Erfassung statistischer Parameter beim Standsicherheitsnachweis fuer den Erdbau bei tonigen Boeden. Schlussbericht
Erwin Schwing
Erfassung statistischer Parameter beim Standsicherheitsnachweis fuer den Erdbau bei tonigen Boeden. Schlussbericht
1986, 80 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Mit den Grundlagen zur Festlegung von Sicherheitsanforderungen fuer bauliche Anlagen liegt ein neues Sicherheitskonzept vor, das die stochastischen Eigenschaften der Einflussgroessen beim Nachweis der Standsicherheit beruecksichtigt. In dieser Forschungsarbeit wurden fuer zwei ausgewaehlte Grundbauwerke - (a) Damm auf weichem Untergrund und (b) Einschnittboeschung in bindigem Boden - zur Ermittlung der Daten der massgebenden Bodenkennwerte der Ergebnisse aus Laborversuchen statistisch ausgewertet. Verteilungsfunktionen Mittelwerte und Varianzen wurden ermittelt. Die fuer den probabilistischen Sicherheitsnachweis erforderliche Grenzzustandsgleichung konnte mit zusammengesetzten Starrkoerpermechanismen formuliert werden. Es wurde gezeigt, dass fuer den Nachweis der Sicherheit gegen Versagen (Grenzzustand der Tragfaehigkeit, wie auch der Gebrauchsfaehigkeit) eines Bauwerks in diesen Boeden sowohl Teilsicherheitsbeiwerte zur Beruecksichtigung statistischer Streuungen der Scherparameter als auch empirische Abminderungsfaktoren eingefuehrt werden muessen. Im Rahmen des Teilprojekts (b) wurden auf einer vorgegeben Messstrecke ungestoerte Proben in aequidistanten Abstaenden entnommen und die Wassergehalte bestimmt. Mit diesen Werten konnte erstmals die Autokorrelationslaenge des Wassergehaltes ermittelt werden. Dieser Schaetzwert stellt eine nuetzliche Basis fuer die Ueberlegungen zur neuen DIN 1054 dar. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Heusermann, Stefan; Kiehl, Johannes R.
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren - Teil 2: Weggebersonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2022
Kiehl, Johannes R.; Heusermann, Stefan
Bestimmung von Gebirgsspannungen mit dem Überbohrverfahren. Teil 1: Triaxialmesssonden - Neufassung der Empfehlung Nr. 14 des Arbeitskreises "Versuchstechnik Fels" der DGGT
Geotechnik, 2021
Cammarata, Daniel
Das neue Berechnungsmodell "T-Value": Erfassung der Grundbruchsicherheit von geogitterstabilisierten Tragschichten auf gering tragfähigen Untergründen
Straße + Autobahn, 2020
Bode, Manuel; Schranz, Fabian; Medicus, Getraud; Fellin, Wolfgang
Vergleich unterschiedlicher Materialmodelle an einer Aushubsimulation
Geotechnik, 2019
Wolffersdorff, Peter?Andreas von
Informationen und Empfehlungen des Arbeitskreises 1.6 "Numerik in der Geotechnik". Berechnung der Standsicherheit mit der FEM durch Reduzierung der Festigkeitsparameter
Geotechnik, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler