Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium
Danielzyk, Rainer (Herausgeber); Dittrich-Wesbuer, Andrea (Herausgeber); Hilti, Nicola (Herausgeber); Tippel, Cornelia (Herausgeber)
Quelle: Forschungsberichte der ARL
Hannover (Deutschland)
Selbstverlag
2020, 344 S., Abb., Tab., Lit.
ISBN: 978-3-88838-098-3
Serie: Forschungsberichte der ARL, Nr.13

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://shop.arl-net.de]
Multilokale Lebensführung - das Wohnen und Leben an mehreren Orten - ist ein aktuelles gesellschaftliches und räumliches Phänomen. Multilokalität ist nicht grundsätzlich neu, wandelt sich aber mit den gesellschaftlichen Lebensbedingungen und -verhältnissen. Dabei geht es um sich verändernde räumliche Mobilität, die sich in einem Spannungsfeld zwischen Bewegung und Verankerung einordnen lässt und in zahlreichen Ausprägungen vorzufinden ist. Das Spektrum umfasst beispielsweise arbeitsbedingt Wochenendpendelnde, Paare in Doppelhaushalten („Living Apart Together“), „Expatriates“, transnationale Pflegekräfte, Menschen mit Ferienunterkünften oder pendelnde Kinder in Nachtrennungsfamilien. Dabei stellen sich einzelne Formen hybrid und nicht trennscharf dar. In diesem Forschungsbericht wird Multilokalität in 45 Einzelbeiträgen aus verschiedenen Perspektiven wissenschaftlich neu gefasst, beleuchtet und analysiert. Der Bericht enthält theoretische Konzeptionen, die von methodologischen Fragen bis hin zu möglichen Typologisierungen reichen. Zudem werden wichtige Schlüsselbegriffe der Multilokalitätsforschung pointiert erläutert. In empirischen Studien der jüngeren Multilokalitätsforschung werden exemplarisch konkrete gesellschaftliche und räumliche Ausprägungen und Implikationen multilokaler Lebensführung analysiert.
Wohnform, Wohnort, Wohnmobilität, Lebensweise, Binnenwanderung, Berufspendler, Arbeitsmobilität, Freizeitmobilität, Begriffsbestimmung, Wohnsoziologie, Typisierung, Raumwissenschaft, Empirische Untersuchung, Forschungsmethode, lifestyle, place of residence, mobility of dwellers, way of life, internal migration, commuter, labor mobility, recreational mobility, definition, housing sociology, typification, regional science, empirical study,
Jüdische Spuren in Leipzig
2016, 112 S., 20 cm, Softcover
Passage-Verlag
Erneuerung des baukulturellen Erbes in Wien und Bratislava
2009, 254 S., 245 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gespaltene Städte?
Soziale und ethnische Segregation in deutschen Großstädten
2., Aufl.
2009, 181 S., 60 Farbabb., 124 Farbtabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Die Siedlung Pessac
Bauwelt Fundamente, Band 28
Vierzig Jahre Wohnen à Le Corbusier
1971, o. Ang. v. S., 190 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Deutschland 2060. Die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Wohnungsbestand
Wissenschaft, Band 39
2014, 63 S., 21 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Zusammenhang zwischen Wohnsituation und Kinderzahl
1985, 91 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr Engagement für Wohnquartiere erforderlich. Studie über das Zusammenleben im Quartier. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Schnur, Olaf
Was ist ein Quartier? Eine Einführung
Der Architekt, 2020
Denk, Andreas
Bausteine der Stadtgesellschaft. Soziale, ökologische und politische Aspekte des Quartiers (kostenlos)
Der Architekt, 2020
Hunziker, Christian
Wie das Quartier bei der Pflege hilft. Sicher wohnen im Alter. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2020
Barloschky, Joachim
Wir verändern real. Soziale Aktivierung durch das Quartier
Der Architekt, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler