Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Multiscale microstructural modeling in cement and concrete. From hydration to poroelasticity, creep, and strength
Königsberger, Markus
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2016, VII,187 S., Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://repositum.tuwien.ac.at]
Die makroskopischen mechanischen Materialeigenschaften von Beton werden durch seine hierarchisch organisierte, heterogene Mikrostruktur bestimmt. Auf einem Beobachtungsmaßstab von einigen Milli- bis Zentimetern kann man visuell zwischen Sand- und Gesteinszuschlagskörnern und der sie umgebenden Zementsteinmatrix unterscheiden. Betrachtet man die Matrix auf einem kleineren Beobachtungsmaßstab, offenbart sich ein überraschend komplexes Materialsystem, bestehend aus unhydrierten Zementpartikeln, Poren, Hohlräumen und Hydraten, die aus der chemischen Reaktion von Zement mit Wasser entstehen. Besonders die Modellierung des jungen Betons ist herausfordernd, da, aufgrund des ständigen Ausfallens weiterer Hydrate, die Mikrostruktur einer kontinuierlichen Transformation unterzogen ist. Das Erfassen dieser komplexen, sich entwickelnden Mikrostruktur mithilfe eines mathematischen Modellierungskonzepts stellt das erste Ziel dieser Arbeit dar. Die Volumina der Materialbestandteile sollen als Funktion der volumetrischen Zusammensetzung und des Aushärtegrades ermittelt werden, wobei auf erst kürzlich entdeckte Phänomene, wie die zunehmende Verdichtung der Calciumsilicathydrate (C-S-H) oder die durch Wasser in der zugänglichen Oberflächenporosität der Zuschlagskörner ermöglichte -innere Nachbehandlung-, eingegangen werden soll. Die Bestimmung der Hierarchie der Materialbestandteile, deren Morphologie, deren mechanischer Eigenschaften und deren Interaktion sind weitere Themen, die in dieser Arbeit behandelt werden. Die Mehrskalen-Mikrostrukturmodelle werden mit publizierten Messoder Modellergebnissen aus unterschiedlichen Disziplinen der Betonwissenschaften gespeist. Die Festigkeitskennwerte und das Verdichtungsverhalten von C-S-H, beispielsweise, stammen von Nanoindentationtests bzw. von Messungen der Kernspinresonanzrelaxation. Dadurch verbleibt die Anzahl der Modellparameter auf einem absoluten Minimum und alle eingeführten Materialkonstanten sind direkt physikalisch interpretierbar. Methoden der Kontinuumsmikromechanik ermöglichen den Skalenübergang zwischen Mikrostruktur und makroskopischen mechanischen Materialverhalten. Durch einen Bottom-up Ansatz werden die homogenisierten mechanischen Eigenschaften auf der Makroskala basierend auf physikalischen Gesetzen auf der Mikrostruktur bestimmt; ein Top-down Ansatz quantifiziert Materialkonstanten auf der Mikrostruktur, die bis heute experimentell nicht zugänglich sind. Dabei wird auf die drei zentralen mechanischen Eigenschaften der zementgebundenen Materialien eingegangen: poroelastisches Verhalten und Kriechverhalten sowie auf die einaxiale Druckfestigkeit.
Mikrostruktur, Zement, Beton, Druckfestigkeit, Zuschlag, Körnung, Zementstein, Matrix, Partikel, Hohlraum, Reaktion, Modellierung, Ausfällung, Volumen, Aushärtung, Verdichtung, Calciumsilikat, Hydrat, Porosität, Nachbehandlung, Morphologie, Festigkeitskennwert, Verdichtungsverhalten, Resonanz, Relaxation, Kriechverhalten, Homogenisierung, Festkörper, Porenraum, Dichte, Mörtel, Hochofenschlacke, Flugasche, Zementersatz, Portlandzement, microstructure, cement, concrete, compressive strength, aggregate, granulation, hardened cement paste, matrix, particle, hollow space, reaction, modelling, precipitation, volume, setting, compaction, calcium silicate, hydrate, porosity, aftercare, morphology, strength parameter, compression behavior, resonance, relaxation, creep behaviour, homogenization, solid state, pore volume, density, mortar, blastfurnace slag, fly ash, cement substitute,
DBV-Heft, Band 39
Fassung Januar 2017.
2017, 76 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Kosteneinsparung durch Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren für Betonbauteile beim Bauen im Bestand
Bauforschung für die Praxis, Band 101
2012, 95 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Schädigungsberechnung an Betonkonstruktionen für Windenergieanlagen unter mehrstufiger und mehraxialer Ermüdungsbeanspruchung
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 6
2010, 376 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung der Beanspruchungen im jungen Beton infolge der Hydratation
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 4
Modellierung und numerische Analyse am Beispiel einer massigen Stahlbetonwand
2007, 312 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Auswirkung von Überwachungsmaßnahmen auf die Zuverlässigkeit von Betonbauteilen
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 2
2004, 230 S., zahlr. Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung der Umweltverträglichkeit von Zementsuspensionen
Bauforschung, Band T 3357
2018, 135 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neufassung der Richtlinie "Belastungsversuche an Betonbauwerken". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3035
2017, 75 S., 48 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
New testing procedures for effective evaluation of fresh-concrete rheology suitable for use on site (kostenlos)
BFT International, 2022
Kalthoff, Matthias; Raupach, Michael; Matschei, Thomas
Materialminimiertes Bauen mit extrudiertem Textilbeton. Hochleistungstextilbeton
Beton, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Gerlach, Jeska; Lohaus, Ludger
Acid resistance of concrete - Multi-site comparisons of performance test methods (kostenlos)
BFT International, 2022
Frohnmüller, Jens; Selm, Werner
Innovative prefabricated timber-concrete composite elements with adhesive bond (kostenlos)
BFT International, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler