Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Muster gesellschaftlicher Teilhabe in Mainz
Alt, Katharina
Mainz (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 305 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Ziel der Arbeit ist es, ein Modell zu entwickeln, das sowohl sozialstrukturelle als auch sozialkulturelle Aspekte berücksichtigt und den Fokus auf die ungleiche Verteilung von Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe lenkt. Das zentrale Forschungsinteresse ist die Operationalisierung und Erfassung der vielfältigen Aspekte gesellschaftlicher Teilhabe von Mainzer BewohnerInnen, die über die Dimensionen Platzierung, Kulturation, Interaktion und Identifikation analysiert werden. Der Fokus liegt dabei auf den typenspezifischen Kristallisationskernen. Hierfür wurden in einem festgelegten Zeitraum Interviews mit BewohnerInnen in allen Mainzer Stadtteilen durchgeführt. Die Typenbildung erfolgte über eine Clusterzentrenanalyse von bevorzugten Freizeitaktivitäten, aus welcher sich sechs inhaltlich und statistisch eindeutig voneinander abgrenzende Muster gesellschaftlicher Teilhabe abzeichneten. In jedem Muster gesellschaftlicher Teilhabe wurden spezifische Kristallisationskerne entdeckt, die Chancen auf eben jene Teilhabe erhöhen oder limitieren. Innerhalb der Stadt Mainz verteilen sich die sechs verschiedenen Muster gesellschaftlicher Teilhabe auf das komplette Stadtgebiet, jedoch zeichnen sich Trends der einzelnen Gruppen in bevorzugten Stadtteilen ab. Ferner konnte anhand eines Vergleichs festgestellt werden, dass die vorgefundenen Muster mit der Realstatistik der Stadt Mainz annähernd kongruent sind und daher stabile Typenkonstruktionen darstellen.
Stadtsoziologie, Stadtgesellschaft, Sozialraum, Stadtteil, Teilhabe, Sozialstruktur, Sozialkultur, Freizeit, Freizeitverhalten, Typologie, Cluster, Lebensqualität, Lebensbedingungen, Soziale Ungleichheit, Fallstudie, Empirische Untersuchung, Interview, urban sociology, urban society, social space, quarter, social structure, social culture, leisure, leisure-time behaviour, typology, quality of life, living conditions, social disparity, case study, empirical study,
Gentrifizierung
Essentials
Forschung und Politik zu städtischen Verdrängungsprozessen
2018, ix, 43 S., 1 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Kampf um den städtischen Raum
Die Madrider Nachbarschaftsbewegungen im Spätfranquismus und Demokratisierungsprozess
2017, 250 S., 226 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
Urbane Raum(re)produktion - Soziale Arbeit macht Stadt
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 20
2016, 250 S., 211 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen
2013, x, 312 S., 22 SW-Abb., 65 Tabellen. 24 cm, Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Armut und soziale Integration
Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit
1998, 255 S., 18 SW-Abb., Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 320
1976, 171 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
L'architettura del Moderno e un tetto per tutti
Domus, 2020
Kirstein, Madeleine; Sieber, Raphael
Umweltbezogene Gerechtigkeit in der Stadtentwicklung. Sozialräumliche Ungleichverteilungen gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen und -ressourcen identifizieren und adressieren.
Raumplanung, 2020
Bartels, Mette
"Salon-Gärtnerinnen" und "Gartenarbeiterinnen". Die Etablierung des Gärtnerinnenberufs im Spannungsfeld von Geschlecht und Klasse im deutschen Kaiserreich um 1900
Die Gartenkunst, 2020
Pohl, Thomas; Ott, Tim
Von der Sozialraumanalyse zum Sozialraummonitoring: Evolution eines quantitativen Raumanalyseverfahrens
Geographische Zeitschrift, 2019
Neuburger, Martina; Souza Pinto Filho, Sandoval de; Candido Zinek, Wesley; Nobre do Nascimento, Geandra; Alves, Dina
Stimmen aus dem Off. Marginalisierte Perspektiven auf aktuelle Entwicklungen in Brasilien
Geographische Rundschau, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler