Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Umweltbundesamt -UBA-, Dessau-Roßlau (Herausgeber, Auftraggeber); Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukleare Sicherheit -BMU-, Berlin (Förderer); Empirica AG, Bonn (Ausführende Stelle); Univ. Bonn, Professur für Städtebau und Bodenordnung (Ausführende Stelle); Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung e.V. an der RWTH Aachen -gaiac- (Ausführende Stelle)

Nachhaltige Anpassung der Siedlungsentwicklung und technischen Infrastrukturen an die Herausforderungen des demografischen Wandels, Erstellung Katalog mit Praxisbeispielen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716 15 102 0, UBA-FB: 002742. Online Ressource


Heyn, Timo; Schwede, Philipp; Süße, Jana; Kötter, Theo; Weiß, Dominik; Rehorst, Frauke; Huppertz, Michael; Lang, Steffen; Lennartz, Gottfried; Oellers, Johanna
Quelle: Texte - Umweltbundesamt
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2019, 175 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Texte - Umweltbundesamt, Nr.81/2019

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.umweltbundesamt.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Der demografische Wandel verändert die Gesellschaft. Insbesondere periphere, strukturschwache Mittel- und Kleinstädte und ländliche Räumen sind trotz kurzfristiger Schwankungen langfristig durch einen Rückgang und Alterung der Bevölkerung gekennzeichnet. Teilweise bestehen erhebliche städtebauliche und siedlungsstrukturelle Herausforderungen und regionale Disparitäten nehmen zu. Hinzu kommen technologische Veränderungen, mit einem großen Einfluss auf Wirtschaftsprozesse, Arbeitsstrukturen und Konsummuster sowie die Energieerzeugung. Viele Kommunen und ganze Regionen stehen vor der Herausforderung, auch im demografischen Wandel für junge und ältere Menschen, für Familien und Unternehmen, für Ortsansässige wie für Neubürger attraktiv zu bleiben und die Daseinsvorsorge zu sichern. Dieses Vorhaben untersucht gute kommunale und interregionale integrierte Praktiken, die den Wandel als Chance begreifen und innovative Ansätze in die Umsetzung bringen. Der Fokus der Beispiele richtet sich auf integrierte Ansätze an der Schnittstelle der Siedlungsentwicklung zum Klima- und Umweltschutz, die im Schwerpunkt die Themen Energie, Mobilität, Abwasserentsorgung sowie Innenentwicklung und Rückbau in den Blick nehmen. Die ausgewählten Praktiken zeigen sowohl bewährte als auch innovative Ansätze zur Abmilderung und Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels auf. Aus der Zusammenschau wurden abschließend Handlungsoptionen und Handlungsempfehlungen für den Bund, die Länder und die Kommunen abgeleitet.

Publikationslisten zum Thema:
Demographischer Wandel, Infrastrukturentwicklung, Nachhaltige Siedlungsentwicklung, Wasserversorgung, Energieversorgung, Regionale Disparität, Ländlicher Raum, Daseinsvorsorge, Klimaschutz, Rückbau, demographic change, infrastructure development, sustainable settlement development, water supply, energy supply, regional disparity, rural area, existence care, climate protection,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

City-Management. Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Leitfaden
Irene Kuron, Annette Bona
City-Management. Ein Leitfaden für die Praxis. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 36
2000, 96 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Innenstadt ist seit einiger Zeit wieder zum viel diskutierten Thema geworden. Dabei melden sich zahlreiche Gruppen zu Wort, angefangen bei den betroffenen Einzelhändlern über Politiker aller Ebenen (Stadt- bzw. Gemeinderat, Land, Bund), Verbandsvertreter, Gewerkschafter, Experten und natürlich die Medien. Der vorliegende Leitfaden soll das Thema City-Management von der Definitionsdiskussion bis zu praktischen Tipps beleuchten. Ziele sind: o zunächst in die Begriffsverwirrung der vorhandenen Veröffentlichungen eine Systematik zu bringen, die in die weitere Diskussion mehr Klarheit bringt und Missverständnisse vermeiden hilft, -Erfahrungen aus der Praxis - positive wie negative - zusammenzustellen und damit allen "Anwendern" wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen, konkrete Hilfestellungen für City-Management-Projekte - bereits aktive wie künftige anzubieten, -Entscheidern in Politik, Verwaltung und Unternehmen Informationen und Argumente zu liefern, wie die Rahmenbedingungen und Förderungsmöglichkeiten zur Stärkung der Innenstädte verbessert werden können, -Anregungen zu geben, sich mit dem Thema Innenstadt vertiefend auseinander zusetzen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entscheidungsmodell zur Steuerung der regionalen Siedlungsentwicklung bei technischen Infrastrukturinvestitionen. Vorstudie
Guenter Sabow
Entscheidungsmodell zur Steuerung der regionalen Siedlungsentwicklung bei technischen Infrastrukturinvestitionen. Vorstudie
1984, 62 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Anlass fuer diese Vorstudie waren neben bereits vorhandenen Arbeitsanstaetzen aus wissenschaftlichen Veroeffentlichungen zur Problematik der technischen Infrastrukturinvestionen vor allem die von Hecking u.a. 1978 in "Infrastrukturausstattung und Siedlungsentwicklung" vorgelegten Untersuchungsergebnisse. Dort wurde fuer den Bereich der sozialen Infrastruktur offenkundig, dass die Ausstattung vieler Gemeinden mit betraechtlichen Infrastrukturueberhaengen, aber auch Infrastrukturdefiziten belastet ist und damit eine nur unzureichende Ausnutzung der hierzu getaetigten Investitionen angetroffen wird. Davon ausgehend, dass aufgrund verschiedener Zusammenhaenge auch fuer den Bereich der technischen Infrastruktureinrichtungen aehnlich unguenstige Folgewirkungen bestehen, wird im Rahmen einer Vorstudie zunaechst der Versuch unternommen, ein fuer die gesamte Problematik relevantes planerisches und politisches Entscheidungsmodell fuer die Siedlungsentwicklung zu skizzieren. Die Vorstudie beschraenkt sich bewusst auf den Aspekt, wie im Rahmen der vorgegebenen Planungs- und Verwaltungshierachie Konflikte zugeordnet werden und welche Konsequenzen zur Verhinderung oder Verminderung dieser Konflikte moeglich sind. Dem liegt die These zugrunde, dass nur mit politisch handhabbaren Bewertungs- und Entscheidungskriterien eine Moeglichkeit gegeben waere, die Kapazitaet von Infrastruktureinrichtungen mit Hilfe der Siedlungsentwicklung zu optimieren. (-z-)


Infrastrukturelle Voraussetzungen fuer die Verwirklichung innerstaedtischer Nebenzentren als Voraussetzung fuer ausgewogene Siedlungsstrukturen
Eckart Sander, Henning Walcha, Klaus Westphal
Infrastrukturelle Voraussetzungen fuer die Verwirklichung innerstaedtischer Nebenzentren als Voraussetzung fuer ausgewogene Siedlungsstrukturen
1978, 410 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Bei der Bearbeitung des Forschungsprojektes standen folgende Aspekte im Mittelpunkt: Ermittlung der restriktiven Rahmenbedingungen fuer die Ausweisung und die Verwirklichung von Nebenzentren und polyzentralen Stadtstrukturen - Integrationsmoeglichkeiten von oeffentlichen Infrastruktureinrichtungen und nicht primaer publikumsorientierten Arbeitsplaetzen - Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Pruefung der Standorteigenschaften fuer den Ausbau von Nebenzentren als allgemein anwendbare methodische Hilfe in der Stadtentwicklungsplanung - zusammenfassende Beurteilung der Bedeutung und der Verwirklichungschancen polyzentraler Stadtstrukturen in der laengerfristigen Stadtentwicklung. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Pietzsch, Ursula; Silberer, Jan
Energiewende durch Forschung und Bürger:innen-Beteiligung (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Meyer, Lola; Oswalt, Philipp
Neue Mobilität im ländlichen Raum - Zukunftsszenarien (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Bilitsch, Lucas
Kulturdenkmale und Funkmasten im Konflikt. Fachgutachten zur Raumwirkung der Stadt Langenburg
Die Denkmalpflege, 2021
Reischer, Peter
Aus einem Sturm geboren. Ranwas School / Vanuatu / CAUKIN Studio (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Eicher, Andreas
Einblick, Durchblick, Weitblick (kostenlos)
Gis Business, 2018

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler