Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2014
Wiesbaden (Deutschland)
Selbstverlag
2015, 80 S., Abb., Tab.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.destatis.de]
Im April 2002 veröffentlichte die Bundesregierung unter dem Titel "Perspektiven für Deutschland" eine nationale Strategie für nachhaltige Entwicklung. Seitdem gilt Nachhaltigkeit als ein zentrales Prinzip der Politik in Deutschland. Um die Wirksamkeit dieser Strategie, Erfolge wie auch Misserfolge, messbar zu machen, wurden auf der politischen Ebene geeignete Indikatoren ausgewählt. Sie sind zum großen Teil mit quantitativen Zielvorgaben versehen und zeigen für 21 verschiedene Themenbereiche, inwieweit die Entwicklung von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft den gesetzten Erwartungen und Zielen entspricht. Mit dem Indikatorenbericht 2014 legt das Statistische Bundesamt zum fünften Mal eine Bestandsaufnahme zur Situation und Entwicklung der Nachhaltigkeitsindikatoren für Deutschland vor. Das handliche "grüne Heft", das jeweils im Abstand von zwei Jahren aktualisiert und veröffentlicht wird, hat damit bereits eine gewisse Tradition erlangt.
Ressourcen, Flächenverbrauch, Wirtschaft, Innovation, Bildung, Lebensqualität, Wohlstand, Gesundheit, Ernährung, Kriminalität, Entwicklungshilfe, resources, land consumption, economy, innovation, education, quality of life, prosperity, health, nutrition, criminality, development aid, Nachhaltigkeit, Übersicht, Schonung, Klimaschutz, Erneuerbare Energie, Artenvielfalt, Staatsverschuldung, Zukunftsentwicklung, Mobilität, Landbewirtschaftung, Luftqualität, Beschäftigung, Familie, Gleichberechtigung, Integration, Import, sustainability, outline, climate protection, renewable energy, diversity of species, national indebtedness, future development, mobility, cultivation of land, air quality, employment, family, equal rights, integration,
Jenseits der Sicherheit
Science studies
Deutungsmuster der Katastrophe und ihre Institutionalisierung im Katastrophenschutz
2020, 300 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Eine Geschichte der deutschen Landschaft
4., Aufl.
2018, 592 S., 31 Abb. auf Taf. 217 mm, Softcover
Pantheon
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland basierend auf einer Kombination von Radardaten und Versicherungsdaten
Wissenschaftliche Berichte des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie, Band 78
Dissertationsschrift
2018, 292 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Bionik als Wissenschaft
Erkennen - Abstrahieren - Umsetzen
2010, xvi, 220 S., 80 SW-Abb. 23,5 cm, Hardcover
Springer
Natur zwischen Wandel und Veränderung
Ursache, Wirkungen, Konsequenzen. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz
2002, viii, 233 S., 15 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wasserwirtschaftliche Entscheidungsmodelle
Bauforschung, Band T 954/1-3
1981, 225 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Müller-Kone, Marie; Grawert, Elke; Schetter, Conrad
Zwischen Naturschutz und Gewaltkonflikten: Conservancies in Nordkenia
Geographische Rundschau, 2020
Denzler, Lukas
Lawinenschutz in der Schweiz
Tec 21, 2020
Denzler, Lukas
Pontresina zähmt seinen Hausberg
Tec 21, 2020
Rodewald, Raimund
Den Zauber der Landschaften spüren. Raimund Rodewald sagt: Geben wir der Welt ihre Ruhe wieder und uns die Bilder eines schönen, guten Lebens zurück
Hochparterre, Beilage, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler