Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilität
Palenberg, Dorothea; Mages, Heike
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2022, 24 S., Abb., Lit.
ISBN: 978-3-98655-009-7
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://d-nb.info]
In allen Regionen Europas hat Mobilität einen großen Einfluss auf die Lebensqualität der Menschen. Egal ob in peripheren oder in Ballungsräumen, ob den Personen- oder den Güterverkehr betreffend - Projekte im Verkehrsbereich berühren immer verschiedene Bereiche; etwa Natur- und Lärmschutz, CO2-Minderung oder das Mobilitätsverhalten der Menschen. Gleichzeitig überschreiten sie fast immer die Verwaltungsgrenzen von Städten, Regionen und Nationalstaaten. Angesichts dessen sind die Programme der transnationalen Zusammenarbeit (Interreg B) sehr gut geeignet, um die Herausforderungen der Regionen und Städte im Verkehrs- und Mobilitätsbereich anzugehen: Dort arbeiten die Projektpartner in länderübergreifenden Großräumen zusammen, die ähnliche geografische Voraussetzungen und damit auch Probleme und Potenziale haben - etwa die die Anbindung abgelegener Regionen in dünn besiedelten Gebieten wie dem Ostseeraum. In der Förderperiode 2021 -2027 tritt dabei eine integrierte räumliche Entwicklung wieder mehr in den Vordergrund. Dahinter steht die Idee, dass sich lokale und regionale Herausforderungen nur durch das Zusammenwirken aller relevanten Fachbereiche und Verwaltungsebenen lösen lassen. Mit der Broschüre wird gezeigt, welche Vorteile Städte und Regionen haben, wenn sie Mobilitätsprojekte mit Interreg B transnational angehen.
Region, Mobilität, Lebensqualität, Ballungsraum, Personenverkehr, Güterverkehr, Verkehrsbereich, Natur, Lärmschutz, CO2, Minderung, Mobilitätsverhalten, Verwaltungsgrenze, Zusammenarbeit, Interreg, Großraum, Anbindung, region, mobility, quality of life, agglomeration area, passenger traffic, freight traffic, traffic area, nature, noise protection, decrease, mobility behavior, administrative border, cooperation, large room,
Zusammenarbeit der Städte im erweiterten Europa - Innenstadtentwicklung als zentrale Aufgabe. INTERREG-Projektbörse am 28. und 29. November 2002 in Berlin. DSSW-Dokumentation
DSSW-Schriften, Band 45
2003, 86 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
DSSW-Schriften, Band 46
2003, 78 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Regionalmarketing in Deutschland - eine aktuelle Bilanz. DSSW-Leitfaden
DSSW-Schriften, Band 35
2000, 51 S., 14 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlanker und effektiver Regionalplan. Endbericht
Bauforschung, Band T 2937
2001, 96 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schlanker und effektiver Regionalplan. Praxisuntersuchung und Expertise zur Harmonisierung von Festlegungen in regionalen Raumordnungplänen auf Grundlage des Raumordnungsgesetzes
Bauforschung, Band T 2932
2000, 240 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
De-Regulierung und Modernisierung der raumwirksamen Sektorpolitiken der EU-Kommission durch Europäische Raumordnung und Regionale Entwicklungsprogramme. Endbericht
Bauforschung, Band T 2740
1996, 140 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung ausgewählter Pläne und Programme der Regionalplanung im Bundesgebiet. Endbericht
Bauforschung, Band T 2745
1996, 218 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die REGIONALEn in Nordrhein-Westfalen. Regionalentwicklung und Baukultur
Forum Stadt, 2023
Nothnagel, Annette
REGIONALE 2022: UrbanLand OstWestfalenLippe. Chancen für die Region
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2022
Klühspies, Johannes; Hekler, Martina
Ein Magnetschnellbahnkonflikt als Treiber japanischer Regionalentwicklung. Mitspracheforderungen der Präfektur Shizuoka zur neuen Strecke Tokio - Nagoya.
Standort, 2021
Appel-Kummer, Elisabeth; Hafner, Sabine
Resilienz als Grundprinzip in der ländlichen Entwicklung. Der Weg ist das Ziel.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2021
Cometta, Mosè
Territorial justice and equity criteria - spatial planning in Ticino. (kostenlos)
Geographica Helvetica, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler