Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
Sprengard, Christoph
Seiten: 29-44

Aus dem Inhalt
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
1 Einleitung
Gebäude und Anlagen haben einen riesigen Einfluss auf viele Sektoren der Wirtschaft, auf Arbeitsp...
Aber nicht nur bei der Herstellung der Materialien und dem Bauen selbst wird CO2 ausge...
Für Deutschland sieht das Energiekonzept der Bundesregierung [BMWI 2010] einen nahezu klimane...
Bisher lag der Fokus aller Bemühungen überwiegend nur darauf den Primärenergiebedarf für Beheizun...
Diesem Aspekt trägt der Klimaschutzplan der Bundesregierung Rechnung [BMU 2017]. Darin wird d...
Das bedeutet aber in der praktischen Konsequenz, dass die von vielen heute schon häufig beklagte,...
2 Nachhaltigkeit und Graue Energie
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrach...
2.1 Bewertung nachhaltiger Gebäude
Im Jahr 2009 entwickelte die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zusammen mit dem...
Die ersten drei Themenfelder, ökologische, ökonomische sowie soziokulturelle und funktionale Qual...
2.2 Was versteht man unter „Grauer Energie“?
Fragen nach dem Energieaufwand für die Herstellung von Außenwänden wurden in Deutschland bereits ...
Der Begriff „Graue Energie“ kommt ursprünglich aus der Schweiz. Inzwischen wird er ve...
Die „Graue Energie“ für ein System wird aus der Summe aller nicht erneuerbaren Primär...
Die Systemgrenzen spielen eine maßgebende Rolle bei der Berechnung der Grauen Energie. Die Stoff-...
Für die meisten Produkte/ Werkstoffe existieren weder in den öffentlichen Datenbanken noch in Umw...
Im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) ist eine vereinfachte Methode besc...
3 Berechnungen für Materialien, Bauteile und Gebäude
Überschlägliche Berechnungen zur energetischen Amortisation der im Herstellprozess aufgewandten E...
Diese Berechnungsweise kommt jedoch bei Konstruktionen mit sehr niedrigen U-Werten an ihre Grenze...
3.1 Berechnungen mittels statischer Amortisation
Die ermittelten Zeitspannen für die einfache energetische Amortisation der für die Herstellung au...
Bei Neubauten wird der energetische Zustand im Wesentlichen von der Wahl des Wandaufbaus (Porenbe...
Auch die Dämmschichtdicke beeinflusst die realisierte Energieeinsparung. Hierbei ist aber zu beac...
Während der energetische und stoffliche Aufwand für die Herstellung des Dämmstoffs annähernd line...
Das FIW München ermittelt die energetische Amortisation ausgewählter Dämmstoffe bei Annahme unter...
Je nach eingesetztem Material bewegen sich die energetischen Amortisationszeiten bei einem Ausgan...
Die Zeit für die energetische Amortisation für Bauteile mit einem Ausgangs-U-Wert von 1,0 W/(m
3.2 Berechnungen für ein Gebäude über dem Lebenszyklus
Eine genauere Ermittlung auf Gebäudeebene mit verschiedenen Wandbildnern und Anlagentechniken ist...
Für jede Außenwandkonstruktion ergeben sich aus der Kombination mit den weiteren Bauteilvarianten...
3.2.1 Betrachtungszeitraum
Alle Werkstoffe, Bauteile und Anlagen müssen während der Nutzungszeit des Gebäudes gewartet oder ...
3.2.2 Konstruktionen
Untersucht werden 7 verschiedene Außenwandkonstruktionen in monolithischer, zusatzgedämmter und L...
3.2.3 Anlagentechnik
Die untersuchten Anlagentechnikvarianten decken drei verschiedene Brennwert-Kessel-Systeme, zwei ...
3.2.4 Auswertung
Die folgenden Darstellungen zeigen die Medianwerte der Grauen Energie der untersuchten Konstrukti...
Haustür und Fenster haben die im Vergleich höchsten spezifischen Werte. Für beide Bauteile fällt ...
Die Gesamtbetrachtung für das Gebäude mit Anlagentechnik zeigt den Einfluss der verwendeten Anlag...
Noch deutlicher wird der Vergleich der Grauen Energie für die verschiedenen Baukonstruktionen in ...
Durch die Verlängerung des Betrachtungszeitraums für Bauteile mit einer höheren Lebensdauer, wie ...
4 Fazit
Bisher richtet der normative Rahmen zur energetischen Bilanzierung von Gebäuden seinen Fokus auf ...
Die o. g. Berechnungen zeigen, dass es Unterschiede bei der bauteilspezifischen Betrachtung der G...
Quellen/Literatur
DIN 15804: DIN EN 15804:2020-03, Nachhaltigkeit von Bauwerken - Umweltproduktdeklarationen - Grun...
HOLM, A.H.; KAGERER, F.: Graue Energie von Einfamilienhäusern in Niedrigstenergie Gebäudestandard...
SPRENGARD, C.; TREML, S.; HOLM, A.: „Technologien und Techniken zur Verbesserung der Energi...
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden; Sabine Schönherr
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0584-0
Inhalt
Aktuelle Fragen und neue Erkenntnisse aus der Bauschadens- und Immobilienbewertung sowie zum Thema Holzschutz stehen im Fokus der EIPOS-Sachverständigentage 2021. Diskutiert werden Schäden an Werkstoffen, konstruktive Mängel, die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Bauprodukten und die Normen DIN 18532 "Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton" sowie DIN 68800-2 "Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Darüber hinaus werden das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht und viele weitere für Sachverständige relevante Themen beleuchtet.
Aus dem Inhalt:
- Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
- Bau-Forensik
- Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
- DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
- Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
- Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
- Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
- Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
- Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
- Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
Darüber hinaus sind die EIPOS-SACHVERSTÄNDIGENTAGE ein Forum für gezielten Wissens- und Erfahrungsaustausch. Die Diskussion neuer Entwicklungen und Trends mit Kollegen und Experten aus dem gesamten Bundesgebiet steht hier im Vordergrund. In begleitenden Fachausstellungen präsentieren wegweisende Unternehmen der Branche ihre Produkte und Dienstleistungen.
Autoreninfo
Der Herausgeber: Das Europäische Institut für postgraduale Bildung – EIPOS – ist einer der führenden Anbieter berufsbegleitender Weiterbildung für das Bauwesen und folgt seit 30 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft“. Die gemeinnützige GmbH ist Teil des starken Unternehmensverbundes der TUDAG TU Dresden Aktiengesellschaft.
EIPOS bietet anerkannte Fortbildungen zum Fachplaner und Sachverständigen für die wichtigsten Praxisfragen rund um die Planung, Erstellung, Erhaltung und Bewirtschaftung von baulichen Anlagen. Neben Master-Studiengängen umfasst das Weiterbildungsportfolie eine breite Palette an Seminaren, jährlich stattfindenden Tagungen sowie individuell konzipierten Inhouse-Schulungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium » Sachverstand am Bau« am 24. Juni 2021
Risse – und dann?
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude – Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
Bau-Forensik – Anwendung und Techniken für den Bausachverständigen
Auf der Suche nach den Tätern – Mängel und Schäden an beheizten Fußbodenkonstruktionen
DIN 18532 – Abdichtungen von befahrenen Verkehrsflächen aus Beton
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
Sachverständiger für Schäden an Gebäuden – Macht die Zertifizierung den Unterschied?
Beiträge vom 21. EIPOS-Sachverständigentag Immobilienbewertung am 25. Juni 2021
Immobilienmärkte in der Corona-Krise?
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau – Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich
Risiken im Sachverständigenbüro oder: Wo kann uns die Versicherungswirtschaft das Leben erleichtern?
Bewertung von Kirchenimmobilien – oder: Was ist eigentlich der Kölner Dom wert?
Das neue Grundsteuer- und Bewertungsrecht nach der Reform der Grundsteuer
Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021
Lebensdauervorhersage von Holzbauteilen – Wie lange halten Anstriche im Außenbereich?
Endlich Ruhe von oben! – Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See
Hausschwamm – Vorkommen im Altbau! Aber auch im Neubau?
Feuchteschäden an Holzfenstern – Spurenlesen, Untersuchungsmethoden, Technik
DIN 68800-2 – Alles beim Alten oder doch Neuigkeiten?
Autorenverzeichnis
Verfügbare Formate
Immobilienbewertung, Sachverständiger, Praxis, Forschung, Weiterbildung, Wertermittlung, Bauforensik, Risse, Abdichtung, Flachdach, Hausschwamm, Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler