Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
Spirgatis, Rainer
Seiten: 25-30

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA

1 Einleitung

Als Bauwerksabdichtung werden alle Maßnahmen bezeichnet, die zum Schutz des Bauwerks oder Bauteil...

Die erdberührte Bauwerksabdichtung im Bestand ist eine häufig auftretende Problemstellung in der ...

Die Art der künftigen Nutzung des geschädigten Bauteils Keller entscheidet über den Aufwand der w...

Grundlage der nachträglichen erdberührten Bauwerksabdichtung ist die Planung - das Abdichtungskon...

2 Regelwerke

2.1 DIN 18533 - Abdichtung von erdberührten Bauteilen

Die DIN 18533 regelt die Abdichtung von erdberührten Wandund Bodenflächen, von Wandquerschnitten ...

Deponien, Erdbauwerke, Tunnel, Anlagen für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sowie wasser...

2.2 WTA-Merkblätter

Die Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauerwerkserhaltung und Denkmalpflege e. ...

Die zunehmende Bedeutung des Bauens im Bestand und der Erhaltung historischer Bausubstanz erforde...

Abweichend von den Vorgaben der Normen und Regelwerke, die sich mit der Bauwerksabdichtung im Neu...

Dazu gehört als erster Schritt die Bauzustandsanalyse, um die Beschaffenheit des nachträglich abz...

2.2.1 WTA Merkblatt 4-5/D Beurteilung von Mauerwerk - Mauerwerksdiagnostik

Dieses Merkblatt dient als Anleitung zum Vorgehen bei Untersuchungen im Rahmen von Bauteilund Mau...

Mit diesem Merkblatt wird ein einheitliches Vorgehen zur Beurteilung des Mauerwerksund Bauteilzus...

2.2.2 WTA-Merkblatt 4-6/D Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile

Die Dichtigkeit ist der Erfolg einer nachträglichen Bauwerksabdichtung und Grundstein zu einer we...

Flächige, im Verbund mit dem Untergrund applizierte Bauwerksabdichtungen für die erdberührte Gebä...

Ebenso werden im Merkblatt 4-6 partielle oder flächig auszuführende Injektionsabdichtungen im Que...

Die Gebäudesanierung hat das Ziel der hochwertigen Nutzung von Kellerräumen mit erhöhten Anforder...

In den Anlagen zur Dokumentation der Abdichtungsarbeiten werden die notwendige Qualifikation des ...

2.2.3 Merkblatt 4-9/D Abdichten und Instandsetzen von Gebäudeund Bauteilsockeln

Gebäude- und Bauteilsockel bilden den vertikalen Übergangsbereich zwischen der Fassade eines Gebä...

Im WTA-Merkblatt 4-9 geben Text und Zeichnungen Hilfestellungen für die Ausführungsformen von nac...

2.2.4 WTA-Merkblatt 4-10/D Injektionen mit zertifizierten Injektionsstoffen gegen kapillaren Feuchtetransport

Dieses Merkblatt befasst sich mit der Mauerwerksinjektion zur nachträglichen Reduzierung kapillar...

Planung und Ausführung sollten nur von Fachplanern und Fachbetrieben mit nachgewiesenen Erfahrung...

Eine Bohrlochinjektion darf nicht zur Beeinträchtigung der Standsicherheit führen. Hierfür ist si...

Der Erfolg von Mauerinjektionen gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit mit zertifizierten Injek...

Die Liste der WTA-zertifizierten Injektionsstoffe gegen kapillar aufsteigende Mauerfeuchte kann e...

2.2.5 WTA-Merkblatt 4-7/D Nachträgliche mechanische Horizontalsperre

Dieses Merkblatt befasst sich mit nachträglichen mechanischen Horizontalsperren gegen kapillar au...

In Merkblatt 4-7 wird explizit darauf hingewiesen, dass nur Firmen des Bauhauptgewerbes mechanisc...

2.2.6 WTA-Merkblatt 2-9/D Sanierputzsysteme

In diesem Regelwerk werden die technischen Anforderungen an Sanierputzsysteme für die Anwendung a...

Hinweise zur Verarbeitung und Sicherung der Qualität werden gegeben und auf mögliche Fehlleistung...

In WTA-Merkblatt 2-9 werden sowohl die produktspezifischen Materialund die Mindestanforderungen a...

3 Abdichtungskonzept

Nachträgliche Bauwerksabdichtungen sind für Bauwerke im erdberührten Bereich notwendig, da nur du...

Die Planungen nachträglicher Bauwerksabdichtungen sind zu dokumentieren! Anwendungs- und Ausführu...

4 Fazit

Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechte...

Dauerhafte Bauwerksabdichtungen sind abhängig vom Zusammenwirken aller Beteiligten. Planung, Ausf...

Auswahl weiterführender Literatur




aus dem Buch
Buch: Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
Feuchteschäden - Vermeiden, Erkennen und Sanieren
55. Frankfurter Bausachverständigentag am 2.10.2020
2020, 46 S., 26 Abb. u. 4 Tab., E-Book
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0534-5

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Wasser- und Feuchteschäden sind die am zweithäufigsten festgestellte Schadenart laut Auswertungen von Haftpflichtversicherungen und stellen alle am Bau Beteiligten immer wieder vor Herausforderungen. Auf dem 55. Frankfurter Bausachverständigentag zum Thema »Feuchteschäden« zeigten namhafte Experten Schwachstellen in der Gebäudeabdichtung auf und stellten Lösungen zur Schadensanierung und -prävention vor.
Ursachen für Feuchteschäden liegen sowohl in der Planung als auch in der Ausführung von Abdichtungen. Darum müssen gerade im Gebäudebestand geeignete Maßnahmen getroffen werden, mit denen Gebäude auch nachträglich mit vertretbarem Aufwand dauerhaft abgedichtet werden können. In den Beiträgen dieser Tagung wird erläutert, wie die Abdichtung erdberührter Bauteile nach DIN 18533 geregelt ist und welche Vorgehensweisen die WTA-Merkblätter für eine erfolgreiche Bauwerksabdichtung empfehlen.
Ein besonders hohes Schadenpotenzial haben Abdichtungsanschlüsse im Bereich bodentiefer Fenster- und Türelemente sowie barrierefreier Zugänge. Den Anforderungen an diese Bauelemente und den Ausführungsdetails ist ein eigener Beitrag gewidmet.
Besonderen Feuchteschutz verlangt der Baustoff Holz. Im Zusammenhang des konstruktiven Holzschutzes werden die verschiedenen Nutzungsklassen, Dauerhaftigkeitsklassen und Gebrauchsklassen erläutert und aufgezeigt, welche Möglichkeiten der konstruktive Holzschutz sowie bauliche Maßnahmen bieten.
Dieser Band enthält außerdem einen kurzen Überblick zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sowie ein Rechts-Update, das den Handlungsspielraum von Sachverständigen vor dem Hintergrund der aktuellen Rechtsprechung darlegt.

Verfügbare Formate

E-Book (PDF-Datei)
EUR 19.00 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar



Publikationslisten zum Thema:
Feuchtigkeitsschaden, Schadensursache, Schadensanalyse, Sanierungsmaßnahme, Merkblatt, WTA, Abdichtung, GEG, Gebäudeenergiegesetz, Holzschutz, Konstruktiver Holzschutz, Nachweisverfahren, W Baubeteiligte, Baumangel, Sachverständigenwesen, Fachtagung,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler