Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachträgliche Horizontalsperren
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Seiten: 69-87

Aus dem Inhalt
6 Sanierungskonzeptionen
6.1 Nachträgliche Horizontalsperren
Gebäude ohne Vertikal- und Horizontalabdichtungen, wie sie etwa bis zur Jahrhundertwende erstellt...
Neben diesem wenig umstrittenen Verfahren, deren Qualität im Wesentlichen von der handwerklichen ...
6.1.1 Mechanische Horizontalsperren
Die traditionellste Methode ist der Mauerwerksaustausch. Hierbei wird das Mauerwerk in Teilbereic...
Als weitere Verfahren sind das Eintreiben von Chromstahlblechen und die Mauersägeverfahren bekann...
Beim Mauersägeverfahren sollte ein kompakter Baukörper vorliegen. Insbesondere bei Zweischichtenm...
Eine Sperre kann auch durch eine Kette von Kernbohrungen erfolgen. Hierbei wird jedes Bohrloch mi...
Für die Ausführung dieser Horizontalsperren ist eine besondere Qualifikation, z.B. Maurermeisterp...
6.1.2 Elektrophysikalische Verfahren
Diese Verfahren umfassen ein so großes Gebiet, dass sie hier nicht ausführlich vorgestellt werden...
6.1.3 Injektionsverfahren
Bei diesen Verfahren ist es für viele nicht unbedingt nachvollziehbar, wie und wann ein lnjektion...
6.1.3.1 Definition von Injektionsverfahren und Wirkprinzip
Den Wirkprinzipien der kapillaren Verdichtung und der Hydrophobierung liegen dabei die allgemeine...
Die hydrophobierende Wirkung wird durch eine Veränderung des Benetzungswinkels erreicht. Wird die...
6.1.3.2 Beschreibung der gängigen Injektionsmittel
An Injektionsmittel sind verschiedene Forderungen zu stellen. Damit sie sich z.B. gut im Sinne ei...
6.1.3.3 Siliconmikroemulsionskonzentrate (SMK-Technologie)
Bei diesen Systemen handelt es sich um eine neue Technologie. Durch Verwendung spezieller Silicon...
6.1.3.4 Durchführung einer Injektion
Während bei den mechanischen Verfahren die Qualität nahezu ausschließlich von der handwerklichen ...
Bei mehrschaligen Mauerwerken und hohlräumigen Mauerwerken muss evtl. vorher eine Verpressung des...
6.1.3.5 Zusammenstellung von Unsicherheitsfaktoren bei Mauerwerksinjektionen
6.1.3.6 Drucklose Injektionsverfahren
Ein großes Problem auf den Baustellen ist nach wie vor die Einbringung der lnjektionsmittel. Bei ...
6.1.3.7 Druckinjektion
Nach wie vor werden viele Mauerwerksinjektionen ohne Druck durchgeführt, obwohl es für die Anwend...
Der Durchfeuchtungsgrad, wie er im Mauerwerk üblicherweise gemessen wird, bezieht sich ausschließ...
Das heißt also, durch Druckanwendung bei der Injektion ist es möglich, Porenräume mit dem Injekti...
6.1.3.8 Die Mehrstufeninjektion
Eine besonders sichere Variante der Druckinjektion wurde in den letzten Jahren durch umfangreiche...
Es erfolgt zunächst eine Injektion mit einem lnjektionsmörtel zur Hohlraumfüllung des Mauerwerks....
Ca. 30 bis 60 Minuten nach der Hohlraumfüllung wird über dieselben Bohrlöcher durch Öffnen des Bo...
Bei nichthohlräumigen Mauern entfällt die Stufe 1 und der Wirkstoff wird sofort injiziert. Durch ...
Wie bereits oben beschrieben, kann die Siliconmikroemulsion durch einen alkalischen Wirkstoff akt...
Die Anwendung der drei Stufen erfolgt unterschiedlich je nach Mauerwerkstyp. Bei hohlräumigen Mau...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler