Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nachweis eines niedrigeren gemeinen Werts (Verkehrswerts) für Golfplatzgrundstücke


Billion, Falk
Artikel aus: Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis
ISSN: 1862-0930
(Deutschland):
Nr. 3, 2021
S.13-16, Abb., Tab.

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 1983

Publikationslisten zum Thema:
Golfplatz, Grundstück, Besonderheit, Finanzierung, Bewertung, Nutzung, Marktsituation, Bodenrichtwert, Tabelle, golf course, real estate, special feature, financing, evaluation, use, market situation, land standard value,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen
Erwin W. Marsch, Christina Hoffmann, Karsten Wischhof
Entwicklung von alternativen Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Bauunternehmen
Bauforschung für die Praxis, Band 93
Sicherung der Existenz des Unternehmens und seiner Arbeitsplätze
2010, 100 S., 64 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung unterliegen in der heutigen Zeit tief greifenden Veränderungsprozessen. Gleichzeitig sind die Kreditentscheidungsprozesse in den Instituten deutlich komplexer geworden, getrieben durch die Richtlinien gemäß dem Ratingverfahren (Basel II). Die sich aus dem Rating ergebenen Bonitätskennziffern haben zudem Auswirkungen auf die erforderliche spezifische Eigenkapitalunterlegung der Banken. Diese Rahmenbedingungen erschweren insbesondere den mit hohem Risiko belegten Unternehmen, wie Unternehmen der Bauwirtschaft, den Zugang zu Finanzressourcen. Eine der wichtigsten ("alternativen") Finanzierungsmöglichkeiten ist die Sicherstellung eines bedarfsgerechten Liquiditäts- und Finanzmanagementsystems. Dazu gehört ein entsprechendes Planungssystem.


Eigenkapital im Baugewerbe
Wolfgang Jaedicke, Jürgen Veser
Eigenkapital im Baugewerbe
Bauforschung für die Praxis, Band 76
2006, 94 S., zahlr. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Baugewerbe befindet sich seit Mitte der 90er Jahre in einem spürbaren wirtschaftlichen Schrumpfungsprozess, der von einem starken Rückgang der Beschäftigtenzahl, einer erheblichen Verkleinerung der Größe der Unternehmen und einer im Branchenvergleichweit überdurchschnittlichen Insolvenzquote begleitet wurde. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen wurde in der Untersuchung auf der Grundlage von Bilanzauswertungen von Banken, von Dritten durchgeführten Unternehmensbefragungen, Literaturauswertungen und Expertengesprächen die Eigenkapitalsituation im Baugewerbe analysiert. Ergebnis: Der langfristig rückläufige Trend beim Eigenkapital sowohl beim Baugewerbe als auch bei allen Unternehmen steht zum einen in Zusammenhang mit den rückläufigen Zinsen, die eine höhere Fremdfinanzierung von Investitionen bei gleich laufenden Kosten ermöglichten. Zum anderen spielt die zunehmende Verbreitung von Leasing eine Rolle, die den Eigenkapitalbedarf für die Finanzierung von Sachanlagen senkt. Beim Baugewerbe kommt hinzu, dass im Rahmen der konjunkturellen Krise bei vielen Betrieben ein Verzehr des Eigenkapitals stattgefunden hat bzw. aufgrund schlechter Ertragslage ein Aufbau von Eigenkapital erschwert bzw. unmöglich gemacht wurde.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Guido Spars, Olivera Obadovic
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3218
2020, 132 S., 44 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Forschungsprojekt widmete sich den Fragen, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Aus den gewonnenen Erkenntnissen zu zentralen Problemfeldern wurden Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Akteursgruppen der Bau- und Immobilienbranche, aber auch für Politik, Kammern, Verbände und auch z.B. für Herausgeber von Kostendaten abgeleitet. Ein weiteres Ergebnis stellt eine Arbeitshilfe für die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft dar, die zeigen soll, wie die Lebenszykluskosten optimal eine Berücksichtigung finden können und welche organisatorischen und inhaltlichen Fehlerquellen zu vermeiden sind.


Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Dieter Jacob, Andreas Horsch, Armin Ilka, Corinna Hilbig, Juliane Boller, Klaus Riebeling
Eigenkapitallösungen für Projektfinanzierungen bei PPP-Hochbauprojekten - Integration von Finanzintermediären unter besonderer Berücksichtigung der Projektrisiken sowie der Interessen mittelständischer Unternehmen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2755
2010, 246 S., 30 Abb. u. 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsprojektes bestand darin, konkrete Handlungsempfehlungen für Eigenkapitalbeteiligungen an Public Private Partnership-Projekten in Deutschland sowie die Gestaltung projektfinanzierter Public Private Partnership-Projekte unter Einbezug des Mittelstands abzuleiten. Zur Durchführung des Forschungsprojektes wurden zum Einen auf theoretischer Basis mittels Auswertung relevanter Literatur die bisherigen Grundlagen auf nationaler sowie internationaler Ebene (Großbritannien, Italien und Frankreich) zur Beteiligung von externem Eigenkapital an Public Private Partnership-Projekten dargestellt. Zum Anderen wurden jeweilige Experten aus den Bereichen a) der Finanzintermediation anhand eines standardisierten Fragebogens und b) des Mittelstandes anhand eines strukturierten lnterview-Leitfadens für eine empirische Erhebung befragt. Untersucht wurden in Deutschland die Public Private Partnership-Beteiligungsinstrumente und Investoren: offene lmmobilienfonds, geschlossene Fonds, Öffentlich Private Partnerschaften-Fonds, Versicherungsunternehmen und Pensionskassen, Real Estate lnvestment Trusts, Stadtentwicklungsfonds und Real Estate Private Equity. In Deutschland sind bisher nur geschlossene Fonds als Finanzintermediäre bei projektfinanzierten Public Private Partnership-Projekten aufgetreten. Im europäischen Ausland wird Eigenkapital bei projektfinanzierten Public Private Partnership-Projekten in erster Linie über geschlossene lnfrastrukturfonds in Public Private Partnership-Projekte investiert. Für eine Zusammenarbeit mit mittelständischen Unternehmen eignen sich in erster Linie geschlossene Fonds und ÖPP-Fonds, sofern diese zukünftig aufgelegt werden.


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hertweck, Bernd
70 Jahre Wohnungsbauprämie - unverzichtbarer Sparanreiz zur Wohneigentumsbildung. Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022
Braun, Reiner
Sollte selbst genutztes Wohneigentum gefördert werden? Immobilien und ihre Förderung
Immobilien & Finanzierung, 2022
Finken, Ansgar; Ost, Michael
Was zeichnet "echte" Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik aus?
Immobilien & Finanzierung, 2022
Dippold, R.
Methodische Vorgehensweise bei der Ermittlung des merkantilen Minderwertes
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Kotthaus, Richard; Sanftenberg, Anne
Ermittlung tragfähiger Mehrkosten im Nachtragsmanagement bei Immobilienprojektentwicklungen
Immobilien und Bewerten, 2021

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler