Liste der Publikationen zum Thema "nation"
2012 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Management von Biosphärenreservaten in Transformationsländern. Dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservats Issyk-Köl in Kyrgyzstan. Online Ressource
2001 302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kies- und Energiehaushalt urbaner Regionen in Abhängigkeit der Siedlungsentwicklung. Online Ressource
1999 199 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Moderne Technik für alte Gebäude. Mit Wärmepumpen gelingt der Umstieg auf Erneuerbare Energien (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2023
Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
Hoffmann, Tim; Mehl, Dietmar; Schilling, Jannik; Chen, Siling; Tränckner, Jens; Hinz, Matthias; Bill, Ralf
GIS-basiertes Entscheidungsunterstützungssystem für die prospektive synergistische Planung von Entwicklungsoptionen in Regiopolen am Beispiel des Stadt-Umland-Raums Rostock (kostenlos)
Gis Science, 2021
H. Koon, Wee
Bigness und die Suche nach Identität. Thinktanks in der jungen asiatischen Moderne
Archplus, 2021
Hoffmann, Jan
"Space: the final frontier" - auch des Umweltrechts?
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Korn, Horst
Das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt - Rückblick über die vergangenen 25 Jahre
Natur und Landschaft, 2020
Hiltgartner, Karin
Klimaklagen und deren Auswirkungen auf Planungsprozesse (kostenlos)
Der öffentliche Sektor - The public sector, 2020
Chini, Laura
Imposant vereint. UNO-Büros, Genf (kostenlos)
Architektur & Technik, 2020
Conzett, Jürg
Heimatschutz, Nationale Romantik und Brückenbau (kostenlos)
Nike Bulletin, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: nation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Ruhrverband auf dem Weg zur Klimaneutralität - Herausforderungen und Lösungsansätze 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Craft, Laura; Müller, Christian; Marinitsch, Stefan
Die Gebäudehülle in der Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Düwel, Jörn
Nationalstaat, Teilung, Wiedervereinigung. Architektonischer Exkurs in die Geschichte der deutschen Diplomatie 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Dragsbø, Peter
Architektur und Nation in Schleswig und anderen europäischen Grenzgebieten 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Marciniak, Piotr
Power shifts and the "National Style". Architecture and town planning in Poznan in the 20th century 2019
Quelle: Planen und Bauen im Grenzraum; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Alshanskaya, Alena
Das belarussische Volk als Opfer und Held. Erinnerungspolitik am Beispiel der Allerheiligen-Gedächtniskirche in Minsk 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Friedl, Paul
Moderne Parlamentsbauten in Prag und Warschau. Zur Rolle von Architektur und Repräsentativität in parlamentarischen Systemen 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Albrecht, Stefan
Ritual und Transfer des Ritualorts: Die Krönungen in Preßburg und Budapest 2016
Quelle: Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku; Mainzer historische Kulturwissenschaften
Ekardt, Felix
Grenzen der Partizipation auf Politik- und Konsumentenebene 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
weitere Aufsätze zum Thema: nation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (kostenlos)
2022
Abdelwahed, Abeer
The economic dimensions of developing islamic religious heritage sites in the arab world - an application to Egypt (kostenlos)
2020
Elrasoul, Riham
Designing urban national memory (kostenlos)
2019
Haxhimustafa, Xhemajli
Möglichkeiten des vermehrten Einsatzes nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen in Südosteuropa. Perspektiven und Untersuchungen zum Einsatz von Holzspanbeton im Wohnbau vor dem Hintergrund vergangener und aktueller Bauweisen in Kosova und spezieller Berücksichtigung von Kurzumtriebsplantagen mit Pappelholz (kostenlos)
2018
Kieselbach, Janne Andreas
Braucht Demokratie territoriale Grenzen? Politisch-geographische Grundlagen einer Herrschaftsform zwischen Kongruenzanspruch und Identitätserfordernis (kostenlos)
2018
Luzon Canto, Sara Patricia
Studien zur inneren Kolonisation in Spanien zwischen 1907 und 1927 (kostenlos)
2010
Hünninghaus, Anke
Management von Biosphärenreservaten in Transformationsländern. Dargestellt am Beispiel des Biosphärenreservats Issyk-Köl in Kyrgyzstan. Online Ressource (kostenlos)
2001
Redle, Michael
Kies- und Energiehaushalt urbaner Regionen in Abhängigkeit der Siedlungsentwicklung. Online Ressource (kostenlos)
1999
Auch das UN-Kaufrecht ist deutsches Recht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Urteil vom 28.05.2014 - VIII ZR 410/12)
Die Klägerin ist eine in Belgien ansässige Leasinggeberin in der Freizeitindustrie, die in München ansässige Beklagte stellt Bowlingbahnen her. Die Klägerin kaufte von der Beklagten 20 Bowlingbahnen und schloss darüber mit einer GmbH einen Leasingvertrag.
IBR 2010, 3123
Internationaler Warenkauf: Wen trifft die Beweislast für die Höhe eines gewährten Rabatts?
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 12.05.2010 - 8 U 75/09)
Ein in Deutschland ansässiger Verkäufer (V) verkauft Fensterelemente an einen Käufer (K) in Kanada. Abzüglich eines auf den Listenpreis gewährten Rabatts von 35% beträgt der Kaufpreis 29.000 Euro. K zahlt nicht und wendet unter anderem ein, man habe 50% R
IBR 2010, 2035
Zielkonflikt zwischen Vergaberecht und Konjunkturpaket - and the winner is Vergaberecht
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 12.11.2009 - VK 3-208/09)
Der Auftraggeber schreibt den Bau und die betriebsfertige Lieferung von sieben Arbeitsschiffen im Offenen Verfahren europaweit aus. Zuschlagskriterien sind der Preis mit 70% und der Technische Wert mit 30%. Die Mittel für den Auftrag entstammen einem nati
IBR 2003, 139
Urheberrecht: Gibt es ein Vernichtungsverbot bei einem urheberrechtlich geschützten Gebäude?
RA Prof. Dr. Ulrich Werner, Köln
(OLG München, Urteil vom 21.12.2000 - 6 U 3711/00)
St. Ulrich ist ein (preisgekröntes) Pfarrzentrum in Kempten, das sich aus verschiedenen Einzelgebäuden zusammensetzt (Kirchenschiff, Turm, Pfarrhaus, Nebenkapelle, Sakristei, Kindergarten usw. sowie Platz und Höfe). Wegen der schrumpfenden Zahl von Gläubi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.3.5 Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
DIN EN 520 3) – DMR – – – 1) Abdichtungsstoffe: D: Polymerdispersionen M: Kunststoff-Zement-Mörtel- Kombinationen R: Reaktionsharze 2) Bei indirekter Beanspruchung gilt zusätzlich: In der Beanspruchungsklasse A sind bei indirekter Beanspruchung feuchtigkeitsempfindliche Untergründe für die Verbundabdichtung nicht zulässig. DIN EN 520 4) – DMR – – – calciumsulfatgebundene Estriche nach DIN 18560 4) – DMR – – – 1) ...
Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...
Rühl, Reinhold
11.7 Blei
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
In der TRGS 903 Biologische Grenzwerte wurde bis Anfang 2021 für Blei ein BGW (Biologischer Grenzwert) von 400 μg/ℓ, für Frauen unter 45 Jahren von 300 μg/ℓ, aufgeführt. Im Mai 2017 hat der Ausschuss für Gefahrstoffe den biologischen Grenzwert für Blei auf 150 μg/ℓ (von 400 μg/ℓ) abgesenkt. Die Bleigehalte im Blut lagen mit 281, 416, 420, 497, 535 und 812 μg/ℓ z. T. deutlich über dem Biologischen ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
2 Übersicht geltender Regelwerke zum Wärme- und Feuchteschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
DIN 4108-1 Größen und Einheiten DIN 4108-2 Mindestanforderungen an den Wärmeschutz DIN 4108-3 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise zur Planung und Ausführung DIN V 4108-4 Wärme- und feuchtetechnische Kennwerte DIN 4108-5 Berechnungsverfahren (Datensatz zurückgezogen) DIN 4108-6 Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs DIN 4108-7 Luftdichtheit von Bauteilen und Anschlüssen, Planungs- und ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
1 Holz als Werkstoff für Fußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Ein tiefes Verständnis von zahlreichen Schäden an Holzfußböden einerseits und der besonderen Eignung von Holz für Fußböden andererseits ergibt sich aus der Kenntnis der Holzeigenschaften. Nachdem in Kapitel 1.1 überwiegend die generellen Eigenschaften von Holz für Fußböden betrachtet wurden, werden hier Holzeigenschaften erläutert, die zwischen einzelnen Holzarten differieren. Eine untergeordnete Rolle spielt hier der Abriebwiderstand des Holzes, da nur die Versiegelung, nicht jedoch das...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.1 Allgemeine Anforderungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In den frühen 1970er Jahren wurden in vielen Ländern zum Umweltschutz Behörden ins Leben gerufen, so z. B. die US-amerikanische Umweltbehörde EPA im Jahr 1970 und das deutsche Umweltbundesamt im Jahr 1974. »Innenraumluft« als eigenständiges wissenschaftliches Thema konnte sich ab Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts etablieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit 1979 in mehreren Berichten zum Thema Innenraum Stellung bezogen WHO, 1983 , allerdings erfolgte...
Reul, Horst
4.4 Fallbeispiel: Durchfeuchtete und schadsalzhaltige Putzfassade eines Bürgerschlosses
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zwischen der ersten Kalkputz- und Bossenputzlage kam ein geradezu ideal-typischer »Salzbart« zum Vorschein (Abb. 4.15: Ergebnis der zweiten Sanierung: Vollständige Erneuerung des Kalkputzes und der Farbfassung, der Sanierputz wurde belassen. 4.21 zeigt das Ergebnis der Sanierung mit gequadertem Oberputz und der dem Altbestand angepassten Farbfassung.
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 120 vorwärts
P-BAY26-230357 Prüfzeugnis
vom: 31.03.2023
– aktuell
Gitterartige Polyestergewebe mit PVC-Beschichtung "Estival 5", "Estival SRC", "Etheral 10", "Serial 1", "Revival 3", "Elemental 1" und "Essential 5" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
VERTISOL International s.r.l.
Z-53.5-501 Zulassung
vom: 28.03.2023
– aktuell
Wasserlose Urinale mit der Bezeichnung "Geberit Urinal Preda", "Geberit Urinal Selva", "Geberit Urinal Tamina" und "Geberit Urinal Narva" mit Geruchsverschluss
Geberit International AG
Z-19.14-1201 Zulassung
vom: 20.03.2023
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "VSGI 15 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
VETROTECH SAINT-GOBAIN INTERNATIONAL AG
Z-13.71-130839 Zulassung
vom: 10.03.2023
– aktuell
Anwendungsregeln für das SUSPA-Litze DW Spannverfahren im Verbund mit 1 bis 22 Litzen für das Vorspannen von Tragwerken nach ETA-13/0839 vom 30.03.2021
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-6.510-2408 Zulassung
vom: 03.03.2023
– aktuell
Gerätekombinationen (Auslösevorrichtung mit Energieversorgung und Brandmelder) "ECO RSZ III", "ECO SR-R III", "ECO SR-R BG III" und "ECO R III" für Feststellanlagen
ECO Schulte GmbH & Co. KG
Z-19.51-2333 Zulassung
vom: 27.02.2023
– aktuell
Ausführung der reaktiven Brandschutzbeschichtung "Interchar 404" auf Stahlbauteilen
International Farbenwerke GmbH
P-IX 38446/I Prüfzeugnis
vom: 23.02.2023
– aktuell
Sicherheitsgruppe mit Druckminderer-Kombination in DN 15 Serie HANSA Sicherheitsgruppe Art.-Nr. 6330 xxxx, mit Druckminderer, Art.-Nr. 6724 Varianten: Serie HANSA, Art.-Nr. 6331 (mit Druckminderer Art.-Nr. 6724) Serie HANSA, Art.-Nr. 6320 (ohne Druckminderer) Serie HANSA, Art.-Nr. 06321 (ohne Druckminderer), Serie HANSA, Art.-Nr. 06351 (ohne Druckminderer)
Hansa Armaturen GmbH
Z-40.21-594 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
Rotationsgeformte Behälterkombination aus Polyethylen (PE) Fuelstation, AdBlue® Station 1500 l, 2500 l und 5000 l
Pressol Tschechien s.r.o.
Z-19.53-2635 Zulassung
vom: 25.01.2023
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System R/RS Einzelschott"
Roxtec International AB
Z-155.10-625 Zulassung
vom: 19.01.2023
– aktuell
Parkettklebstoff "MS - Floor"
Bijlard International
Z-40.21-593 Zulassung
vom: 16.01.2023
– aktuell
Rotationsgeformte Behälterkombination aus Polyethylen (PE) Typ: CUBE-Tank 2000 l
CEMO GmbH
Z-70.1-284 Zulassung
vom: 23.12.2022
– aktuell
Einbau von geklebten Öffnungselementen SCHÜCO AWS 114 SG und AWS 114 SG.SI
SCHÜCO International KG
Z-19.53-2634 Zulassung
vom: 19.12.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "ROXTEC-System B/G Einzelschott"
Roxtec International AB
P-17-000018-PR09-IFT Prüfzeugnis
vom: 14.12.2022
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Schüco FWS 60 CV HD". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind.
Schüco International KG
PA-IX 29315/IB Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Brausearmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1720 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
PA-IX 29110/ICB Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1721 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
PA-IX 29108/IO Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1713 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
PA-IX 29107/IO Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur Serie CERAFLEX, Art.-Nr. B 1708 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
P-IX 9356/I Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Einhandmischer Waschtischarmatur (Niederdruckausführung) Serie Stiebel Eltron, Art.-Nr. B 3968 AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
P-IX 19188/IDD Prüfzeugnis
vom: 08.12.2022
– aktuell
Unterputz Einhandmischer Wannenfüll- und Brausearmatur Fertigset Serie CERAMIX BLUE, Art.-Nr. A5664AA mit UP-Körper EASY-BOX; Art.-Nr. A 1000 NU Varianten: Fertigset Serie CERAMIX BLUE, Art.-Nr. A5666AA
Ideal Standard International NV Corporate Village - Gent Building
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 120 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler