Nationale Wasserstrategie. Entwurf des Bundesumweltministeriums
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 76 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.bmu.de]
Wasser ist Grundlage allen Lebens. Quellen, Bäche, Flüsse, Seen, Feuchtgebiete und Meere sind Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein Gut, das geschützt und sorgsam behandelt werden muss. Wir nutzen es für unsere Ernährung und die tägliche Hygiene, als Energiequelle und Transportmedium, für Industrie und Landwirtschaft. Wir sind daran gewöhnt, dass Wasser jederzeit in hoher Qualität und beliebiger Menge verfügbar ist. Aber die Ressource Wasser gerät zunehmend unter Druck. Eine Ursache dafür ist der Klimawandel. Die Sommer werden heißer und trockener. Der Grundwasserspiegel sinkt, die Bodenfeuchte geht zurück. Darunter leiden Ackerpflanzen und der Wald. Gleichzeitig wird Starkregen häufiger, Schnee seltener. Städte, Wasserspeicher und Kanalisation müssen an die veränderten Bedingungen angepasst werden. Dazu kommt eine zweite umweltpolitische Herausforderung: die Belastung der Gewässer durch Nitrat, Phosphor und eine Vielzahl anderer Stoffe. Diese gefährdet ihren ökologischen Zustand und macht die Gewinnung und Bereitstellung von Trinkwasser immer aufwändiger und teurer. Auch Entwicklungen wie die Digitalisierung, Veränderungen im Lebensstil und im Verhältnis von Stadt und Land sowie in der Landnutzung insgesamt wirken sich auf die Wasserwirtschaft aus. Es ist es an der Zeit, eine Strategie zu entwickeln, wie wir die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte bewältigen können. Deshalb lege ich den Entwurf für eine Nationale Wasserstrategie vor. Im Kern dieses Entwurfs steht die Vorsorge: Vorsorge als Daseinsvorsorge: Alle BürgerInnen sollen auch in Zukunft auf sichere, bezahlbare und leistungsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung zählen können - jederzeit und überall. Sie sollen sich außerdem verlassen können auf ein effektives Risikomanagement bei Extremereignissen wie Starkregen oder Wasserknappheit; Vorsorge für künftige Generationen: Auch ihnen soll eine nachhaltige Nutzung der Gewässer und des Grundwassers möglich sein; Vorsorge für Tiere und Pflanzen: Gesunde Gewässer und ein funktionsfähiger Wasserhaushalt sind zentrale Voraussetzungen für den Erhalt der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt. Die Nationale Wasserstrategie soll dazu beitragen, uns besser auf die anstehenden Veränderungen einzustellen - etwa, wenn aus regenreichen Regionen regenarme werden. Sie soll außerdem den besonderen Wert des Wassers stärker ins Bewusstsein der Gesellschaft rücken. Es geht außerdem darum, wie wir in Deutschland zu einem nachhaltigen Umgang mit Wasser und Gewässern in anderen Ländern beitragen können und zur Verwirklichung des Menschenrechts auf sauberes Wasser und Sanitärversorgung.
Wasserversorgung, Lebensgrundlage, Lebensraum, Flora, Fauna, Nutzung, Landwirtschaft, Wasserqualität, Ressource, Umweltbelastung, Klimawandel, Grundwasserspiegel, Bodenfeuchte, Starkregen, Schnee, Wasserspeicher, Kanalisation, Abwasser, Trinkwasser, Wasserwirtschaft, Strategie, Daseinsvorsorge, Risikomanagement, Wasserknappheit, Wasserhaushalt, water supply, basic living condition, living space, flora, fauna, use, agriculture, water quality, resource, environmental loading, climate change, ground-water level, soil wetness, intense rain, snow, water reservoir, sewerage, sewage, drinking water, water supply economics, strategy, existence care, risk management, water scarcity,
Ethohydraulik
Essentials
Eine Methode für naturverträglichen Wasserbau
2021, ix, 66 S., IX, 66 S. 36 Abb., 29 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2019
2019, 113 S., 81 Abb., 4 Tab.,
Renaturierungsökologie
Springer-Lehrbuch
2019, xviii, 491 S., XVIII, 491 S. 165 Abb., 146 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Mikroplastik in der aquatischen Umwelt
Essentials
Quellen, Senken und Transportpfade
2019, xi, 57 S., XI, 57 S. 13 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Spies, Michael
Der Chinesisch-Pakistanische Wirtschaftskorridor. Versprechen und Widersprüche für den Agrarsektor Pakistans
Geographische Rundschau, 2022
World Canals Conference 2022. Reshaping landscapes - waterways in transition
Wasserwirtschaft, 2022
Mehl, Dietmar; Iwanowski, Janette; Dehnhardt, Alexandra; Püffel, Catharina; Albert, Christian
Auswirkungen von Handlungsalternativen für Staustufen der Lahn auf Ökosystemleistungen
Wasser und Abfall, 2022
Albert, Christian; Schröter, Barbara; Brillinger, Mario; Kelly, Thea; Ott, Edward; Schmidt, Stefan
Naturbasierte Lösungen in Flusslandschaften entwickeln - Wie kann eine erfolgreiche Planung gelingen?
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler