Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Natürliche Feinde im Bauwerk - Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
Haustein, Tilo; Haustein, Vera H.; Laar, Claudia von; Noldt, Uwe
Seiten: 99-116

Aus dem Inhalt
Natürliche Feinde im Bauwerk1
Ein Beitrag zur Lebensweise und Bestimmung von synanthropen Buntkäferarten (Coleoptera, Cleridae)
1 Einleitung
Buntkäfer sind auf der ganzen Welt verbreitet. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Tropen un...
In dem Hauptwerk von DE GEER „Mé<...
Für den Holzschutz im Bauwerk sind folgende Arten von Bedeutung: der Blaue Fellkäfer (Korynetes c...
Während der Blaue Fellkäfer als überall häufig eingestuft wird, gelten der Weiche Buntkäfer und d...
Für Buntkäfer sind Räuber-Beute-Beziehungen bekannt. Eine Zusammenstellung erwähnter Räuber-Beute...
2 Beschreibung der Arten
2.1 Blauer Fellkäfer Korynetes caeruleus (DE GEER, 1775)
Der Blaue Fellkäfer kommt in ganz Europa außer im Norden vor [16]. Faunistische Daten weisen...
Die Käfer schlüpfen im Mai und damit ungefähr zwei Monate früher als dessen Hauptbeutetier [20]
Die Käfer sind flugfähig. Ihre relativ hohe Abflugtemperatur von >
Es ist zu vermuten, dass die Imagines ohne Nahrungsaufnahme nicht zur Fortpflanzung kommen und da...
Der Bau einer Puppenkammer in den Gängen des Gewöhnlichen Nagekäfers und der Abschluss der Entwic...
Untersuchungen außerhalb des Holzsubstrates belegen, dass ein fehlender Anpressdruck bei der Umwa...
Die adulten Käfer paaren sich unmittelbar nach dem Schlupf (Bild 7). Es wird von einer langan...
Die Tiere bevorzugen kühlere Gebäudeteile statt warme Dachböden [5] und sind damit dem Lebens...
Während für England der Blaue Fellkäfer als wichtigster Prädator des Gewöhnlichen Nagekäfers besc...
Die Buntkäferlarven jagen die Anobienlarven in deren Gängen [24, 3, 44]. Als Beute we...
Die Larven des Blauen Fellkäfers kommen über Anobienschlupflöcher Ende April/ Anfang Mai verstärk...
Die Anzahl der Larvenstadien ist unbekannt. Es ist aber zu vermuten, dass sich die Larven im natü...
2.2 Hausbuntkäfer Opilo domesticus (STURM, 1837)
Die Art bewohnt Mittel- und Südeuropa sowie Nordafrika [15, 16] und besitzt eine kosmopol...
Die Adulti schlüpfen im Frühjahr zur gleichen Zeit wie ihre Wirtsspezies [24]. Als wichtigste...
Eine Eiablage erfolgt nicht vor der ersten Nahrungsaufnahme [37]. Schon früh wurde vermutet, ...
Die Dauer der Präpupalzeit wird - bei einer Temperatur von 20°C ...
Die Larven entwickeln sich in den Sommermonaten und legen wie der Blaue Fellkäfer im vergrößerten...
2.3 Weicher Buntkäfer Opilo mollis (LINNAEUS, 1758)
Die Art kommt in der ganzen paläarktischen Region vor, außer in Nord-Skandinavien, Nordengland, I...
Sein Vorkommen wird an im Freien verbauten Hölzern [5], im Wald [24] sowie in Häusern und...
Untersuchungen in Mecklenburg weisen auf eine Beutepräferenz für den Gescheckten Nagekäfer hin. A...
Bei einer Einzelhaltung im Labor wurde für den Weichen Buntkäfer eine Lebensdauer von bis zu 70 T...
2.4 Schwarzflügeliger Holzbuntkäfer Tillus elongatus (LINNAEUS, 1758)
Die Art kommt in nahezu ganz Europa einschließlich Britischen Inseln und Kaukasus vor [16]. E...
Als Beutetiere des Schwarzflügeligen Holzbuntkäfers wird in der Literatur übereinstimmend der Gek...
Die Imagines schlüpfen zwischen Mitte April und Mitte Juni zeitgleich mit ihrer Beute, dem Gekämm...
Der Schwarzflügelige Holzbuntkäfer benötigt einen Reifungsfraß, bevor es zur Eiablage kommt [29]<...
Während der Blaue Fellkäfer, der Weiche Buntkäfer und der Hausbuntkäfer schon lange als gebäudebe...
3 Zusammenfassung
Die auf europäischer Ebene zu erwartende weitere Einschränkung im Einsatz von Bioziden rückt die ...
Für den praktischen Holzschutz ist es von großer Bedeutung, den Einfluss natürlicher Feinde auf d...
Biologische Bekämpfungen können umweltfreundlich, sprich ohne Biozideinsatz, und ohne technischen...
Die Einführung des integrierten Ansatzes wird für das Management Holz schädigender Insekten im Ba...
Quellen/Literatur
Bildnachweise
aus dem Buch
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2014, 136 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-8167-9355-7
Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®
Inhalt
Der Baustoff Holz in seiner vielfältigsten Form steht weiterhin im Fokus von Wissenschaft und Praxis. Neue Ergebnisse, Normen, aber auch rechtliche Wertungen waren Themen des 18. Sachverständigentages.
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Fachbeiträge: Mazeration an historischen Dachkonstruktionen, aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte, brandschutztechnische Lösungen für den Holzbau, Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen, vom Materialschutz zum Verbraucherschutz.
Rezensionstext
"(...) Wer am Holzbau interessiert ist, der findet in dem kleinformatigen Band einiges Wissenswertes aus aktueller Forschung versammelt. (...)" Auf: www.baunetzwissen.de vom 8. Juni 2015
Verfügbare Formate
Verbraucherschutz, Rechtsprechungsübersicht, Sachverständigenwesen, Mazeration, Holzkonstruktion, Historisch, Schimmelpilzschaden, Sanierungsmethode, Brandschutztechnik, Holzbau, Pfahlgründung, Holzzerstörung, Käfer, Insekt, Mikroorganismus, Schadensbegrenzung, Tagungsbericht, Fachtagung, Bausachverständigentagung,
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler