Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "nature"


Bücher, Broschüren: (393)

Umweltdaten 2021 Baden-Württember
Umweltdaten 2021 Baden-Württemberg
2022 187 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilitä
Palenberg, Dorothea; Mages, Heike
Nachhaltige Mobilität in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Verkehr und Mobilität
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaf
Egloffstein, Thomas (Herausgeber); Burkhardt, Gerd (Herausgeber); Schumacher, Katrin (Herausgeber)
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt

kostenlos
 
 

City, climate, and architecture. A theory of collective practic
Roesler, Sascha
City, climate, and architecture. A theory of collective practice
2022 276 S., Abb., Lit., Ans., Kt., Lagepl., Querschn., Schn., Skiz.,
Birkhäuser

kostenlos
 
 

Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawande
Gömann, Horst (Herausgeber); Fick, Johanna (Herausgeber)
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
2021 463 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhause
Frick-Trzebitzky, Fanny; Brinkmann, Katja; Koböck, Katharina; Liehr, Stefan; Fickel, Thomas
Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen
2021 40,XVIII S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 202
Siewert, Wolfram (Bearbeiter); Gerstenberg, J.H. (Bearbeiter)
Planungshinweise zum Bodenschutz. Leitbild und Maßnahmenkatalog für den vorsorgenden Bodenschutz in Berlin. Mai 2021
2021 106 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geschäftsbericht der BAW 202
Geschäftsbericht der BAW 2020
2021 58 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien. Jahrestagung 201
Herold, Stephanie (Herausgeber); Raabe, Christian (Herausgeber)
Erhaltung. Akteure - Interessen - Utopien. Jahrestagung 2019
2020 134 S., Abb., Lit., Kt.,
Mitzkat

kostenlos
 
 

Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berli
Charta für das Berliner Stadtgrün. Eine Selbstverpflichtung des Landes Berlin
2020 24 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: nature

nach oben


Forschungsberichte: (83)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressourc
Wolf, Tobias; Untergutsch, Andrea; Wensing, Christoph; Mittelbach, Heidi; Lu-Pagenkopf, Feng; Kellenberger, Daniel; Kubowitz, Petra
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flor
Richner, N.; Thiel-Egenter, C.; Nienhuis, C.; Schnyder, J.
Einfluss verschiedener Unterhaltsmethoden an Böschungen auf Fauna und Flora
2019 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressourc
Sanden, Joachim; Schomerus, Thomas; Keimeyer, Friedhelm; Gailhofer, Peter; Westphal, Ida; Teßmer, Dirk
Rohstoffbedarfsplanung - konzeptionelle Eckpunkte eines Instruments zur ressourcen- und flächensparenden Rohstoffgewinnung. Instrumente zur umweltverträglichen Steuerung der Rohstoffgewinnung - INSTRO. Abschlussbericht Teil 2. Forschungskennzahl 3715 17 1 05 0. FB000123/2. Online Ressource
2019 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN), FB000137/ZW,1.2. Online Ressourc
Kasper, Christoph; Giseke, Undine
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayer
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berli
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räume
Lienhoop, Nele; Schröter-Schlaack, Christoph
Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in urbanen Räumen
2018 59 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g (FKZ 3515 82 0800
Hansen, Rieke; Born, Dennis; Lindschulte, Katharina; Rolf, Werner; Bartz, Robert; Schröder, Alice; Becker, Carlo W.; Kowarik, Ingo; Pauleit, Stephan
Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklung. Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben "Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen, Planung und Umsetzung in der integrierten Stadtentwicklun g" (FKZ 3515 82 0800)
2018 154 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien 205
Walter, Anna; Wiehe, Julia; Schlömer, Gerrit; Hashemifarzad, Ali; Wenzel, Tim; Albert, Ingrid; Hofmann, Lutz; Hingst, Jens zum; Haaren, Christina von
Naturverträgliche Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien 2050
2018 XV,160 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumba
Rößler, Stefanie; Böhme, Elisa; Klimmer, Linda; Stumpler, Martin
Biologische Vielfalt und Naturschutz im Förderprogramm Stadtumbau
2018 264 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: nature

nach oben


Zeitschriftenartikel: (3820)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Farrenkopf, Michael
Gras drüber ... Eine Ausstellung zu Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Flatter, Henrik
Rechtliche Rahmenbedingungen der marinen Naturschutzgebiete in der deutschen Nordsee und der ausschließlichen Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Brunzel, Stefan; Hill, Benjamin T.
Klimawandel und Natura 2000: zur nötigen Flexibilisierung der FFH-Richtlinie
Natur und Landschaft, 2022
Dähler, Nina B.; Bergamini, Ariel; Jutzi, Michael; Holderegger, Rolf
Wie effektiv sind Schutzgebiete? Eine empirische Studie aus der Schweiz
Natur und Landschaft, 2022
Bessen, Dorothea
Die GRUGA in Essen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Wilkens, Horst
Die Aland-Elbe-Niederung im UNESCO-Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe": integrierter Natur- und Hochwasserschutz durch Wiederherstellung eines historischen großräumigen Retentionsraums
Natur und Landschaft, 2022
Krause, Jochen; Schuchardt, Bastian; Boley-Fleet, Kirsten; Scheiffarth, Gregor; Heinicke, Kathrin; Olischläger, Jörg; Kruse, Michael; Südbeck, Peter
Die Meeresschutzgebiete der deutschen Nordsee - vom Wattenmeer bis in die ausschließliche Wirtschaftszone
Natur und Landschaft, 2022
Bucher, Annemarie
Im Gespräch mit dem Territorium. Phänomene der Wiederverwendung in der Natur- und Landschaftsgestaltung
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Kröning, Fabian; Huntscha, Philipp F.
Ein Dorf als Ressource. Morschenich und der Strukturwandel im rheinischen Braunkohlerevier
Die Denkmalpflege, 2022
Woelk, Imke
Der Tiefgarten. Vom Besichtigungsrundgang durch die Neue Nationalgalerie und dem Bewahren und Wiederherstellen, deren Kriterien sich verschieben
Restaurator im Handwerk, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: nature

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (222)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Knappe, Florian; Reinhardt, Joachim; Theis, Stefanie
Ökobilanzierung im Bereich der Betonanwendung sowie der RC-Gesteinskörnungsherstellung (Teilvorhaben 1) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Borkenhagen, Jörg
Umweltfachliche Anforderungen bei der Planung von Leitungstrasse 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Schulz, Hans-Dieter; Warner, Barbara
Zur (Neu-)Ausrichtung der Raumentwicklung für eine auf Nachhaltigkeit zielende Transformation 2021 (kostenlos)
Quelle: Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation. Herausforderungen, Barrieren und Perspektiven für Raumwissenschaften und Raumplanung; Forschungsberichte der ARL
Hoymann, Jana; Baum, Sarah; Elsasser, Peter; Dechow, Rene; Gutsch, Martin; Fick, Johanna
Ist-Situation der Landnutzung in Deutschland 2021 (kostenlos)
Quelle: Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel
Schmocker, Lukas; Müller, Hans; Frei, Isabelle; Stalder, Jacqueline; Gander, Brigitta
Sanierung Stauanlagen im Zürcher Oberland 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Albrecht, Ann-Cathrin
Crowdbasierte Biodiversitätserfassung - Entwicklung eines Prototypen mit Open-Source-Software 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Giseke, Undine; Gebhard, Andrea
Landschafts- und Freiraumentwicklung: Basis suffizienter Stadtentwicklung? Zwischen asketischer Einschränkung und wilder Fülle 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Pohl, Christian; Zabel, Anna; Reichel, Günther; Johann, Georg
Hochwasserschutz an der Emscher - physikalische und virtuelle Umsetzung 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series

weitere Aufsätze zum Thema: nature

nach oben


Dissertationen: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmitz, Rainer
Heimat. Volkstum. Architektur. Sondierungen zum volkstumsorientierten Bauen der Heimatschutz-Bewegung im Kontext der Moderne und des Nationalsozialismus (kostenlos)
2022
Echterhoff, Jan
Geoinformationsbasierte Modelle zur Anpassung der Siedlungsentwässerung an die Herausforderungen des Klimawandels (kostenlos)
2021
Galle, Matthias Alfons Paul
Die Ausgestaltung der Verantwortungsteilung zwischen Stadt und Land. Großschutzgebiete als Modellräume einer Verantwortungsgemeinschaft? (kostenlos)
2021
Neumayer, Michael
Gebietsübergreifende Retentionspotenzialanalyse einer naturnahen Gewässer- und Auengestaltung als Beitrag zum dezentralen Hochwasserrückhalt (kostenlos)
2021
Vitolo Coelho, Carla Regina; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Perforation potential in life cycle assessment: A method for the identification of land use activities in remote areas (kostenlos)
2021
Aschwanden, Romed
Politisierung der Alpen. Umweltbewegungen in der Ära der Europäischen Integration (1970-2000) (kostenlos)
2021
Bönewitz, Martin
Lokale Risikomündigkeit. Eine Untersuchung der Praxis des gesellschaftlichen Umgangs mit Naturgefahren in Ostfriesland
2021
Wiens, Cynthia
Planung von Naturschutzgebieten mit quantitativen Methoden (kostenlos)
2020
Sekol, Thilo
Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Planungsverlauf bei Flächenerweiterungen außerhalb bestehender Siedlungsstrukturen. Status-Quo-Analyse und Modellempfehlungen am Beispiel Baden-Württemberg (kostenlos)
2020
Stratópoulos-Le Chalony, Laura Myrtiá Faní
"Klimabäume" für die Stadt. Über die Rolle einer angepassten Arten- und Sortenwahl für die Kühlleistung von Straßenbäumen (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: nature

nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


Pfoser, Nicole
Begrünte Bauteile - Gebäudeoptimierung und Umfeldverbesserung
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Durch Gebäudebegrünung entsteht ein vielfältiger Nutzen für die Stadt mit städtebaulichen und freiraumplanerischen Qualitäten, wasserwirtschaftlichen Argumenten, Beiträgen zum Klimaschutz sowie naturschutzfachlichen Aspekten. Allein mit den vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudebegrünung bieten sich durch die Aktivierung ungenutzter Flächen zahlreiche Potenziale hinsichtlich städtebaulicher und freiraumplanerischer Kriterien, wasserwirtschaftlicher Aspekte, Lösungen zu Klimaschutz und ...


Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...


Haroske, Gesa
Wooden pile foundations with bacterial deteriorations
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

The outer findings were documented by means of video recordings and comprehensive drill core sampling protocols. In this connection by the divers totally 32 cores with a length of 20 cm and a diameter of 5 mm were drilled out using a growth drill (s. Fig. The reduction of the load bearing capacity due to a low circumferential wood destruction by bacterial wood degradation, ranging up to 2 cm deep, is max.


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (53)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-158.10-237 Zulassung vom: 13.10.2022 – aktuell
Verlegeunterlagen "8210" und "nature"
Amorim Cork Composites, S.A.


P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis vom: 12.08.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Soprema GmbH


ETA-08/0009 Zulassung vom: 26.04.2021 – aktuell
cell S, Climacell pure, Climacell akust, Climacell inside, Climacell sonic, cellfloc, climacell Loft, climacell InduTec, climacell HSX, climacell FSX, climacell Green nature, Unifloc and Witherm. Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


ETA-08/0009 Zulassung vom: 26.04.2021 – aktuell
Climacell S, Climacell pure, Climacell akust, Climacell inside, Climacell sonic, cellfloc, climacell Loft, climacell InduTec, climacell HSX, climacell FSX, climacell Green nature, Unifloc und Witherm. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis vom: 25.03.2021 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis vom: 08.12.2020 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis vom: 07.12.2020 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


Z-158.10-237 Zulassung vom: 11.06.2020 – abgelaufen
Verlegeunterlagen "8210" und "nature"
Amorim Cork Composites, S.A.


ETA-08/0009 Zulassung vom: 14.04.2020 – abgelaufen
Climacell S, Climacell pure, Climacell akust, Climacell inside, Climacell sonic, cellfloc, climacell Loft, climacell InduTec, climacell HSX, climacell FSX, climacell Green nature, Unifloc und Witherm. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


ETA-08/0009 Zulassung vom: 14.04.2020 – abgelaufen
Climacell S, Climacell pure, Climacell akust, Climacell inside, Climacell sonic, cellfloc, climacell Loft, climacell InduTec, climacell HSX, climacell FSX, climacell Green nature, Unifloc and Witherm. Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
CWA Cellulose Werk Angelbachtal GmbH


Z-158.10-126 Zulassung vom: 10.03.2020 – aktuell
Verlegeunterlage "FLOOR-LAY nature BOARD"
D-TACK GmbH


P-BAY26-100172 Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Beidseitig beschichtetes Glasgittergewebe "SCREEN nature" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A mit brennbaren Bestandteilen
MERMET SAS


Z-33.43-1523 Zulassung vom: 16.09.2019 – aktuell
Wärmedämm-Verbundsystem mit angedübelten und angeklebten Dämmstoffen aus Hanffasern "Capatect System nature+"
CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH


P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis vom: 15.08.2019 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohen Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-NDS04-986 Prüfzeugnis vom: 07.08.2019 – aktuell
Gewebe aus beschichteten Glasfaserfäden "Screen nature Ultimetal" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
MERMET SAS


ETA-13/0510 Zulassung vom: 14.05.2019 – aktuell
OUATECO PREMIUM, JUST BE GREEN, ISOL+, OUATECO, OUATECO nature. Thermal insulation material made of loose, free cellulose fibres
Quatéco


ETA-13/0510 Zulassung vom: 14.05.2019 – aktuell
OUATECO PREMIUM, JUST BE GREEN, ISOL+, OUATECO, OUATECO nature. Wärmedämmstoff aus losen, ungebundenen Zellulosefasern
Quatéco


P-BWU03-I-16.3.249 Prüfzeugnis vom: 12.03.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Jardin DD" oder "SOPRALENE Flam 180 EN" oder "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALENE UNI+" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "PYE PV 200 S5 EN" mit Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Bestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA-KLEWA GmbH


P-BWU03-I-16.3.341 Prüfzeugnis vom: 28.01.2019 – abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature) oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SUPRALENE Jardin DD" oder "SUPRALENE Flam 180 EN" oder "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALENE UNI+" oder "PYE PV 200 S5 WF" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "KLEWAPLAN AS5 Schiefer" jeweils auf einer von diversen Zwischenlagen (untere Abdichtungslagen) auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.246 Prüfzeugnis vom: 12.01.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder ""SOPRALENE Jardin DD" oder ""SOPRALENE Flam 180 EN" oder ""SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALANE Flam Unilay" oder "SOPRALANE Activa OL" oder "SOPRAFLEX S5" oder "SOPRALANE UNI" oder "PYE PV 200 S5 WEF" oder "PYE PV 200 S5 EN" auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polybitumen) für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Soprema-Klewa GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

393

83

3820

222

133

4

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler