Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neighborhood variation in early adult educational outcomes: The case of Norway


Nordvik, Viggo; Galster, George
Artikel aus: Die Erde
ISSN: 0013-9998
(Deutschland):
Jg.150, Nr. 2, 2019
S.61-71, Abb., Tab., Lit.
Sprache: Englisch

Standort in der Baufachbibliothek des Fraunhofer IRB: DEIRB IRB Z 970


  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: https://www.die-erde.org]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Junger Erwachsener, Herkunft, Stadtquartier, Stadtviertel, Nachbarschaft, Auswirkung, Erwachsenenbildung, Bildungsgefälle, Schulausbildung, Hochschulausbildung, Untersuchung, Sozialforschung, Young adult, origin, quarter, quarter, neighbourhood, effect, adult education, education gap, school education, university education, investigation,


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Johanna Sophie Matzat
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Urbane Kulturen und Räume intermedial
Urbane Kulturen und Räume intermedial
Urban Studies
Zur Lesbarkeit der Stadt in interdisziplinärer Perspektive
2020, 258 S., Klebebindung, 10 SW-Abbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Öffentliche Soziologie in Aktion
Öffentliche Soziologie in Aktion
Öffentliche Wissenschaft und gesellschaftlicher Wandel
72 Stunden Stadtplanung zum Mitmachen
2020, xiii, 192 S., 2 SW-Abb., 44 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Der Band ist das Ergebnis einer öffentlichen Lehrforschung im Kontext eines internationalen Echtzeitarchitekturfestivals in einer Plattenbausiedlung im Osten Deutschlands. Von Studierenden der Soziologie werden die Felderfahrungen der Zusammenarbeit mit Stadtplanern, Architekten und Designern, Kulturschaffenden und lokalpolitischen Akteuren reflektiert, die gemeinsam mit den Bewohnern die Belebung und temporäre Neustrukturierung ihres Wohnviertels geplant und durchgeführt haben.


Stadt als Möglichkeitsraum
Stadt als Möglichkeitsraum
Urban Studies
Experimentierfelder einer urbanen Nachhaltigkeit
2019, 396 S., Klebebindung, 16 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen. 240 mm, Softcover
transcript
 
 

Raum und Würde
Raum und Würde
Edition Kulturwissenschaft, Band 199
Interdisziplinäre Beiträge zum Verhältnis von Normativität und räumlicher Wirklichkeit. Städtebau - Transitorte - Hospize
2019, 154 S., Klebebindung, 10 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 
Wie manifestiert sich der abstrakte und oftmals unterbestimmte Begriff der menschlichen Würde in konkreten räumlichen Konstellationen - etwa öffentlichen Gebäuden oder in einem Hospiz? Die Beiträge beleuchten interdisziplinär und dialogisch die unterschiedliche Auflösung dieses Spannungsverhältnisses zwischen Räumen und Würde. Dabei werden bewusst die formalen Schranken wissenschaftlichen Publizierens überwunden und in Form und Inhalt ein Publikum auch jenseits des universitären Umfeldes für den Themenbereich angesprochen.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt
Nikolas Daniel Müller
Die gesellschaftliche Konstruktion der Stadt
Research
Eine Theorie zur Soziologie der Städte
2017, xiii, 270 S., 30 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Im Zentrum des Buches steht der sinnhafte Aufbau von Städten. Ziel ist, die Konstruktionsprinzipien und Sinnzuschreibungen, mit denen städtische Wirklichkeit hergestellt wird, zu erfassen. Hierfür wird interdisziplinär an die Forschung zur Eigenlogik von Städten angeknüpft und Wissenssoziologie mit psychologischer Konstruktionstheorie verbunden. Aus rund 350 Interviews werden allgemeine Prinzipien zur gesellschaftlichen Konstruktion der Stadt herausgearbeitet. Ein Kernergebnis ist der "soziale Sinnraum städtischer Wirklichkeit", der die Bezogenheiten der Konstruktionsprinzipien zueinander erörtert, und damit eine Theorie zur Soziologie der Städte aufstellt. Anhand einzelner Städte wird gezeigt, wie spezifische Sinnzuschreibungen das relationale Feld städtischer Wirklichkeiten ausdifferenzieren. Der Autor zeigt, dass Stadt nicht nur über die Eigenschaften Größe, Dichte und Heterogenität zu einem gefühlten Gegenstand des Alltags wird, sondern vor allem in ihren qualitativen Effekten.


Auf den zweiten Blick
Anke Schröder
Auf den zweiten Blick
Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie, Band 1
Städtebauliche Frauenprojekte im Vergleich
Neuausg.
2004, 208 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 
Bei der Dokumentation handelt es sich um das kommentierte Ergebnis von Recherchen, die am Fachgebiet Architektursoziologie und Frauenforschung des Instituts für Architektur- und Planungstheorie an der Universität Hannover durchgeführt wurden. 19 Städtebauliche Frauenprojekte, die von 1980 bis 2000 im deutschsprachigen Raum entstanden sind, werden in Form von Projektdaten und Kurzbeschreibungen dargestellt. Anhand von Leitfragen, die sich auf Planungsziel, Projektidee, Planungsprozess und gebautes Ergebnis beziehen, werden die Projekte im Quervergleich ausgewertet. Das abschließende Fazit beleuchtet den Beitrag der Projekte zur Innovation im Städtebau.


Entwurfsrelevante Ergebnisse der Sozialwissenschaft
Walter Schoenwandt
Entwurfsrelevante Ergebnisse der Sozialwissenschaft
Bau- und Wohnforschung
1981, 387 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Erarbeitung eines Planungshandbuches, das die entwurfsrelevanten Ergebnisse der Sozialwissenschaft fuer den in der Praxis taetigen Architekten nutzbar machen will. Das Forschungsvorhaben versucht, die in den sozialwissenschaftlichen Untersuchungen ermittelten Erkenntnisse so aufzuarbeiten, dass sie fuer den im Buero taetigen Entwerfer aus seiner Entwurfssicht heraus verstaendlich und entsprechend der konkreten Problemstellung eines Entwurfes gegliedert sind. Ausserdem ist die Aufarbeitung so vorgenommen, dass es dem Leser moeglich ist, sich leicht ueber die sozialwissenschaftliche Grundlage der jeweiligen Planungsempfehlung zu informieren. Dabei beschraenkt sich der Bericht auf die Themen: Wohnen, Wohnung-Haus- Block, empirisch Studien, Raumbezug, Uebertragbarkeit auf deutsche Verhaeltnisse. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baecker, Dirk
Eine Zeitenwende? Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung
Der Architekt, 2019
Blokland, Talja
"They got a project mentality": Theorizing neighborhood dis-identification and the paradox of belonging through the lens of "the Ghetto" (kostenlos)
Die Erde, 2019
Denk, Andreas
Die Welt im Netz. Zur Digitalisierung des Lebens, der Stadt und der Häuser. Das 23. Berliner Gespräch des BDA
Der Architekt, 2019
Feng, Gequn; Chen, Fang
Old wine in new skins? China?s neighbourhood transformation from danwei to shequ (kostenlos)
Die Erde, 2019
Nordvik, Viggo; Galster, George
Neighborhood variation in early adult educational outcomes: The case of Norway (kostenlos)
Die Erde, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler