Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Aufsätze aus Sammelbänden

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Neu auf den Schienen. Bestellungen und Auslieferungen von neuen Triebfahrzeugen der vergangenen zwölf Monate für den Regional- und Stadtverkehr in Deutschland


Autor: Asshauer, Jan
Quelle: ÖPNV-Report Deutschland 2017/2018; ÖPNV-Report Deutschland
Seiten: 50-55
2018
 

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edoc.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Publikationslisten zum Thema:
Stadtverkehr, Regionalverkehr, ÖPNV, Schienenverkehr, Eisenbahn, Stadtbahn, Straßenbahn, U-Bahn, Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbund, Verkehrsbedienung, Fahrzeug, Beschaffung, Beispielsammlung, urban traffic, regional traffic, local passenger traffic, rail traffic, railway, city railway, tramway, underground railway, transport company, transport system integration, transport provision, vehicle, provision, collection of examples, Verkehr,
 


Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr
Gregor Waluga
Das Bürgerticket für den öffentlichen Personennahverkehr
Wuppertaler Schriften zur Forschung für eine nachhaltige Entwicklung, Band 9
Nutzen - Kosten - Klimaschutz
2017, 356 S., 24 cm, Softcover
oekom
 
 
Ein undurchsichtiger Tarifdschungel, unzureichende Verbindungen und ungerechtfertigt hohe Preise - das schreckt viele Menschen davon ab, den Bus oder die Bahn zu nehmen. Wegen der anhaltenden Unterfinanzierung stehen bessere ÖPNV-Angebote nicht in Aussicht. Dabei ist es gerade aus Klimaschutzgründen erforderlich, den öffentlichen Personennahverkehr als Rückgrat einer klimaschonenden Mobilität auszubauen und seinen Anteil im Verkehr in Stadt und Region zu steigern. Das neue Finanzierungsmodell "Bürgerticket" könnte dazu beitragen: Es könnte eine stabile Finanzierungsbasis schaffen und den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV fördern. Für das Bürgerticket wird von allen ein zweckgebundener Solidarbeitrag zur Finanzierung der ÖPNV-Betriebskosten erhoben. Im Gegenzug haben dann alle Bürger freie Fahrt in Bussen und Bahnen. Ein "Semesterticket für alle" . Der Autor hat am Beispiel Wuppertals den möglichen Einfluss des Bürgertickets auf die Verkehrsmittelwahl untersucht und daraus Klimaschutzpotenzial sowie Kosten in Szenarien abgeschätzt. Abgerundet wird die Studie durch Vorschläge für Politik und Wirtschaft, wie dieses innovative Finanzierungsmodell in der Praxis umgesetzt werden kann


Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Florian Krummheuer
Marktöffnung bei kommunalen Bahnen
Metros, Stadt- und Straßenbahnen im Wettbewerb
2014
2014, xvi, 327 S., 11 SW-Abb., 22 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 
Auf Basis der Neuen Institutionenökonomik und des Governance-Ansatzes wertet der Autor Beispiele von privatisierten kommunalen Bahnsystemen im europäischen Ausland sowie die Erfahrungen bei der Marktöffnung aus dem Schienen- und Busverkehr in Deutschland aus. Dabei liegt der Fokus auf der Interaktion der Akteure im durch Wettbewerb geprägten Rechtsrahmen. Er verfolgt dazu einen planungswissenschaftlichen Zugang: So werden die Interaktionsformen, Informationsasymmetrien und Interessendivergenzen in der Steuerung, bei der Übertragung von Verfügungsrechten oder der Wahrnehmung von Fahrgastinteressen zwischen Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen betrachtet. Der Autor schließt mit Thesen und Empfehlungen zum zukünftigen Umgang mit den kommunalen Bahnsystemen.


Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Matthias Wirtz
Flexible Tarife in elektronischen Fahrgeldmanagementsystemen und ihre Wirkung auf das Mobilitätsverhalten
Schriftenreihe des Instituts für Verkehrswesen, Karlsruher Institut für Technologie, Band 71
2014, 184 S., graph. Darst. 205 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 
Für den öffentlichen Personenverkehr ergeben sich durch die Nutzung elektronischer Fahrgeldmanagementsysteme (EFM) im Bereich der Nutzungsentgelte große Veränderungsmöglichkeiten. EFM-Systeme unterstützen die Anwendung flexibler Tarife, die die Möglichkeiten der Preisdifferenzierung bei der Tarifgestaltung wesentlich erweitern. Mit Hilfe einer persönlichen Befragung werden die Wirkungen flexibler Tarife untersucht. Dabei wird zum einen die Affinität zu Festpreisen, dem Flatrate-Bias, erklärt. Hierzu wird ein Erklärungskonstrukt des Flatrate-Bias aufgestellt und die Einflussgrößen quantifiziert. Zum anderen werden mit Hilfe einer Conjoint-Analyse die Präferenzen für verschiedene Implementierungsformen der Preisdifferenzierung und der Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl quantifiziert. Abschließend wird der Einfluss auf die Verkehrsmittelwahl exemplarisch auf eine Modellregion abgebildet und die Auswirkungen flexibler Tarife auf die Verkehrssysteme untersucht.


Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Cornelia Richter
Einfluss der Qualität des ÖPNV auf die Verkehrsmittelwahl im Regionalverkehr
Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster. Reihe 4, Band 7
2014, 306 S., 21 cm, Softcover
Westfälische Wilhelms-Universität
 
 
Es wird der Zusammenhang zwischen Qualität und Verkehrsmittelwahl untersucht. Dazu werden Discrete Choice Experimente mit über 2.000 Nutzern und Nicht-Nutzern des regionalen ÖPNV durchgeführt. Durch die Verwendung des Verfahrens der integrierten hierarchischen Informationsintegration (HII-I) kann eine größere Anzahl von Qualitätsattributen in den Experimenten berücksichtigt werden, da hierbei ähnliche Attribute zu Konstrukten zusammengefasst werden. Diese Konstrukte werden im Rahmen der Arbeit empirisch hergeleitet. Mit zahlreichen statistischen Tests wird der Einfluss der Qualität auf die Verkehrsmittelwahl, Unterschiede zwischen einzelnen Nutzergruppen sowie die hierarchische Struktur des eingesetzten Verfahrens überprüft. Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Arbeit lassen sich Veränderungen des Modal Splits infolge einer Änderung der Qualität simulieren und Empfehlungen für die Praxis ableiten.


Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Michael Reichert
Flexible Bedienungsformen des ÖPNV im ländlichen Raum
Das Beispiel AnrufSammelTaxi (AST) Jülich
2013, 140 S., m. 58 Abb. 27 cm, Softcover
Diplomica
 
 
Die Studie widmet sich den Strukturen des ÖPNV im ländlichen Raum. Aufgrund des demographischen Wandels und zunehmender finanzieller Restriktionen wird sich der ÖPNV Veränderungen unterziehen müssen. Besonders in dünn und dispers besiedelten Räumen muss es aber in der Zukunft ein wichtiges Ziel sein, Mobilität als zentralen Bestandteil der Daseinsvorsorge zu sichern, um auch in diesen Regionen die Erreichbarkeit von Einrichtungen für alle Bevölkerungsgruppen zu gewährleisten. Insbesondere in Räumen mit geringer Bevölkerungsdichte ergibt sich jedoch die Schwierigkeit der Vereinbarkeit eines wirtschaftlich tragfähigen, aber zugleich attraktiven ÖPNV-Angebots, da Mobilität in ländlichen Räumen in erster Linie durch das Auto bereitgestellt wird. Der ÖPNV wird oftmals gar nicht mehr als Alternative wahrgenommen und teilweise ausgedünnt. Daraus ergeben sich Probleme für Bevölkerungsgruppen, die aus verschiedensten Gründen kein Auto fahren können, dürfen oder wollen. Somit rücken flexible Bedienungsformen in den Fokus, da diese bedarfsabhängige Bedienungsformen und Formen des Linienverkehrs miteinander kombinieren können und damit Kosten gegebenenfalls deutlich reduzieren.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
W. Meier, B.M. Cerfontaine, G. Heimerl, H. Dobeschinsky, H.P. Sautter, E. Erl, G. Winter, U. Senger, M. Poeck
Änderungen des Verkehrsverhaltens und der Einstellung zu den öffentlichen Verkehrsmitteln im Zusammenhang mit Angebotsverbesserungen im öffentlichen Personennahverkehr. Endbericht
1991, 156 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In den Jahren 1985 und 1986 wurden im Bereich des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart Stadtbahn- und S-Bahnstrecken in Betrieb genommen. Verbunden damit war eine Neuordnung des ergänzenden Busnetzes. Hieraus ergab sich für die betroffenen Gebiete eine wesentliche Änderung des Verkehrsangebotes. Es waren daher auch Änderungen in der Verkehrsnachfrage zu erwarten, deren Ausmaß und Hintergründe im Rahmen dieses Forschungsvorhabens als Vorher-Nachher-Vergleich untersucht werden sollten. Hierbei war davon auszugehen, daß derartige Angebotsveränderungen in das vielfältige Geflecht der Aktivitäten außer Haus von Haushalten und Einzelpersonen eingreifen und dadurch eine Vielzahl direkter und/oder indirekter Wirkungen auslösen. Diese Zusammenhänge zu analysieren und zur Klärung dieser komplexen Fragestellung einen weiteren Beitrag zu liefern, war Ziel des Forschungsvorhabens. Die Untersuchung zielt darüber hinaus auf eine Überprüfung vorliegender Modellansätze der Verkehrsplanung sowie deren Ergänzung und Weiterentwicklung. Hierbei soll auch die Gültigkeit des der Standardisierten Bewertung zugrundeliegenden Verkehrsmodells untermauert werden. (-y-)


Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
Werner Willmes, Ralf Ibs, Michael Wendt, Thomas Landt
Projekt - Eine Stadtbahn für Kiel
1991, 146 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Studie untersucht die Möglichkeiten der Einrichtung umsteigefreier Direktverbindungen aus dem Umland des Oberzentrums Kiel zu den am meisten frequentierten Zielen der Innenstadt auf der Basis der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur, in erster Linie der Eisenbahnen. Im ÖPNV-Angebot fehlt die Einbindung des Quelle/Zielverkehrs aus dem Umland in das öffentliche Verkehrssystem. Die Nutzung der Eisenbahninfrastruktur im Großraum Kiel bietet sich geradezu an, denn schneller als über die Schiene ist die Stadt aus dem Umland mit keinem anderen Verkehrsmittel zu erreichen. Die Reisezeit ist eines der Hauptkriterien bei der Verkehrsmittelwahl. Umsteigefreie Direktverbindungen erfordern, wenn die Schienenstrecken genutzt werden, eine Neutrassierung in der Innenstadt. Unter den Bedingungen des Status Quo ist zu überlegen, in welchem Umfang dies notwendig und sinnvoll ist und wie ein solches Angebot in das gesamte Verkehrssystem zu integrieren ist. Weiterhin wird im technischen Teil eine neuartige Fahrzeugkonzeption erarbeitet -Niederflur/Leichtbautechnik, "Low-Cost"-, die als Produktinnovation und Diversifikation ein Beitrag zur Strukturpolitik und Regionalförderung sein kann. (-y-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schniedewind, Torsten
ÖPNV-Evolution Teil 2.2. Mit 5G zum NextGeneration ITCS: präziser, latenzärmer und effektiver.
Verkehr und Technik : V + T ; Organ für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), 2019
Wagner, Fabian; Baier, Jochen; Karle, Anton
Nachhaltige Mobilität an ländlichen Hochschulen.
Internationales Verkehrswesen, 2019
Lipphardt, Thomas
Stationen barrierefrei umrüsten. Wie sollten Aufzüge in Schnellbahnsystemen gestaltet sein?
Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region, 2019
Wagner, Nicole; Kolbe, Benjamin
Augmented Reality in der Mobilität - zukunftsfähig? Status zur Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz aus dem Forschungsprojekt RadAR+.
Internationales Verkehrswesen, 2019
Hasselwander, Marc
MaaS in Deutschland. Ausblick und Implikationen für den öffentlichen Verkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2019

nach oben

Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum