Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuartige Tarifsysteme (NATS) für neuartige Sanitärsysteme (NASS)
Magazowski, Christoph
Hamburg (Deutschland)
Selbstverlag
2017, XII,235 S., Abb., Tab., Lit.
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Die Arbeit beschäftigt sich mit neuartigen Tarifsystemen (NATS) für neuartige Sanitärsysteme (NASS). NASS sind semi- und dezentrale Einrichtungen der Abwasserableitung und -behandlung, die durch den Einsatz neuer Technologien und Verfahrensprozesse eine Antwort auf die Herausforderungen der deutschen Siedlungswasserwirtschaft bereithalten. Ein wesentlicher Unterschied zum zentralen System ist die separate Behandlung der einzelnen Abwasserteilströme und die gezielte Rückgewinnung von Ressourcen aus dem Abwasser. Die NATS in der Arbeit greifen diese Verfahrensprozesse auf und verknüpfen sie mit unterschiedlichen Entgelten zu zielgerichteten und anreizbasierten Tarifen (Energietarif, Nährstofftarif, Grauwassertarif, Flatrate, konventioneller Tarif). Zur Bestimmung der Entgelthöhe werden im Verlauf der Arbeit die Kostenstrukturen von fünf NASS-Modellvorhaben untersucht und dem Kostenrahmen des zentralen Systems mit Hilfe einer dynamischen Kostenvergleichsrechnung gegenübergestellt. Hier zeigt sich, dass die NASS unter konservativen Annahmen keine Kostenvorteile gegenüber dem zentralen System aufweisen. Mit Parametern, die die aktuellen Entwicklungen berücksichtigen schwindet jedoch der Kostenvorteil des zentralen Systems und die NASS erreichen eine Kanalparität. Die NATS zeigen jedoch die Grenzen anreizbasierter Tarifsysteme für NASS deutlich auf. Die Arbeit zeigt, dass die Entgelthöhe der NASS maßgeblich von deren Investitionskosten und der internen Verzinsung abhängen, und dass die derzeitigen Ressourcenpreise nicht hoch genug sind, um gezielte Anreize für Nutzer setzen zu können ohne die Gesamtentgelte in unrealistische Höhen schnellen zu lassen. Vor allem aber zeigt sich, dass das vorhandene Entgeltregulierungsregime nicht mit NATS vereinbar ist.
Siedlungswasserwirtschaft, Abwasserwirtschaft, Sanitärsystem, Transformation, Besteuerung, Tarifsystem, Tarifgestaltung, Rechtsgrundlage, communal water management, waste water economy, Sanitary system, transformation, taxation, tariff system, bargaining,
Niederschlagswasserbeseitigung
Recht, Technik, Wirtschaft RTW, Band 112
2019, 594 S., 210 mm, Hardcover
Heymanns
Taschenbuch der Stadtentwässerung
GWF Edition
32., Aufl.
2017, 644 S., 215 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Aufgeräumt in Dresdens Unterwelt
Der mühsame Weg vom Abwasser-Kollaps zur modernen Stadtentwässerung
2017, 168 S., m. 140 Abb. 26 cm, Softcover
DDV EDITION
Grundlagen der Abwasserwärmenutzung
Leitfaden für Architekten, Ingenieure und Stadtplaner
2015, 144 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Themen, Band T 3/2015
2015, 69 S.,
Selbstverlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Wasser - Abwasser - Umwelt, Schriftenreihe des Fachgebietes Siedlungswasserwirtschaft, Universität Kassel, Band 24
2009, V, 90 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Bauforschung, Band T 1838
1986, 31 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umfassendes Monitoring antibiotikaresistenter Bakterien und Gene zur Bewertung der Reduktion in Kläranlagen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Dohmen, Alexander
Wasserrechtliche Benutzungen vor den Herausforderungen des Klimawandels
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Kabisch, Nils-Kristof; Hornig, Sören; Bauerfeld, Katrin; Beier, Maike
Urbane Entwässerung neu gedacht.
Transforming cities, 2020
Reese, Moritz
Nachhaltiges urbanes Niederschlagsmanagement - Herausforderungen und Rechtsinstrumente.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2020
Wolf, Mario; Londong, Jörg
Transformation der Siedlungswasserwirtschaft - Steuerungsmechanismen im Diskurs ressourcenorientierter Systemansätze am Beispiel von Thüringen. (kostenlos)
Raumforschung und Raumordnung = Spatial research and planning, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler