Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubau aus Rückbau. Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er-Jahren und der Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
Mostert, Clemens; Sameer, Husam; Glanz, Dilan; Bringezu, Stefan; Rosen, Anja
Quelle: BBSR-Online-Publikation
Bonn (Deutschland)
Selbstverlag
2021, 83 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: BBSR-Online-Publikation, Nr.15/2021
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://d-nb.info]
Der Bausektor in Deutschland benötigt derzeit etwa ein Drittel der Energie sowie die Hälfte der Rohstoffe. In Deutschland werden jedes Jahr über 500 Mio. Tonnen Bauminerale, insbesondere Kies, Sand und Kalkstein gewonnen. Gleichzeitig fallen bundesweit jährlich etwa 60 Mio. Tonnen Bauschutt an. Im Hochbau sind der Abbruch und die Aufbereitung von Beton zu Gesteinskörnung bereits gängige Praxis, wobei das Rezyklat jedoch bisher fast ausschließlich als Schüttmaterial im Tiefbau eingesetzt wird. Die Verwendung für die Herstellung von R-Beton (Ressourcenschonender Beton) zum Einsatz im Hochbau findet bisher nur in wenigen Pilotprojekten statt. Bei der Herstellung von R-Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung können natürliche Primärrohstoffe wie Sand und Kies eingespart werden. Die Aufbereitung von Betonbruch ist jedoch energieaufwendig, kann je nach Verfahren den zusätzlichen Einsatz von Wasser erfordern und durch einen gegebenenfalls erhöhten Bedarf an Zement kann sich die Treibhausgasbilanz insgesamt verschlechtern. Daher ist in jedem Fall eine vergleichende, ökologische Bewertung erforderlich, wie beispielsweise eine Fußabdruck-Analyse, um Problemverlagerungen zu erkennen und zu vermeiden. Mit dem in der Publikation beschrieben Projekt wurden beispielhaft die Bedingungen eruiert, unter denen Urban Mining zur klimaschonenden Nettoeinsparung von stofflichen Ressourcen im Hochbau beitragen kann. Dabei wurde praxisnah geklärt, welche Informationen benötigt werden, um Ressourceneinsparungen einerseits und mögliche gegenläufige Umweltbelastungen andererseits ex-ante und ex-post zu quantifizieren und zu bewerten. Es wurde die Frage beantwortet, unter welchen Bedingungen der Einsatz von R-Beton im Baubereich zu einer erhöhten Ressourceneffizienz, Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit insgesamt beitragen kann. Die hierfür benötigten Informationen konnten im Zuge eines realen Urban Mining-Projekts in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren erhoben, in ein softwarebasiertes Modell integriert und die Funktionalität verfügbarer Ökobilanz-Software-Lösungen getestet werden.
Baustoffkreislauf, Rückbau, Neubau, Hochbau, Urban Mining, Beton, Baustoffrecycling, Bauschuttrecycling, Ressourcenökonomie, Zuschlagstoff, Forschungsprojekt, building material cycle, dismantling, new building, building construction, concrete, building material recycling, construction waste recycling, aggregate,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Bau- und Wohnforschung
1985, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserstoffwirtschaft grün und global (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2023
Czaja, Wojciech; Schaller, Lukas (Photograph)
Cotton Residence in Wien (A). Jurybeurteilung
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Geib, Christina
Potenzialanalyse für Baugrundstücke. Digitalisierung.
Quartier, 2021
Fuchs, Hans
Nachverdichtung mit Klinker. Cubes in Amsterdam.
Quartier, 2021
Frey, Stefan
Miet- oder Eigentumswohnungen bauen: Was ist wann angeraten? (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2021
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler