Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Österreich, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie -BMVIT-, Wien (Herausgeber, Auftraggeber); Architekten Hermann Kaufmann ZT GmbH, Schwarzach (Ausführende Stelle); Spektrum - Zentrum für Umwelttechnik und -management GmbH, Dornbirn (Ausführende Stelle); Österreichisches Institut für Baubiologie und -ökologie -IBO- GmbH (Ausführende Stelle); Ökoberatung G. Bertsch, Ludesch (Ausführende Stelle); Weithas Büro für Bauphysik, Hard (Ausführende Stelle); Synergy Consulting and Engineering GmbH, Dornbirn (Herausgeber); Vorarlberg, Umweltverband, Dornbirn (Herausgeber)

Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource


Wehinger, R.; Torghele, K.; Lerchbaumer, S.; Mötzl, G.; Bauer, B.; Bertsch, G.; Weithas, B.; Gludovatz, M.; Studer, F.; Lenz, D.
Quelle: Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2006, 146 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Nr.51/2006

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://www.nachhaltigwirtschaften.at]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Mit diesem Demonstrationsvorhaben sollte die Anwendung des von der Programmlinie Haus der Zukunft geförderten Projektes "Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung" in der Praxis erprobt werden. Die mit Hilfe des sog. Passivhaus-Bauteilkataloges erarbeiteten ökologischen Optimierungen sind vergaberechtskonform auszuschreiben. Hierzu hat der Umweltverband im Jahre 2000 einen Leitfaden (Ökoleitfaden: Bau) erstellt, dessen Anwendbarkeit ebenfalls demonstriert und gleichzeitig eine Verbesserung der Praxistauglichkeit ausgearbeitet werden soll. In vielen Bereichen besteht ein Wissensdefizit hinsichtlich der Mehrkosten des Einsatzes von ökologischen Baustoffen. Aufgabenstellung war es daher, durch eine doppelte Ausschreibung von gewünschter ökologischer Konstruktion und herkömmmlicher Standardkonstruktion, die durch den ökologischen Materialeinsatz tatsächlich verursachten Mehrkosten zu erfassen. Konkretes Ziel des Demoprojektes war neben der Realisierung eines Passivhauses, den spezifischen Primärenergieeinsatz der Primärkonstruktion (verbaute Energie) gegenüber vergleichbaren, herkömmlichen Passivhäusern zu halbieren und gleichzeitig den ökologischen Herstellungsaufwand ebenso zumindest auf die Hälfte gegenüber nicht optimierten Gebäuden zu senken. Ergebnis: Mit dem Projekt "Gemeindezentrum Ludesch" konnten für die Planung und Realisierung von Wohn- und Bürogebäuden richtungsweisende Schritte hinsichtlich ökoeffizientem Bauen und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich erfolgreich demonstriert werden. Im Speziellen wurde mit diesem Projekt der Anspruch, der sich aus der Leitidee nachhaltigen Bauens ableitet, dass Gebäude und die eingesetzten Baukomponenten gegenwärtigen Bedürfnissen (Ansprüche an die Nutzung) optimal entsprechen sollten, ohne künftigen Generationen eine Nachnutzung aufzuzwingen oder Entsorgungsprobleme zu hinterlassen, praxisnah umgesetzt. Die Vorteile dieses Projektes liegen dabei nicht nur in funktionellen und ökologischen Aspekten, sondern auch in der Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen. Es konnten durch intelligenten Einsatz ökologischer Materialien Synergien zwischen optimaler Funktionalität und der Vermeidung von Umwelt- und Entsorgungsproblemen (Förderung innovativer Produkte und des ökologischen und wohngesunden Bauens) realisiert werden. Das Ergebnis ist ein Gebäudekonzept nach dem Stand der Technik und die Erkenntnis, dass das Bauvorhaben mit Mehrkosten für die ökologische Materialwahl von nur ca. 1,9 % umgesetzt werden konnte.

Publikationslisten zum Thema:
Gemeindezentrum, Ökologisches Bauen, Energiesparendes Bauen, Kostensparendes Bauen, Mehrkosten, Demonstrationsprojekt, Projektbeschreibung, Materialwahl, Passivhaus, Erneuerbare Energie, Fotovoltaik, Lüftungstechnik, Bauobjekt, Leitfaden, community centre, ecological construction, energy-saving construction, cost saving construction, additional costs, demonstration project, project description, material choice, passive house, renewable energy, photovoltaics, ventilation engineering, building project,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Palast der Republik
Palast der Republik
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
 
 
Der Volksmund nannte ihn nach dem damaligen Staatschef "Erichs Lampenladen" oder auch "Last der Republik". Während seiner kurzen Nutzungsdauer ab 1976 als Regierungsgebäude mit dem Saal der Volkskammer und zugleich zentrales Kulturhaus der DDR-Hauptstadt war der "Palast der Republik" ein Begriff. Nach dem Ende der DDR wurde er von der Politik dem Abriss anheimgegeben, aber noch einige Zeit für künstlerische Aktivitäten genutzt; er polarisierte bis zuletzt. Die Ausstellung "Palast der Republik - Utopie, Inspiration, Politikum" in der Kunsthalle Rostock zeigt Ausstattungsstücke und Kunstwerke, die sich mit dem oft kontrovers diskutierten Gebäude auseinandersetzen. Die Besucher sind eingeladen, sich zu erinnern oder den "Palast" und seine vielen Facetten neu zu entdecken. Die Kunst und das Design, die ihn einst zum Strahlen brachten, werden durch die Blicke diverser Künstler auf den "Palast der Republik" erweitert und zeigen ihn als Inspirationsquelle bis in die Gegenwart. Begleitend zur Ausstellung erscheint der reich bebilderte Katalog. Mit Texten von Bazon Brock, Irina Liebmann, Elke Neumann, Olaf Reis, Peter Richter und Matthias Weghaupt.


Kongresshalle am Zoo Leipzig
Falk Jaeger
Kongresshalle am Zoo Leipzig
HPP Architekten
2016, 144 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 24 x 30 cm, Softcover
Jovis
 
 
Als Gesellschaftshaus des Zoologischen Gartens in Leipzig 1900 erbaut, wurde das turmbewehrte neoromanische Bauwerk nach Kriegszerstörungen und Reparaturen 1946 als Kongresshalle wieder in Betrieb genommen. Doch Vernachlässigung und schließlich jahrelanger Leerstand fügten dem stattlichen Gebäude großen Schaden zu. Ab 2010 grundlegend saniert, rundum mit neuer, zeitgemäßer Technik ausgestattet und um neue Säle erweitert, konnte das glanzvoll wiedererstandene Kongresszentrum 2015 neuerlich eingeweiht werden. Der Band wirft ein Schlaglicht auf die wechselvolle Geschichte des Bauwerks und berichtet über die vom Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg und Partner geplanten, umfangreichen Sanierungsarbeiten und die sorgfältige Restaurierung der wunderbaren Säle, darunter des einzigartigen Weißen Saals im Art-deco-Stil der 1920er Jahre. Vorgestellt werden auch die modernen Säle und die neuen Bauteile, die das Ensemble funktional ergänzen und zu einem vollwertigen Kongresszentrum machen.


Bauen für die Massenkultur
Bauen für die Massenkultur
Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre
2015, 208 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
 
 
Die Stadt- und Kongresshalle steht für ein Kulturphänomen, das sich schon im 19. Jahrhundert einem Massenpublikum widmete. Insbesondere in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg hatte dieser Bautyp dann in ganz Europa Konjunktur - vor allem als Zeichen eines kulturellen Neubeginns. Doch welchen Wert und welche Wertigkeit besitzen diese überwiegend in den 1960er und 70er Jahren entworfenen Kulturbauten in der heutigen Zeit? Kann ihre architektonische Qualität und Denkmalwürdigkeit wirklich bewahrt werden, wenn gleichzeitig einem aktuellen Nutzungsbedarf, wirtschaftlichen Überlegungen und energetischen Standards entsprochen werden soll? Das Buch stellt die Bauaufgabe der Stadt- und Kongresshalle in den Kontext der Architektur- und Gesellschaftsgeschichte nach 1945. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf die ästhetische Qualität der Architektur als auch auf soziale und politische Hintergründe für die Entwicklung der Stadt- und Kongresshalle als Baugattung - und bündelt damit ein breites Know-how von Theorie und Praxis für nachhaltige Maßnahmen an Großbauten der Nachkriegsära.


Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2011, 288 S., zahl. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Versammlungsstätten wurden früher meist ohne Sonderbauvorschriften errichtet. Bei einer bevorstehenden Sanierung sind deshalb die heutigen hohen Anforderungen für den Brandschutz mit besonderer Sorgfalt zu berücksichtigen. Bestehende Brandschutzvorschriften und die uneingeschränkte Nutzung der Versammlungsstätten sind dabei gleichermaßen zu beachten. In dem Band werden gefährdete Zustände aufgedeckt und der erforderliche Handlungsbedarf offengelegt. Detaillösungen und Angebote für das richtige konzeptionelle Herangehen an eine Sanierungsmaßnahme aus der Sicht des Brandschutzes werden erläutert. Der Autor klärt Fragen zu baulichen und anlagetechnischen Nachrüstungen, den organisatorischen Spielregeln beim Betrieb von Versammlungsstätten und welche ingenieurgemäßen Nachweise für ein Brandschutzkonzept angewandt werden können.


Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Karl H. Krämer
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
 
 

nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
Ernst Haider, Karl Laumer, Julius Mende, Birgit Richter
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
In der Forschungsarbeit geht es um die Revitalisierung alter erhaltenswerter Bausubstanz. In dem konkreten Fall handelt es sich um eine ehemalige Maschinenfabrik, die zu einem sozialen Kommunikationszentrum umgebaut wird. Bei dem Modellbauvorhaben werden alle, zur Revitalisierung notwendigen Schritte wissenschaftlich festgehalten. Dies geht von der staedtebaulichen und sozialraeumlichen Voraussetzung, zur Bausubstanzueberpruefung und der Analyse der Sozialstruktur der spaeteren Nutzer, bis hin zur Untersuchung des Freizeitverhaltens und den Revitalisierungskosten. Aehnliche auslaendische Beispiele werden mit den oesterreichischen Gegebenheiten verglichen. (fo)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Labus, Katrin
For members only. Edles Refugium im Herzen von Singapur
Licht, 2020
Brun-Lütolf, Karin
SQUARE - Formvollendung in Glas und Stahl. Design follows function
Fassade, Facade, 2019

Mehr als Küche
Steeldoc, 2019

Kinderdorf in Canuana
Detail, 2019

RheinMain CongressCenter (RMCC), Wiesbaden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler