Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubau ökologisches Gemeindezentrum Ludesch. Online Ressource
Wehinger, R.; Torghele, K.; Lerchbaumer, S.; Mötzl, G.; Bauer, B.; Bertsch, G.; Weithas, B.; Gludovatz, M.; Studer, F.; Lenz, D.
Quelle: Berichte aus Energie- und Umweltforschung
Wien (Österreich)
Selbstverlag
2006, 146 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Berichte aus Energie- und Umweltforschung, Nr.51/2006

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://www.nachhaltigwirtschaften.at]
Mit diesem Demonstrationsvorhaben sollte die Anwendung des von der Programmlinie Haus der Zukunft geförderten Projektes "Hochbaukonstruktionen und Baustoffe für hochwärmegedämmte Gebäude - Technik, Bauphysik, Ökologische Bewertung, Kostenermittlung" in der Praxis erprobt werden. Die mit Hilfe des sog. Passivhaus-Bauteilkataloges erarbeiteten ökologischen Optimierungen sind vergaberechtskonform auszuschreiben. Hierzu hat der Umweltverband im Jahre 2000 einen Leitfaden (Ökoleitfaden: Bau) erstellt, dessen Anwendbarkeit ebenfalls demonstriert und gleichzeitig eine Verbesserung der Praxistauglichkeit ausgearbeitet werden soll. In vielen Bereichen besteht ein Wissensdefizit hinsichtlich der Mehrkosten des Einsatzes von ökologischen Baustoffen. Aufgabenstellung war es daher, durch eine doppelte Ausschreibung von gewünschter ökologischer Konstruktion und herkömmmlicher Standardkonstruktion, die durch den ökologischen Materialeinsatz tatsächlich verursachten Mehrkosten zu erfassen. Konkretes Ziel des Demoprojektes war neben der Realisierung eines Passivhauses, den spezifischen Primärenergieeinsatz der Primärkonstruktion (verbaute Energie) gegenüber vergleichbaren, herkömmlichen Passivhäusern zu halbieren und gleichzeitig den ökologischen Herstellungsaufwand ebenso zumindest auf die Hälfte gegenüber nicht optimierten Gebäuden zu senken. Ergebnis: Mit dem Projekt "Gemeindezentrum Ludesch" konnten für die Planung und Realisierung von Wohn- und Bürogebäuden richtungsweisende Schritte hinsichtlich ökoeffizientem Bauen und einer nachhaltigen Wirtschaftsweise in Österreich erfolgreich demonstriert werden. Im Speziellen wurde mit diesem Projekt der Anspruch, der sich aus der Leitidee nachhaltigen Bauens ableitet, dass Gebäude und die eingesetzten Baukomponenten gegenwärtigen Bedürfnissen (Ansprüche an die Nutzung) optimal entsprechen sollten, ohne künftigen Generationen eine Nachnutzung aufzuzwingen oder Entsorgungsprobleme zu hinterlassen, praxisnah umgesetzt. Die Vorteile dieses Projektes liegen dabei nicht nur in funktionellen und ökologischen Aspekten, sondern auch in der Stärkung regionaler Wirtschaftsstrukturen. Es konnten durch intelligenten Einsatz ökologischer Materialien Synergien zwischen optimaler Funktionalität und der Vermeidung von Umwelt- und Entsorgungsproblemen (Förderung innovativer Produkte und des ökologischen und wohngesunden Bauens) realisiert werden. Das Ergebnis ist ein Gebäudekonzept nach dem Stand der Technik und die Erkenntnis, dass das Bauvorhaben mit Mehrkosten für die ökologische Materialwahl von nur ca. 1,9 % umgesetzt werden konnte.
Gemeindezentrum, Ökologisches Bauen, Energiesparendes Bauen, Kostensparendes Bauen, Mehrkosten, Demonstrationsprojekt, Projektbeschreibung, Materialwahl, Passivhaus, Erneuerbare Energie, Fotovoltaik, Lüftungstechnik, Bauobjekt, Leitfaden, community centre, ecological construction, energy-saving construction, cost saving construction, additional costs, demonstration project, project description, material choice, passive house, renewable energy, photovoltaics, ventilation engineering, building project,
Utopie, Inspiration und Politikum. Katalog zur Ausstellung in der Kunsthalle Rostock
2019, 232 S., s/w- u. Farbabb. 32 cm, Softcover
Mitteldeutscher Verlag
Kongresshalle am Zoo Leipzig
HPP Architekten
2016, 144 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 24 x 30 cm, Softcover
Jovis
Stadt- und Kongresshallen der 1960er und 1970er Jahre
2015, 208 S., m. 100 Farb- u. SW-Abb. 240 mm, Softcover
Jovis
Brandschutz im Bestand. Versammlungsstätten
2011, 288 S., zahl. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektur und Wettbewerbe. H.208. Bürgerhäuser und Gemeinschaftszentren; Community Centres and Municipal Halls
Dtsch.-Engl
2006, 73 S., m. zahlr. z. Tl. farb. Abb. 28,5 cm, Softcover
Krämer, Stuttgart
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Soziales Kommunikationszentrum als Revitalisierungsmodell am Beispiel des Werkstaetten- und Kulturhauses in Wien
1986, 292 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
For members only. Edles Refugium im Herzen von Singapur
Licht, 2020
Brun-Lütolf, Karin
SQUARE - Formvollendung in Glas und Stahl. Design follows function
Fassade, Facade, 2019
Mehr als Küche
Steeldoc, 2019
Kinderdorf in Canuana
Detail, 2019
RheinMain CongressCenter (RMCC), Wiesbaden
wa Wettbewerbe Aktuell, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler