Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau und Erweiterung von ("eingeschränkten") DK 0 Deponien - Ohne spezifische Erfahrungen und BQS-Kenntnisse Altlasten von morgen?
Autor: Fabian, Falk
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Seiten: 52-61
2016
Abfalldeponie, Deponie, Neubau, Erweiterung, Verordnung, refuse dump, dump, new building, extension, instruction, Abdichtungssystem, Kombinationsabdichtung, Schadstoff, Rückhaltevermögen, Qualitätsstandard, Eignungsbeurteilung, Regelwerk, Deponieverordnung, Fallbeispiel, sealant system, combined sealing system, pollutant, retention, quality standard, aptitude estimation, set of rules, Waste Dump Ordinance,

Die Deponie: Zwischen Neubau & Nachsorge
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 123
Martin Kranert
2016, 150 S., 21,5 cm, Softcover
Vulkan Verlag
ISBN 978-3-8356-7309-0
nicht mehr lieferbar
Inhalt
Nichts ist so beständig wie der Wandel - dies gilt auch für die Deponie mit den, vom Bau über den Betrieb bis hin zur Nachsorge, geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und die erforderliche Deponietechnik. Das Legislativpaket der EU-Kommission vom Dezember 2015 schreibt eine sukzessive Begrenzung der Deponierung von Siedlungsabfällen auf 10 Prozent bis zum Jahr 2030 vor, was eine Behandlung des biologisch abbaubaren Anteils und die Nutzung der heizwertreichen Fraktionen erforderlich macht. Damit verfolgt die EU einen Weg, der u. a. auch in Deutschland seit über 10 Jahren erfolgreich beschritten wird. Dies bedeutet jedoch nicht, dass zukünftig keine Abfälle mehr abzulagern sind. Gerade die Deponierung von nicht verwertbaren mineralischen Bau- und Abbruchabfällen sowie von kontaminierten Böden wird auch in Zukunft in erheblichem Umfang erforderlich sein, wofür entsprechend Deponiekapazitäten bereitgehalten werden müssen. So besteht bundesweit langfristig ein zusätzlicher Bedarf besonders bei der Deponieklasse 1. In Baden-Württemberg sind insgesamt sowohl für Abfälle der Deponieklasse 0 als auch der Deponieklasse 1 Restlaufzeiten von deutlich über 10 Jahren vorhanden. Dennoch sind regional betrachtet bei einigen Gebietskörperschaften schon in wenigen Jahren Engpässe bei DK 0 und DK 1 zu erwarten, was eine kreisübergreifende Zusammenarbeit erforderlich macht. Zur Reduktion des Emissionspotenzials von Deponien erweist sich die In-situ-Aerobisierung als wirksame Methode, wie anhand von mehreren Pilotprojekten sowohl in Deutschland als auch im benachbarten Österreich deutlich belegt werden kann. Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative stehen für die Deponiebelüftung seit drei Jahren Fördermittel zur Verfügung; über 50 Vorhaben sind derzeit in der Antrags- bzw. Umsetzungsphase, was den Erfolg dieses Programms deutlich dokumentiert. Hinsichtlich der Deponiegasprognosen besonders bei älteren Deponien zeigt sich, dass das IPCC-Modell mit den dort verwendeten "default values" zur Ermittlung der Deponieemissionen die Realität nicht befriedigend abdeckt. Mit dem aktuellen Richtlinienentwurf des VDI wird angestrebt, durch verbesserte Parametersätze die in der Praxis auftretende Situation besser abbilden zu können und damit die Unschärfen bei den Prognosen zu reduzieren. Auch die Behandlung von Schwachgas mit hohem Energienutzungsgrad und dem damit verbundenem Klimaschutz, die praktische Ausführung des Deponieabschlusses, Sanierungsmaßnahmen bei älteren Deponien und der Umgang mit den bundeseinheitlichen Qualitätsstandards (BQS) sind Fragestellungen, welche in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. In dem Vertiefungsseminar Deponietechnik 2016 sollten diese Themen aufgegriffen und diskutiert werden.
Abfalldeponie, Deponie, Neubau, Erweiterung, Verordnung, refuse dump, dump, new building, extension, instruction, Abdichtungssystem, Kombinationsabdichtung, Schadstoff, Rückhaltevermögen, Qualitätsstandard, Eignungsbeurteilung, Regelwerk, Deponieverordnung, Fallbeispiel, sealant system, combined sealing system, pollutant, retention, quality standard, aptitude estimation, set of rules, Waste Dump Ordinance, Deponietechnik, Deponieabdichtung, Bedarfsanalyse, Rechtslage, Belüftung, Deponiegas, Abwärmenutzung, Eigenstromerzeugung, Sickerwasser, Schacht, Sanierungsmaßnahme, Qualitätsstandard, Asphaltdichtung, Oberflächenabdichtung, Neubau, Nachsorge, Emissionsverhalten, Vermessung, Fachtagung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prognose von Deponiegas bei älter werdenden Deponien, unter Einbeziehung des aktuellen Richtlinienentwurfs des VDI 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Großwendt, Udo; Lehner, Joachim
Klimaschutzkonzept plus - Energieautarke Deponiegasbehandlung mit Wärmenutzung und Eigenstromversorgung am Beispiel der Deponie Bengelbruck 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Heyer, Kai-Uwe; Hupe, Karsten; Stegmann, Rainer
Projekte zur Deponiebelüftung im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative - Stand und Erfahrungen 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Koser, Michael
Aktuelle Ausführungsmaßnahmen zum Abschluss der Deponie Sindelfingen 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Egloffstein, Thomas; Burkhardt, Gerd
Eignungsbeurteilungen und baupraktische Erfahrungen mit den Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards gemäß DepV unter Einbeziehung von Deponieasphaltdichtungen 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Nagel, Klaus
Endstation Deponie 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Ebel, Matthias
Deponiebedarf in Baden-Württemberg - Monitoringbericht 2014 und Handlungsfelder 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Fabian, Falk
Neubau und Erweiterung von ("eingeschränkten") DK 0 Deponien - Ohne spezifische Erfahrungen und BQS-Kenntnisse Altlasten von morgen? 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Biedermann, Karl
Neue Entwicklungen im Deponierecht 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Knab-Rieger, Antje; Schlemme, Oliver
Sanierung Sickerwasserschacht und -leitungen auf der Deponie Walddorf 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Huber-Humer, Marion
Deponiebelüftung in Österreich 2016
Quelle: Zeitgemäße Deponietechnik 2016. Die Deponie: Zwischen Neubau und Nachsorge, 15. März 2016; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 127
Deponie - Auslaufmodell oder unverzichtbares Element
2018, 206 S., 212 x 148 mm, Softcover
Vulkan Verlag
DWA-Themen, Band T3/2017
2017, 43 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Hausmüll
Umwelt und Gesellschaft, Band 15
Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945-1990. Habilitationsschrift
2017, 438 S., mit 8 Abb., 24 Diagrammen und 18 Tab. 23.2 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
3., überarb. Aufl.
2017, 434 S., 116 Abb. 225 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft, Band 125
Planung Umsetzung Nachsorge
2017, 180 S., 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Altreifen als Brandgut in Abfallbehandlungsanlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3362
2018, 102 S., 61 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Rückbau, Recycling und Verwertung von WDVS. Möglichkeiten der Wiederverwertung von Bestandteilen des WDVS nach dessen Rückbau durch Zuführung in den Produktionskreislauf der Dämmstoffe bzw. Downcycling in die Produktion minderwertiger Güter bis hin zur en. ergetischen Verwertung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2932
2015, 91 S., 40 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Güter im Haushalt: Gut getrennt oder Gut genutzt?
Redistributionslogistik und neue Chancen im Bereich des Facility Management
Neuausg.
2001, 480 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Emissionen organischer Stoffe aus mineralischen Baustoffen unter Berücksichtigung der Verwendung von Abfällen zur Verwertung am Beispiel von Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2385
2000, 136 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachhaltigkeit bei Tchibo: Ökologisches Verpackungsdesign im Massenmarkt
Müll und Abfall, 2019
Franck, Jörn; Spohn, Carsten
Herausforderung Waste-to-Energy in Indien. Eine Bestandsaufnahme in Delhi
Müll und Abfall, 2019
Nelles, Michael; Shettigondahalli Ekanthalu, Vicky; Narra, Satyanarayana; Morscheck, Gert
Abfallwirtschaft in Indien. Stand und Entwicklung
Müll und Abfall, 2019
Bauer, Jasmin; Mämpel, Charlotte
Naturfaserverstärkte Kunststoffe (NFK) im Post-Consumer-Recyclingstrom
Müll und Abfall, 2019
Schlotter, Ulrich
Chemisches Recycling, kann das bei der Verwertung von Kunststoffen helfen?
Müll und Abfall, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum