Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neubewertung und Erweiterung des Kerbfallkatalogs nach Eurocode 3 für eine zukunftsfähige Auslegung hochbeanspruchter Stahlkonstruktionen
Feldmann, Markus; Ummenhofer, Thomas; Kuhlmann, Ulrike
Quelle: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt
Düsseldorf (Deutschland)
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
2019, 564 S., Abb., Tab., Lit.
Serie: Forschungsbericht - Deutscher Ausschuß für Stahlbau DASt, Nr.4/2019
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://dast.deutscherstahlbau.de]
In vielen Bereichen unserer Infrastruktur, wie z. B. im Brückenbau, im Kran- bzw. Kranbahnbau und auch im Hochbau oder Schornstein- und Mastbau unterliegen Stahlkonstruktionen zyklischen Beanspruchungen, die den Nachweis gegen Ermüdung erfordern. Eine große Bedeutung kommt bei der Auslegung solcher hochbeanspruchter Konstruktionen im Bauwesen dem Kerbfallkatalog in DIN EN 1993-1-9 zu, der die Ermüdungsfestigkeit spezifischer Konstruktionsdetails regelt. Eigentlich sollen Normen zu sicheren Nachweisen führen, dabei jedoch nicht überkonservativ sein, um im Sinne der Ressourcenschonung auch eine wirtschaftliche Dimensionierung zu ermöglichen. Tatsächlich kann man zeigen, dass im Vergleich zu früheren deutschen Normen oder Regelwerken anderer Bereiche der Kerbfallkatalog nach DIN EN 1993-1-9 in vielen Fällen zu konservativeren d.h. wirtschaftlich ungünstigeren Ergebnissen führt. Die Basis des Kerbfallkatalogs stammt aus 1989 und älter, neuere Erkenntnisse sind bisher nicht eingegangen. Die Versuchsdaten wurden seinerzeit nach Verfahren zusammengestellt und ausgewertet, die nicht mehr dem heutigen Stand der Technik entsprechen. Aus diesem Grund zielte das hier präsentierte Forschungsvorhaben auf die Erarbeitung von Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Kerbfallkataloges in DIN EN 1993-1-9 bezogen auf Konstruktionsdetails des Stahl- und Verbundbrückenbaus, Kran- und Kranbahnbaus sowie des Mast- und Schornsteinbaus ab. Dabei wurde die Versuchsgrundlage des vorhandenen Kerbfallkatalogs nach DIN EN 1993-1-9 in für die Praxis wesentlichen Bereichen kritisch hinterfragt und mit modernen statistischen Verfahren neubewertet sowie um aktuelle Forschungsergebnisse und -versuche erweitert. Hierzu wurden statistische Auswertemethoden evaluiert und eine moderne Datenbankstruktur entwickelt. Ferner wurde der Kerbfallkatalog um fehlende bzw. nicht hinreichend klassifizierte Details ergänzt: Dies betrifft neue Details des Gurtlamellenendes und des Stirnplattenstoßes mit vorgespannten Schrauben. Als wichtigstes Ergebnis des Projektes werden verbesserte Kerbfalltabellen für eine wirtschaftlichere, differenzierte und sicherere Ermüdungsbemessung vorgeschlagen.
Neubewertung, Kerbfall, Katalog, DIN, Stahlkonstruktion, Datenbank, Ermüdungsfestigkeit, Statistik, Brückenbau, Konstruktionsdetail, Schweißnaht, Einflussgröße, Experiment, Untersuchung, Kerbwirkung, Bemessungskonzept, Ermüdungsnachweis, Kerbspannung, Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit, Wöhlerlinie, Versuch, Beanspruchung, Mittelspannung, Eigenspannung, Frequenz, Materialeigenschaft, Geometrie, Prüfkörper, Regressionsanalyse, Stichprobe, Gleichung, Prognose, Rechenbeispiel, Längsnaht, Ermüdungsriss, Klassifizierung, Stumpfnaht, Quersteife, Stirnplatte, Versagen, Finite-Elemente-Methode, Schraube, Vorspannung, Stumpfstoß, re-evaluation, catalogue, DIN, steel structure, data bank, fatigue strength, statistics, bridge construction, design detail, weld, factor of influence, experiment, investigation, notch effect, design concept, fatigue evidence, notch stress, endurance, operating strength, Woehler curve, test, stress, inherent stress, frequency, material characteristic, geometry, test specimen, regression analysis, random sample, equation, prognosis, arithmetical sample, longitudinal seam, fatigue crack, classification, butt weld, transverse stiffness, face plate, failure, finite element method, screw, prestressing,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Detaillierte Entwicklung von BIM-basierten Prozessen des Betreibens von Bauwerken zur Integration in eine lebenszyklusübergreifende Prozesskette
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3211
2020, 188 S., 47 Abb. u. 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Pilotstudie zum Aufbau einer Daten- und Faktendokumentation zur Altbaumodernisierung - modellhafter Aufbau einer Datenbank. Bd.1. Bericht. Bd.2. Anhang zum Bericht
Bauforschung, Band T 1016/1
1982, 664 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Bauproduktinformation - Teil 2. Bd.1: Mitgliederbefragung. Bd.2: Tabellenband
Bau- und Wohnforschung
1978, 211 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Rad, dem Weg und der Konnektivität - eine Untersuchung (kostenlos)
Gis Business, 2022
Straßenqualität per Smartphone prüfen. Echtzeit-Monitoring der Infrastruktur (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
Wagnitz, Matthias
Projekt Heizen 2020. Verkaufen wir dem Kunden, was er wirklich möchte? (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Mühlich, Regina
Recht auf Vergessenwerden. Neue EU-Datenschutzgrundverordnung: Einheitlich und für alle gültig (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2016
Ein Juradorf verliert sein Gesicht. Gundelsheim früher und heute
Das Jurahaus, 2016
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler