Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Dissertationen

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


TU Berlin, Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt (Herausgeber)

Neue Fassaden für die historische Stadt. Fassadenumbauten der Moderne in Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Objektsammlung, Karten


Kiepke, Torben
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 429,152 S., Abb., Tab., Lit.

 1: Link zum kostenlosen Volltext   

 2: Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://edoc.difu.de]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

In den 1920er Jahren kommt es in der Berliner Innenstadt zu Umbauten, bei denen Gebäudefassaden des 19. Jahrhunderts modern umgestaltet werden, während zur gleichen Zeit nur wenige Neubauten entstehen. Mit diesen Umbauten der Moderne werden die in dieser Zeit formulierten Gestaltvorstellungen des Neuen Bauens in Bezug auf die Konstruktion und die Verwendung von Materialien umgesetzt, und die neuen Fassaden beginnen zunehmend das Bild des Stadtzentrums zu prägen. Die zahlreichen Beispiele belegen, dass man bei der modernen Umgestaltung versuchte, gestalterisch wie technisch-konstruktiv den Anforderungen gerecht zu werden, die man auch an Neubauten jener Zeit stellte. Die umgestalteten Altbaufassaden wirken hierbei oft wie das Abbild von Neubauten, die in ihrer flächigen Gestaltung, in der Konstruktion der Außenwand, der Belichtungskonzeption und der technischen Ausformulierung schon als vollwertige Neubau-Konstruktionen erscheinen. Die Arbeit geht den Fragen nach, in welchem Verhältnis Fassadenumbauten und Neubauten der Moderne der 1920er Jahre stehen und welche Hintergründe und Zusammenhänge zur Umgestaltung von Fassaden bestehender Wohn- und Geschäftshäuser führten. Dabei wird der Umbau als zeittypisches Phänomen im Kontext der modernen Gestaltpraxis dargestellt und den Gründen und gestalterischen wie konstruktiven Mitteln seiner Umsetzung nachgegangen. Abschließend wird dargelegt, welche Bedeutung der moderne Fassadenumbau in der vom 19. Jahrhundert geprägten Stadt hatte, welcher Stellenwert ihm heute zukommt und welche denkmalpflegerische Relevanz die Umgestaltungen der 1920er Jahre als Relikte eines sehr raren Gebäudebestands besitzen. Hier steht die Besonderheit der für die Moderne doch zunächst ungewöhnlichen Methode des Umbaus - teilweise auch als denkmalpflegerisch sinnvolle Variante zu Abriss und Neubau - im Mittelpunkt der Ausführungen.

Publikationslisten zum Thema:
Denkmalschutz, Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Stadtraum, Stadtzentrum, Stadtbild, Gestaltungskonzept, Umbau, Formale Gestalt, Fassade, Fassadengestaltung, Moderne, Großstadt, Architektur, Städtebau, monument protection, urban history, urban design, urban space, city centre, townscape, design concept, structural alteration, form, facade, facade design, modern trend, large city, architecture,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Gestaltete Erinnerung
Gestaltete Erinnerung
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
 
 

Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung
Band II,1-3. Immobilienmärkte und Immobilienbewertung
3., Aufl. 2020 XXIV,
2020, 607 S., mit 168 Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
 
 
Das Lehrbuch umfasst 15 Beiträge von Fachautoren, die didaktisch miteinander verknüpft sind. Die Autoren sind angesehene Wissenschaftler und Praktiker der Immobilienwirtschaft, die meisten davon als Dozenten an der Deutschen Immobilien Akademie (DIA) und am Center for Real Estate Studies (CRES) der Steinbeis Hochschule tätig. Das Werk enthält Beiträge zur Entwicklung und Analyse von Immobilienprodukten und Immobilienmärkten sowie zur Bewertung von Immobilien und Immobiliengesellschaften.Die Beiträge stellen zentrale Stoffinhalte der immobilienwirtschaftlichen Ausbildung dar und reichen von der Analyse der dominanten Einflussfaktoren der Entwicklung von Immobilienmärkten, der Wirksamkeit von Mietpreisbegrenzungen, der soziodemografischen Entwicklung und ihrer Wirkung auf die Immobilienmärkte, des Entstehens von Immobilienpreisblasen und der Tauglichkeit von Immobilien als Altersvorsorge bis zur Diskussion um das angemessene Bewertungsverfahren für Immobilien und Immobiliengesellschaften.


BKI Baupreise kompakt Altbau 2021
BKI Baupreise kompakt Altbau 2021
BKI Kostenplanung
Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten
2020, 348 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 
Der Anwender findet nach 48 Leistungsbereichen geordnet:Statistische Baupreise zu Positionen mit Minimal-, Von-, Mittel-, Bis- und Maximalpreisen sowie erläuternde Stichworttexte und die zugehörigen Mengeneinheiten mit Angaben zur Kostengruppe nach neuer DIN 276. Abgerechnete Vergabepreise auf dem neuesten Stand; Regionale Kostensicherheit mit BKI Regionalfaktoren 2021 für jeden Stadt- und Landkreis in Deutschland; Über 11.000 Baupreise 2021 zu allen wichtigen Positionen; Anpassung der Texte für Abbrucharbeiten, z. B. Differenzierung bei Schadstoffbelastungen; Berücksichtigung neuer Normen; Neue Leistungsbereiche; Mit Positionen und Baupreisen 2021 für Barrierefreies Bauen und für den Brandschutz.


Manfred Zumpe
Manfred Zumpe
Beiträge zur Architektur, Band 7
Der Klang von Architektur. Katalog zur Ausstellung im Haus der Architekten in Dresden
2020, 144 S., 122 Abb., farbig und sw 210 mm, Softcover
Sandstein
 
 
»Architektur ist erstarrte Musik« ? diese von Johann Wolfgang von Goethe formulierte Sicht auf das Bauen kann bildhaft auch auf das Lebenswerk des Architekten Manfred Zumpe (*1930) übertragen werden. Dem ab Mitte der 1950er Jahre von Typenprojektierung geprägten Baugeschehen der DDR wirkte er mit neuen Ideen entgegen und verlieh seinen Bauwerken mit Rhythmisierung und der Variation eines Gestaltungsthemas eine vielfältige, musisch anmutende Qualität. International bekannt wurde er mit seinen stadtbildprägenden Hochhäusern in Berlin-Ost, der Entwicklung des Zwölfeckhauses und seinen Forschungen zum modernen Wohnen. Nach der Wiedervereinigung von den strikten baupolitischen Zwängen befreit, realisierte er als freiberuflicher Architekt zahlreiche individuell entworfene Mehrfamilienhäuser und öffentliche Bauten. Parallel dazu lehrte er als Honorarprofessor für das Entwerfen von Wohnbauten an der TU Dresden.Nach der Übernahme seines Vorlasses widmet ihm die Stiftung Sächsischer Architekten die Ausstellung »Manfred Zumpe. Der Klang von Architektur« im Haus der Architekten in Dresden und diesen Band in der stiftungseigenen Schriftenreihe »Beiträge zur Architektur«.


Bau- und Infrastrukturprojekte
Bau- und Infrastrukturprojekte
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 
Dialogorientierte Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das Gelingen von Bau- und Infrastrukturprojekten. Sie erhöht die Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Sie stärkt Vertrauen, indem sie Transparenz herstellt. Und kritische Themen können im Dialog gelöst werden. Dies erfordert eine gründliche Analyse, ein strategisches Kommunikationskonzept sowie einen frühzeitigen und ernstgemeinten Dialog mit allen Stakeholdern. Zu diesem Ergebnis kommen umfangreiche Umfragen unter Projektverantwortlichen in Deutschland und in Österreich sowie zahlreiche Einzelfallstudien.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Gerhard Achterberg, Karl Deters, Herbert Menkhoff
Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Bau- und Wohnforschung
1985, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Zeit gibt es viele Aktivitaeten zur Kostendaempfung im Wohnungsbau, mit denen Vorschlaege fuer neuartige Rationalisierungsmassnahmen, fuer die Reduzierung des Ausstattungsstandards und ueberfluessiger Bauvorschriften usw. entwickelt werden. Die ersten Ergebnisse der Pilotprojekte zum kostendaempfenden Bauen liegen vor. Ausserdem gibt es mehrere neuere Ergebnisse von Forschungsberichten auf den Gebieten des kosten- und flaechensparenden Bauens. In diesem Zusammenhang erscheint es noetig, neue Rationalisierungshilfen fuer rationelles Planen und Bauen preiswerter Wohnbauten zu erarbeiten. Die in diesem Heft gegebenen Hinweise, die keinen Anspruch auf Vollstaendigkeit oder Ausschliesslichkeit erheben, sollen hierzu als Orientierungshilfen dienen. Dem Bauherrn/Bautraeger geben sie einen Anhalt zur Klaerung des Bauprogramms und zur Abschaetzung der aus der Aufgabe folgenden Kosten. Dem Planer helfen sie, Wirkungen und Wechselbeziehungen verschiedener materieller Faktoren abzulesen. Sie erlauben damit ein Abwaegen gestalterischer und anderer immaterieller Werte gegen oekonomische Gesichtspunkte und somit eine Hilfe zur Entwicklung von Loesungen mit hohem Wohnwert. Fuer das kosten- und flaechensparende Bauen gibt es allerdings keine Patentrezepte. (-z-)


nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Roswag-Klinge, Eike
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Dondelinger, Tobias; Schumann, Sybille; Leithäuser, Sabine
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2021
Zettel, Barbara
Schmales Stadthaus in Köln
Detail, 2020
Leidereiter, Carmen
Rückschritte in längst überwunden geglaubte Ausbeutungs- und Unsicherheitsmuster. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
Kaltenbach, Frank
Microloft in der Keksfabrik
Detail, 2020

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler