Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Fassaden für die historische Stadt. Fassadenumbauten der Moderne in Berlin. Bd.1. Text. Bd.2. Objektsammlung, Karten
Kiepke, Torben
Berlin (Deutschland)
Selbstverlag
2017, 429,152 S., Abb., Tab., Lit.

1: Link zum kostenlosen Volltext
2: Link zum kostenlosen Volltext
[Quelle: http://edoc.difu.de]
In den 1920er Jahren kommt es in der Berliner Innenstadt zu Umbauten, bei denen Gebäudefassaden des 19. Jahrhunderts modern umgestaltet werden, während zur gleichen Zeit nur wenige Neubauten entstehen. Mit diesen Umbauten der Moderne werden die in dieser Zeit formulierten Gestaltvorstellungen des Neuen Bauens in Bezug auf die Konstruktion und die Verwendung von Materialien umgesetzt, und die neuen Fassaden beginnen zunehmend das Bild des Stadtzentrums zu prägen. Die zahlreichen Beispiele belegen, dass man bei der modernen Umgestaltung versuchte, gestalterisch wie technisch-konstruktiv den Anforderungen gerecht zu werden, die man auch an Neubauten jener Zeit stellte. Die umgestalteten Altbaufassaden wirken hierbei oft wie das Abbild von Neubauten, die in ihrer flächigen Gestaltung, in der Konstruktion der Außenwand, der Belichtungskonzeption und der technischen Ausformulierung schon als vollwertige Neubau-Konstruktionen erscheinen. Die Arbeit geht den Fragen nach, in welchem Verhältnis Fassadenumbauten und Neubauten der Moderne der 1920er Jahre stehen und welche Hintergründe und Zusammenhänge zur Umgestaltung von Fassaden bestehender Wohn- und Geschäftshäuser führten. Dabei wird der Umbau als zeittypisches Phänomen im Kontext der modernen Gestaltpraxis dargestellt und den Gründen und gestalterischen wie konstruktiven Mitteln seiner Umsetzung nachgegangen. Abschließend wird dargelegt, welche Bedeutung der moderne Fassadenumbau in der vom 19. Jahrhundert geprägten Stadt hatte, welcher Stellenwert ihm heute zukommt und welche denkmalpflegerische Relevanz die Umgestaltungen der 1920er Jahre als Relikte eines sehr raren Gebäudebestands besitzen. Hier steht die Besonderheit der für die Moderne doch zunächst ungewöhnlichen Methode des Umbaus - teilweise auch als denkmalpflegerisch sinnvolle Variante zu Abriss und Neubau - im Mittelpunkt der Ausführungen.
Denkmalschutz, Stadtgeschichte, Stadtgestaltung, Stadtraum, Stadtzentrum, Stadtbild, Gestaltungskonzept, Umbau, Formale Gestalt, Fassade, Fassadengestaltung, Moderne, Großstadt, Architektur, Städtebau, monument protection, urban history, urban design, urban space, city centre, townscape, design concept, structural alteration, form, facade, facade design, modern trend, large city, architecture,
25 Jahre Bauen in der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten 1993-2018. Eine Dokumentation
2020, 463 S., 250 Abb. 26 cm, Buch
Metropol
3., Aufl. 2020 XXIV,
2020, 607 S., mit 168 Abbildungen 240 mm, Hardcover
Vahlen
BKI Kostenplanung
Statistische Baupreise für Positionen mit Kurztexten
2020, 348 S., 21 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Beiträge zur Architektur, Band 7
Der Klang von Architektur. Katalog zur Ausstellung im Haus der Architekten in Dresden
2020, 144 S., 122 Abb., farbig und sw 210 mm, Softcover
Sandstein
Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor
2020, xiii, 420 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Planung preiswerter Wohnbauten - Orientierungshilfen fuer rationelles Bauen
Bau- und Wohnforschung
1985, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzgeschossbau zur Stadttransformation. Bauen mit Holz.
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
Dondelinger, Tobias; Schumann, Sybille; Leithäuser, Sabine
Kooperative Wohnbaulandentwicklung. Starkes Mittel gegen Wachstumsschmerzen.
Fachzeitschrift für alternative Kommunalpolitik : AKP : Fachzeitschrift, 2021
Zettel, Barbara
Schmales Stadthaus in Köln
Detail, 2020
Leidereiter, Carmen
Rückschritte in längst überwunden geglaubte Ausbeutungs- und Unsicherheitsmuster. Kommentar zu Matthias Bernt und Andrej Holm.
Sub\urban : Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 2020
Kaltenbach, Frank
Microloft in der Keksfabrik
Detail, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler