Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Buchkapitel

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neue Merkblätter ... - WTA-Merkblatt 8-5 Innendämmungen (Blaudruck), WTA-Merkblatt E-8-10 Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden (Gelbdruck) - Was ist zu erwarten?
Eßmann, Frank
Seiten: 17-27

– Abbildung ähnlich –

Dieses Kapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank  SCHADIS®


Aus dem Inhalt

Neue Merkblätter ...

WTA-Merkblatt 8-5 „Innendämmungen“ (Blaudruck)
WTA-Merkblatt E-8-10 „Wärmeschutz bei Fachwerkgebäuden“ (Gelbdruck)
Was ist zu erwarten?

Kurzfassung

So ziehen die gestiegenen Komfortansprüche der Nutzer und die erhöhten Heizkosten auch eine Anpas...

Da wärmetechnische Maßnahmen bei Fachwerkwänden zumeist auch eine bauphysikalische Betrachtung er...

Zwei dieser Merkblätter (8-5 und 8-10) wurden / werden gerade überarbeitet. Beide setzen sich in ...

1 Einleitung

Der Wärmeschutz war stets eine zentrale Schutzfunktion auch bei Fachwerkgebäuden. Die Anforderung...

So ist es auch nicht erstaunlich, dass sich das erste WTA-Merkblatt, das sich mit Fachwerkgebäude...

2 WTA-Merkblatt 8-5

Fachwerkgebäude besitzen durch ihre besondere Konstruktionsweise oftmals einen hohen gestalterisc...

Gut, es hat sich inzwischen herum gesprochen, dass eine großzügig dimensionierte Innendämmung - z...

Aber wie sind die darin enthaltenen Anforderungen in Abhängigkeit des Materials zu bewerten? Die ...

Was wurde nun in der Ausgabe 2018 gegenüber der Vorgänger-Ausgabe geändert? Neben etlichen redakt...

Diese Änderungen mussten vorgenommen werden, da sich in den letzten 10 Jahren einige Innendämmsys...

Gerade die Holzrahmenbau-Konstruktion mit Einblasdämmung hat für einige Diskussionen gesorgt. Es ...

Holzweichfaserplatten wurden in dem Vorgänger-Merkblatt nur textlich kurz erwähnt, da noch keine ...

Mineraldämmplatten (Platten aus Calciumsilikat-Hydrat oder expandierter Perlite) weisen ein große...

Neu aufgenommen wurde auch das System einer Schilf-Dämmplatte. Zu diesem auch bei historischen Sy...

Die zentrale Bewertungstabelle aller Dämmsysteme (siehe Tabelle II) wurde für das aktuelle Me...

Zu erwähnen ist zudem, dass in dem Merkblatt ein Abschnitt zum Einsatz von Wandflächenheizsysteme...

3 WTA-Merkblatt 8-10

Das bisherige WTA-Merkblatt 8-10: „Fachwerkinstandsetzung nach...

Mit der EnEV 2013 [10] sind jedoch bei den sogenannten bedingten Anforderungen (Bauteilverfah...

Trotz der möglichen Befreiungen und Abweichungen nach EnEV bei Instandsetzungen von Sichtfachwerk...

Aufgrund dieser Situation hat sich die Blickrichtung des Merkblattes verändert. Das Merkblatt bes...

Grundlage aller bauphysikalischen Zusammenhänge bleibt jedoch das Merkblatt 8-1 „Schutz vor schädlichen Ei...

Der Mindestwärmeschutz nach DIN 4108-2 beschreibt die Einhaltung eines Mindeststandards von fläch...

Dieses wird nach DIN 4108-2 [7] erreicht, wenn eine Mindesttemperatur auf der inneren Bauteil...

Nach der DIN 4108-3 [7] sollen mögliche Einwirkungen von Tauwasser aus der Raumluft unter win...

Hier stellt sich jedoch die Problematik, dass die Gebrauchstauglichkeit von Fachwerkaußenwänden m...

Der Schlagregenschutz als Teil des Feuchteschutzes ist zwar ein wesentlicher Aspekt der DIN 4108-...

Zur Durchführung konkreter Maßnahmen des Holzschutzes ist die DIN 68800 [9] als Technische Ba...

Nach der aktuellen EnEV ist der geforderte Nachweis nach dem Bauteilverfahren (Anlage 3 der Veror...

Diese Reduzierungen der Anforderungen bei Innendämmungen sind zunächst zu begrüßen, da bei unkrit...

Eingetragene Baudenkmale sind nach den Denkmalschutzgesetzen der Bundesländer rechtlich definiert...

Neben den eingetragenen Baudenkmalen sind auch eine Reihe anderer Gebäude als erhaltenswert und s...

3.2 Grundlagen zum Wärme- und Feuchteschutz der Außenwand

Aufgrund der Feuchteempfindlichkeit des Holzes kommt dem Feuchteschutz bei Fachwerkwänden eine be...

Wichtig ist, dass die Einhaltung der Mindestanforderungen bei Fachwerkhäusern mit Augenmaß erfolg...

Grundsätzlich ist der Beurteilung der Schlagregenbelastung und des vorliegenden Schlagregenschutz...

Gleichwohl ist die Bildung kritischer Feuchte im Bauteilquerschnitt genauer zu betrachten, was je...

Der rechnerische Nachweis sollte deshalb mit Hilfe von hygrothermischen Simulationsprogrammen gem...

Aufgrund der Erfahrung, dass in der Praxis einige Planer einer Innendämm-Maßnahme beim rechnerisc...

Literatur




aus dem Buch
Buch: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Blick ins Buch

Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Hrsg.: EIPOS GmbH, Dresden
2018, 106 S., 60 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0146-0

Zum Inhaltsverzeichnis in SCHADIS®

Inhalt

Auf dem 22. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz diskutieren Experten der Holzbranche aus Lehre und Praxis über Herausforderungen, neueste Erkenntnisse und Visionen für künftige Entwicklungen des Bau- und Werkstoffs Holz. Die Themen, die in diesem Tagungsband zusammengefasst sind, reichen vom Fehlerpotenzial im Sockelbereich von Holzbauten und Fachwerkschäden über tragwerks- und brandschutztechnische Lösungen bei mehrgeschossigen Holzsystembauten und Fragen zur Holzfeuchteproblematik bis hin zur Planung von Flachdächern in Holzbauweise. Die Beiträge zeigen auf, wo Fehlerquellen liegen und wo Schäden an Holzbauten entstehen können. Anhand von Fallbeispielen werden Instandsetzungsmöglichkeiten und praxistaugliche Lösungsmöglichkeiten erläutert, um Schäden zu vermeiden. Darüber hinaus werden zwei überarbeitete WTA-Merkblätter zur Fachwerkinstandsetzung vorgestellt, die die energetische Verbesserung von Fachwerk-Außenwänden thematisieren.

Verfügbare Formate

Softcover
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book (PDF-Datei)
EUR 29.90 (* inkl. MwSt.)
Social DRM
✓ Sofort als Download verfügbar

BuchPlus (Buch + E-Book (PDF-Datei))
EUR 38.90 (* inkl. MwSt.)
Buch: ✓ Lieferzeit ca. 2-5 Werktage
E-Book: ✓ Sofort als Download verfügbar


Publikationslisten zum Thema:
Holzschutz, Holzbau, Bauschaden, Holzschutz, Holzschutzmittel, Sockel: Merkblatt, WTA, Innendämmung, Wärmeschutz, Fachwerk, Feuchtemessung, Flachdach,




Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler