Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de



  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell




Univ. Tartu, Institut für Organische Chemie (Ausführende Stelle); Forschungs- und Materialprüfungsanstalt Baden-Württemberg -FMPA-, Otto-Graf-Institut, Stuttgart (Ausführende Stelle); Volkswagen-Stiftung, Hannover (Herausgeber, Förderer)

Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.


Piiri, L.; Grassegger, G.; Ilomets, T.; Weigele, J.
Hannover
Selbstverlag
1997, 118 S., Abb., Tab., Lit.

  Link zum kostenlosen Volltext   

[Quelle: http://tera.chem.ut.ee]

[Link zum kostenlosen Volltext funktioniert nicht?]

Die im 12.-14. Jh. erbaute St. Johannis-Kirche in Tartu (Dorpat), Estland, gilt als eines der herausragenden architektonischen Baudenkmäler in Nordeuropa. Sie ist ein einmaliger Vertreter der mittelalterlichen Ziegelgotik mit teilweise glasierten Friesen und historisch wetvollen Terrakotta-Plastiken im Bereich der Außenfassade und des Innenraums. Viele Bereiche der im 2. Weltkrieg weitgehend zerstörten Kirche sind ohne Dach seit 50 Jahren ungeschützt der Umwelt ausgesetzt. Bei der in den letzten Jahren beschleunigten Korrosion von Bausubstanz spielen die aggressiven Komponenten der zunehmenden Luftverschmutzung eine entscheidende Rolle. Große Teile der Terrakotta-Plastiken, der Friese und der Mörtelfugen zeigen fortschreitende Verwitterung. Restaurierungsmaßnahmen sind zur Rettung der Substanz dringend geboten. Geeignete Verfahren mit dem Ziel langfristigen Schutzes können aber erst eingeleitet werden, wenn die kausalen Zusammenhänge der Schädigung bekannt sind. Der Bericht beschreibt die chemischen und physikalischen Veränderungen und Prozesse, die der Verwitterung von Terrakotta-, Ziegel-, Glasuren- und Mörtelmaterial der St. Johanniskirche zugrunde liegen. Auf Basis dieser Untersuchungen werden mögliche Konservierungs- und Restaurierungstechniken empfohlen.

Publikationslisten zum Thema:
Terrakotta, Ziegelstein, Backstein, Dekor, Ornament, Relief, Skulptur, Fries, Mittelalter, Gotik, Verwitterung, Korrosion, Kirche, Baugeschichte, Zerstörung, Kriegseinwirkung, Zweiter Weltkrieg, Erhaltungszustand, Schadensbild, Bauschaden, Schmutz, Salz, Glasur, Mörtel, Fugenmörtel, Untersuchung, Analyse, Methode, Konservierung, Restaurierung, Reinigung, Dokumentation, terracotta, brick, brick, scenography, ornament, relief, sculpture, string course, Middle Ages, Gothic, decomposition, corrosion, church, building history, destruction, enemy action, second warld war, preservation condition, damage picture, building failure, mire, salt, glaze, mortar, joint mortar, investigation, analysis, method, conservation, restoration, cleaning,



Folgendes könnte Sie auch interessieren:

Bücher, Broschüren

Richtig Bauen mit Poroton
Hans R. Peters
Richtig Bauen mit Poroton
2004, 232 S., zahlr., meist farb. Abb., Detailzeichnungen, Schnitte, Diagramme u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Das Buch erläutert zunächst baustoff- und bauteilcharakteristische sowie konstruktive Grundlagen, die für das schadenfreie Bauen mit Poroton-Ziegeln wichtig sind. Es gibt Hinweise für die mauerwerksgerechte Planung, normgerechte statische Berechnung und konstruktiv richtige Ausführung von Mauerwerksbauten in Ziegelbauweise. Ein gesonderter Abschnitt befasst sich mit der Abdichtung von Ziegelkellern. Dazu zeigt der Autor die wesentlichen bauphysikalischen Aspekte hinsichtlich des Wärme-, Schall-, Tauwasser- und Brandschutzes auf, die zu beachten sind, um dem Baustoff Poroton gerecht zu werden und ein schadenfreies Bauwerk zu garantieren.


Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Martin H. Spitzner
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Wissenschaft, Band 2
2001, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Zur Zeit werden homogene, grobkeramische Massen entwickelt, die mittels Schaumporosierung bei unterstützender konventioneller Porosierung mit einer Vielzahl kleiner Poren ausgestattet werden. Die gebrannten Produkte können als bauliche oder technische Wärmedämmung bis etwa 800 °C eingesetzt werden. Zur Beeinflussung der Herstellung sind grundlegende Kenntnisse über den Einfluß von Porenmenge, -größe und -größenverteilung auf die Wärmeleitfähigkeit des Produkts erforderlich. In der Arbeit werden anhand theoretischer Modellvorstellungen analytisch und mit Hilfe der Ähnlichkeitstheorie Beziehungen aufgestellt, die die Berechnung der äquivalenten Wärmeleitfähigkeit des geschäumten Stoffes erlauben. Dazu sind die Kenntnis der Stoffeigenschaften und vereinfachende Annahmen zur Geometrie des Porengefüges erforderlich. Der Ausformung des Feststoffgerüsts geschäumter Ziegel entsprechend, werden die Poren als würfelförmig angenähert. Es werden die Wärmeleitung im Feststoff und im Porengas sowie die Wärmestrahlung zwischen den Poreninnenoberflächen berücksichtigt. Ein- und Zwei-Porengrößen-Modelle werden dargestellt und analysiert; der Schwerpunkt liegt dabei auf dem grundlegenden Würfelporenmodell als Mono-Porosierung und auf dem Modell einer allseitig von kleineren Poren umgebenen, größeren Würfelpore. Die hergeleiteten Gleichungen eignen sich für Porositäten oberhalb von etwa 80 bis 85%. Der Einfluß notwendiger Vereinfachungen im Modell auf die Ergebnisse wird mittels eines Anpassungsfaktors berücksichtigt. Anhand der entwickelten Gleichungen wird der Einfluß von Material- und Geometrieparametern auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit schaumporosierter Massen dargestellt.


nach oben


Forschungsberichte

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Emissionsfreie Klaerschlammverwertung in der Ziegelindustrie
Emissionsfreie Klaerschlammverwertung in der Ziegelindustrie
1985, 189 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
Die Tatsache, dass der Klaerschlamm noch verwertbare Heizenergie enthaelt und dass die Klaerschlammrueckstaende, wie Asche und Schwermetalle, die Porenstruktur und die Scherbenqualitaet des Ziegels nicht unguenstig beeinflussen, hat immer wieder zu Einmischversuchen in Ziegelwerken gefuehrt, die letzlich dann doch an den starken Geruschsproblemen, wegen der fruehzeitigen Abspaltung der leichtfluechtigen, brennbaren Bestandteile scheiterten. Ausgangspunkt dieser Forschungsarbeit war daher ein Verfahren zu entwickeln und eine werkmaessig einsetzbare Versuchsanlage zu erstellen, die den Abspaltungsvorgang, in einem eigenen, dem Ziegelbrand vorgelagerten Prozess, ablaufen laesst. Dazu wird der Klaerschlamm einer speziellen Granulierungsaufbereitung, einer schonenden Trockenstabiliserung und schliesslich einer eigenen Entgasungsbehandlung unterzogen. (-y-)


Zusammenstellung der Berichte der Untersuchungen im Rahmen der Arbeitsgruppe Schamotteton des SVA Feuerungsanlagen
Zusammenstellung der Berichte der Untersuchungen im Rahmen der Arbeitsgruppe Schamotteton des SVA Feuerungsanlagen
1982, 242 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 
An neun unterschiedlichen Rohrqualitaeten aus fuenf verschiedenen Herstellerwerken von keramischen Schornsteininnenrohren sollte der Versuch einer objektiven Beurteilung ihres Temperaturwechselverhaltens unternommen werden. Um das TWB-Verhalten der Schornsteinrohre beurteilen zu koennen, wurden zunaechst die wichtigsten, dieses Verhalten beeinflussende Werkstoffkennwerte wie dyn. E-Modul, Biegefestigkeit, Waerme- und Temperaturleitfaehigkeitskoeffizient, Waermeausdehnungskoeffizient, Rohdichte sowie die spezifische Waerme ermittelt. Ziel der Untersuchungen war eine Methode der Guetebeteiligung von keramischen Schornsteininnenrohren zu finden, die den recht aufwendigen Heiz- und Ausbrennversuch gemaess DIN 18 160, Blatt 6, ueberfluessig macht und den Herstellern eine staendige Qualitaetskontrolle ihrer Erzeugnisse ermoeglicht. (-y-)


Schamotteton - Schornsteinformstuecke - Grundlagen des Thermischen Verhaltens von Schornsteinformstuecken aus Schamotteton
H. Lehmann, K. Leers
Schamotteton - Schornsteinformstuecke - Grundlagen des Thermischen Verhaltens von Schornsteinformstuecken aus Schamotteton
Bau- und Wohnforschung
1979, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Cailleux, E.; Nicalse, D.; Mertens, S.
Welches Ziegelmauerwerk ist überstreichbar? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Müller, Anette; Lipowsky, Annett; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Powders from brick rubble. Coat flyash substitute in concrete production
BFT International, 2020
Figgemeier, Michael
Risse im historischen Kalkputz. Gewölbesanierung der katholischen Kirche St. Michael in Brunnen
Der Bauschaden, 2019

Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Leonhardt, Rainer W.
Ziegelfußböden
Restaurator im Handwerk, 2019

nach oben

Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler