Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Restaurierungstechniken für geschädigte Terrakottakeramik als historische Bauzier am Beispiel der St. Johanniskirche in Tartu. Endbericht.
Piiri, L.; Grassegger, G.; Ilomets, T.; Weigele, J.
Hannover
Selbstverlag
1997, 118 S., Abb., Tab., Lit.

Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: http://tera.chem.ut.ee]
Die im 12.-14. Jh. erbaute St. Johannis-Kirche in Tartu (Dorpat), Estland, gilt als eines der herausragenden architektonischen Baudenkmäler in Nordeuropa. Sie ist ein einmaliger Vertreter der mittelalterlichen Ziegelgotik mit teilweise glasierten Friesen und historisch wetvollen Terrakotta-Plastiken im Bereich der Außenfassade und des Innenraums. Viele Bereiche der im 2. Weltkrieg weitgehend zerstörten Kirche sind ohne Dach seit 50 Jahren ungeschützt der Umwelt ausgesetzt. Bei der in den letzten Jahren beschleunigten Korrosion von Bausubstanz spielen die aggressiven Komponenten der zunehmenden Luftverschmutzung eine entscheidende Rolle. Große Teile der Terrakotta-Plastiken, der Friese und der Mörtelfugen zeigen fortschreitende Verwitterung. Restaurierungsmaßnahmen sind zur Rettung der Substanz dringend geboten. Geeignete Verfahren mit dem Ziel langfristigen Schutzes können aber erst eingeleitet werden, wenn die kausalen Zusammenhänge der Schädigung bekannt sind. Der Bericht beschreibt die chemischen und physikalischen Veränderungen und Prozesse, die der Verwitterung von Terrakotta-, Ziegel-, Glasuren- und Mörtelmaterial der St. Johanniskirche zugrunde liegen. Auf Basis dieser Untersuchungen werden mögliche Konservierungs- und Restaurierungstechniken empfohlen.
Terrakotta, Ziegelstein, Backstein, Dekor, Ornament, Relief, Skulptur, Fries, Mittelalter, Gotik, Verwitterung, Korrosion, Kirche, Baugeschichte, Zerstörung, Kriegseinwirkung, Zweiter Weltkrieg, Erhaltungszustand, Schadensbild, Bauschaden, Schmutz, Salz, Glasur, Mörtel, Fugenmörtel, Untersuchung, Analyse, Methode, Konservierung, Restaurierung, Reinigung, Dokumentation, terracotta, brick, brick, scenography, ornament, relief, sculpture, string course, Middle Ages, Gothic, decomposition, corrosion, church, building history, destruction, enemy action, second warld war, preservation condition, damage picture, building failure, mire, salt, glaze, mortar, joint mortar, investigation, analysis, method, conservation, restoration, cleaning,
Richtig Bauen mit Poroton
2004, 232 S., zahlr., meist farb. Abb., Detailzeichnungen, Schnitte, Diagramme u. Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit geschäumter Massen
Wissenschaft, Band 2
2001, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1985, 189 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
1982, 242 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schamotteton - Schornsteinformstuecke - Grundlagen des Thermischen Verhaltens von Schornsteinformstuecken aus Schamotteton
Bau- und Wohnforschung
1979, 65 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Welches Ziegelmauerwerk ist überstreichbar? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Müller, Anette; Lipowsky, Annett; Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich
Powders from brick rubble. Coat flyash substitute in concrete production
BFT International, 2020
Figgemeier, Michael
Risse im historischen Kalkputz. Gewölbesanierung der katholischen Kirche St. Michael in Brunnen
Der Bauschaden, 2019
Utopia - Bibliothek und Akademie der Darstellende (Darstellenden) Künste
ISG-Magazin, 2019
Leonhardt, Rainer W.
Ziegelfußböden
Restaurator im Handwerk, 2019
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler