Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation
Autor: Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Seiten: 369-386
2020
Link zum kostenlosen Volltext

[Quelle: https://www.degruyter.com]
Raumplanung, Stadtplanung, Raumgestaltung, Transformation, Raumorganisation, Nachhaltige Raumentwicklung, regional planning, town planning, interior design, transformation, room organization,

Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Hrsg.: Bastian Lange, Martina Hülz, Benedikt Schmid, Christian Schulz
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
ISBN 978-3-8376-5180-5
Inhalt
Der Band untersucht die Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien im Spannungsfeld von wachstumsorientierten Institutionen und multiplen sozialökologischen Krisen. Die Beiträge greifen diesen Ansatz erstmals umfassend auf und eröffnen mit konzeptionellen und empirischen Fachbeiträgen aus der Geographie und deren Nachbardisziplinen verschiedene Perspektiven auf die Möglichkeiten, Forderungen und Kritiken einer sozialökologischen Transformation. Aktuelle Diskussionen zu Postwachstumsökonomien werden aus geographischer Sicht präzisiert und mit Fallstudien und Interviews aus Zivilgesellschaft, Planung und Politik ergänzt.
Autoreninfo
Bastian Lange, Dr. phil., Privat-Dozent an der Universität Leipzig. Er lehrte als Gastprofessor (2011-2012) an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011-2012) sowie der Universität Vechta (2018-2019). 2008 gründete er das Forschungs- und Beratungsbüro Multiplicities mit Sitz in Berlin. Seit 12 Jahren unterstützt Multiplicities Politik, Wirtschaft und kreative Szenen im europäischen Kontext auf Wegen zu zukunftstauglichen Stadtregionen. Multiplicities berät Kommunen, Städte, Länder und EU-Programme im Bereich der Entwicklung innovativer Orte mit kollaborativen Beteiligungsprozessen.Martina Hülz leitet das Referat »Wirtschaft und Mobilität« an der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz Gemeinschaft (ARL) Hannover. Zuvor forschte und lehrte sie an den Universitäten Dortmund, Duisburg-Essen und Luxemburg u.a. zu räumlichen Lernprozessen, Wissensökonomie sowie Wissens- und Technologietransfer. Sie studierte Geographie, Soziologie und Städtebau in Berlin, Bonn und Southampton und ar beitete nach ihrer Promotion an der Universität Luxemburg einige Jahre als Projektleiterin in einem Büro für Regionalberatung.Benedikt Schmid ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Geographie des Globalen Wandels an der Universität Freiburg und promovierte in Geographie an der Universität Luxemburg. In seiner Forschung untersucht er die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen und sozialökologischer Unternehmen in Transformationsprozessen hin zu nachhaltigen und wachstumsunabhängigen Wirtschaftsformen.Christian Schulz, Wirtschaftsgeograph, ist Professor für nachhaltige Raumentwicklung an der Universität Luxemburg, wo er sich aus wirtschaftsgeographischer Perspektive insbesondere mit alternativen Ökonomien und Postwachstumsansätzen beschäftigt. Er studierte Geographie in Saarbrücken, Québec und Metz, promovierte an der Universität des Saarlandes und habilitierte sich an der Universität zu Köln.
Rezensionstext
»This freely available (as a PDF) anthology is a valuable and timely addition to literature and debates on (de)growth and socioecological transitions.« Jevgeniy Bluwstein, Geographica Helvetica, 75 (2020) »Dass sich die Geographie als für Nachhaltigkeitsfragen zuständige Disziplin stärker mit dieser Denkrichtung auseinandersetzt, ist höchste Zeit.« Jens Kuhr, Geographische Rundschau, 11 (2020) »45 Geographen, Architektinnen, Raumplaner, Sozialwissenschaftlerinnen und alternative Ökonomen [wurden] gebeten, ihre Gedanken und Erfahrungen zum Thema Postwachstum beizutragen. Das Ergebnis macht Mut und lässt hoffen.« Klaus R. Kunzmann, Planerin, 5 (2020) Besprochen in: www.arl-net.de/de/postwachstum, 01.09.2020 https://rur.oekom.de, 02.12.2020, Tana Mölders
Verfügbare Formate
Raumplanung, Stadtplanung, Raumgestaltung, Transformation, Raumorganisation, Nachhaltige Raumentwicklung, regional planning, town planning, interior design, transformation, room organization, Geographie, Raumkonzept, Wohnraum, Transformation, Freiraum, Wirtschaftsraum, Sozialökologie, Raumordnung, Stadtplanung,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quartierhöfe als neue Orte der Teilhabe und Selbstversorgung 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Ziehl, Michael
Die Rolle von Zwischenräumen in der wachsenden Stadtregion Hamburg 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Lamker, Christian; Schulze Dieckhoff, Viola
Neue Rollen kollektiver wachstumsunabhängiger Raumorganisation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Wohlgemuth, Olivia; Pütz, Marco
Kriterien für eine postwachstumsorientierte Wohnraumentwicklung am Beispiel der Stadt Zürich 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Mohn, Carel Carlowitz
Postwachstumsperspektiven für die Braunkohleregion Lausitz? Chancen und Herausforderungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Schmid, Benedikt
Räumliche Strategien für eine Postwachstumstransformation 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Brückner, Heike
Das Bauhaus als Transformationsgestalter. Postwachstumsansätze in Ostdeutschland nach der Wende ? zwischen falschem Wachstum und ungewolltem Nichtwachstum 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Kettner, Le-Lina; Mössner, Samuel
Performing gaps. Vom Verhältnis zwischen Alternativen Ökonomien und städtischer Planung in Dortmund 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Szumelda, Anna
Stadt und Land im Fluss. Zur Bedeutung von städtischen Funktionen für die Lebendigkeit ländlicher Räume und von individuellen wie systemischen Lösungen für die Umsetzung einer wachstumskritischen Lebensweise 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Hesse, Markus
Räumliche Transformationen: Prozess, Ziel, Leitbild? 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien; Sozial- und Kulturgeographie
Archplus
Politics of Space and Data
2020, 240 p. S., 350 col. ill. 297 x 237 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
2020, 372 S., 24 cm, Softcover
Facultas
Sozial- und Kulturgeographie, Band 38
Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien
2020, 456 S., Klebebindung. 225 mm, Softcover
transcript
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Landscape Culture - Culturing Landscapes
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft
The Differentiated Construction of Landscapes
2015, xx, 235 S., 77 SW-Abb., 10 Farbabb., 6 Tabellen. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
Analyse der funktionalen Gliederung der Raumnutzung Europas und ihre Auswirkungen auf nationale und supranationale Raumordnungspolitiken
1980, 275 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Entstehungsgeschichte des Bundesraumordnungsprogramms
1976, 87 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Karten in einer historischen GIS-Applikation - Ein Widerspruch?
Gis Science, 2021
Danielzyk, Rainer; Priebs, Axel
?Gesunde Strukturen?, ?ausgeglichene Funktionsräume? und gleichwertige Lebensverhältnisse. Fünf Jahrzehnte Engagement der ARL in der zentralen Diskussion zur Raumentwicklung in Deutschland. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Marti, Rahel
Die Planung, ihr Recht und seine Auslegung. Wie es zum Projektstopp auf dem Flugplatz Dübendorf kam
Hochparterre, 2020
Köckler, Heike
Umweltbezogene Gerechtigkeit. (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
Miosga, Manfred
Räumliche Gerechtigkeit ? neues Leitmotiv für die Raumentwicklung? (kostenlos)
Nachrichten der ARL, 2020
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler